Bei Strömen in der Größenordnung 200A wäre meines Erachtens grundsätzlich die Montage auf den Zellen wegen der Wärmeentwicklung nur mit aktiver Kühlung sinnvoll. Dafür gibt es bei mir aber im Moment keine konkreten Pläne.
Für Ströme von bis zu 200A kommt bei meiner HW im Moment nur die voll bestückte Variante des kombinierten Shunt ( 200 uOhm ) und MOSFET-Schalters in Frage.
Beim Pylontech LV Protokoll kann auf einem CAN-Bus immer nur eine Batterie sein. Bei meinem BMS können mehrere BMS über ein eigenes Protokoll auf einem CAN-Bus kommunizieren und aggregierte Daten über das Pylontech Protokoll zu einem WR schicken. Beim Mischen mit anderen BMS funktioniert das offensichtlich nicht. Wenn Du bei Venus aggregierte Daten von verschieden BMS ( jeweils mit Pylontech LV ) nutzen möchtest, wirst Du mehrere CAN-Busse und einen der "SW-Aggregatoren" nutzen müssen.
Das Display, das ich nutze, kannst Du Dir zwar selber besorgen, Du benötigst aber die Adapter-Platine zur Kommunikation mit dem BMS von mir.
Davon wären in ein paar Wochen Muster verfügbar.
Wann möchtest Du den Umbau angehen? Kurzfristig oder erst in ein paar Wochen?