Vorstellung Eigenentwicklung BMS für große 16s LFP Packs - Diskussion

Willkommen im Club. Andys letztes YT Video zum neuen JBD fällt demenstprechend katastrophal aus. Man braucht auch nur das Video-Ende anzuschauen kann kann sich den Rest der Zeit sparen. Fest angeschlossenes AWG4 bei 300 Amp Nennstrom im Datenblatt.

Bezüglich den ETI Lasttrennern wird es hier irgendwann eine Sammelbestellung mit noch anderen Interessenten geben. Aber besser in einem getrennten Thread.

Von solch hohen Querschnitten und Strömen würde ich auch absehen. Zumindest an den aktuellen Zellen in Größenordnung 300 Ah. Alles was über 0,1C Dauerstrom geht ist mir eigentlich zuviel bzw. falsch dimensioniert, weil man da über 10 Std nicht mal eine Nacht übersteht. Mein chinesischen Formteil Schrumpfhosen zum Splitten von 2x35->70mmq sind hingegen gestern gekommen. 70mmq passt ohne Reduzierung direkt in die 175 Amp Anderson und auf der Gegenseite zur kombinierten Shunt/Mosfet Platine. Dazu nächste Woche noch einen Post im Verdrahtungs-Thread.

Meine Begründung für DIN und gegen feindrähtige Kabelschuhe ist im Verdrahtungs-Thread. Tatsächlich habe ich auch keine passenden Presswerkzeuge mir Dornpressung für feindrähtige Modelle.

Cupal ist bis auf Weiteres Patent und markenrechtlich geschützt weshalb den Leuten für eine 6er Unterlagsscheibe mehr als einen Euro aus den Rippen geleiert wird. Lediglich im Reich der Mitte erhält man auf dem Graumarkt Plagiate zu fairen Preisen. Man sollte darauf möglichst verzichten. Da die Zellpole aber immer aus Alu sind, habe ich mir hierzu jetzt selbst semi-flexible Alu-Verbinder entworfen. [Die letzten Versuche von Andy zur Verbesserung von Alu-Verbindern durch Kupfer Einsatz waren erwartungsgemäss völlig nutzlos.] Man sieht auch bei ihm auf YT die unpassenden Langlöcher. (https://youtu.be/k_BZr-86L9g) Post dazu im Schwester-Forum.

Da besteht die Gefahr, daß du nicht die Zelltemperatur sondern die der Alupole misst. Wegen der hohen Stromdichte sind die Pole natürlich immer wärmer als der Rest der Zelle.

Ansonsten sind die Balancer Abgriffe abgesichert oder auch die Leiterbahnen so gemacht daß sie als Sicherung funktionieren. Wenn du mal die Preise von Druseidt für ihre tollen Kupferteile anschaust, möchstest du sie vermutlich nicht mehr haben. Vor allem wenn du mehr als eins brauchst. Kapazität aus vielen Batterien ist jedenfalls noch immer Trumpf. Aber das sollten wir alles in den Verdrahtungs-Thread verschieben.

1 „Gefällt mir“