In der Serie müssten man den NTC auf einer 0,5mm starken einseitigen Platine verlöten. Diese darf oben auch mit einer Stiftleiste überstehen, welche dann Board2Board direkt auf einer horizontalen Sammelplatine kontaktiert. Diese geht wiederum über Flachbandkabel zur BMS Platine womit der manuelle Verdrahtungsaufwand für Sensoren und Balancerabgriffe weitgehend wegfallen müsste.
Um den NTC zu isolieren und zu schützen, dann ein 0,8mm FR4 Material mit passender Tasche ausfräsen und aufkleben. Das hat dann auch 300um Luft womit die Bruchgefahr des NTC gebannt wäre. Gesamtstärke dann sogar nur 1,3mm. über einen Eingangsmultiplexer auf der Sammelplatine wäre dann sogar eine Einzelzellenüberwachung möglich ohne daß sich das Haupt BMS hierdurch verteuert. Die Platinen auf dem Pack werden sowieso teuer, ersetzen aber manuelle Handarbeit welche in Stückzahlen lästig und zumindest im Land des Bürgergelds und Mindestlohns noch teurer wird.