Vorstellung Eigenentwicklung BMS für große 16s LFP Packs

Zu den Besonderheiten der SW hier eine stichpunktartige Zusammenfassung:
Zell(verbinder)widerstandsschätzung ( typischerweise auf Basis des Strom-Ripple eines angeschlossenen Wechselrichters z.B. 100 Hz bei einem 1ph WR ):
-> Überwachung der Zellverbinder
-> grundsätzlich könnte man die Auswertlogik auch erweitern, um z.B. R_IONIC aus längeren Lastsprüngen zu schätzen.
Hier Beispiele von zwei Packs :

( DC-Zell(verbinder)-Widerstände Pack A )

( DC-Zell(verbinder)-Widerstände Pack D )
Gemessen wird hier jeweils die Summe aus DC-Zellinnenwiderstand, zwei Kontaktübergängen und einem Zellverbinder ( bis auf Zelle 1 )
In den Messungen zu Zellen 5 und 13 erkennt man die ~ 50 cm langen Kabelverbindungen zwischen Zelle 4 und 5 bzw. Zelle 12 und 13.
In den Messungen zu Zellen 9 erkennt man die ~ 30 cm langen Kabelverbindungen zwischen Zelle 8 und 9.
Pack "A" besteht aus "refurbished" Zelle mit etwas "abgenutzten" Polen. Insbesondere einer der Kontakte zu Zelle 8 zeigt eine deutliche Auffälligkeit.
Pack "D1" besteht aus frischen Zellen von 2023. Auch ohne den Einsatz von Pasten erreicht man hier anständige Widerstände von ~ 350 - 450 uOhm.

2 „Gefällt mir“