Hallo Zusammen!
Wollte hier kurz mein letztes Projekt vorstellen, war bei meinem Schwager, habe die Anlage komplett selbst geplant und und bestellt, lokale Monteure gesucht, welche die Platten montiert haben, restliche Verkabelung, Anschluss und Konfiguration meinerseits. Ein befreundeter Solateur hat dann das Ganze überprüft, abgenommen und beim Netzbetreiber angemeldet.
Kosten der Anlage: 16.551€, incl der Kosten für die Handwerker! ? ?
Hier zeige ich den Anschluss und die Konfiguration des Deye 12K, dazu vergleiche ich die Deye eigene Cloud und Solar Assistant:
Das System ist eine NO/SW Anlage mit Verteilung 16/22 Module, wobei die 16x an MPPT2 dran sind und die 11+11 an MPPT1-1 und 1-2 dran sind. Die sind intern im Deye parallel geschaltet und müssen daher gleich groß sein. Hier die Leistung des System in den letzten 30 Tagen. Den besten Tag hatte die Anlage irgendwann im Juni mit mehr als 100kWh Ertrag! ?
Was meinst du mit 21/24? Und warum 395er Module? Nimm doch direkt die Junko 440Wp, kosten zZ 99€/Stück. ?
Anschlussplan habe ich hier irgendwo von der Seite, im Prinzip genauso, nur ohne die microInverter, anderer 1-0-2 Umschalter und anderer Akku, aber vom Schaltplan ist es genauso.
@chds83 Du musst das Ganze so sehen, die Teile sind an die 30 Jahre auf dem Dach, wenn du 45Wp pro Modul mehr bekommst, uber diese Zeit, was meinst, rechnet es sich? ?
@linuxdep Nur den USB-RS485 Adapter der beim Akku dabei war, mit dem dann den Solar Assistant an den Deye verbunden, an die zweite Modbus-Schnittstelle neben dem BMS-Eingang. ?
Im übrigen habe ich jetzt bei SolarAssistant den Root-Eingang freigeschaltet, da evcc.io und NodeRed installiert und habe somit nur einen OrangePi der das Ganze überwacht und steuert. ?
Ok hast Du recht… hab mal überschlägig gerechnet und mach 6-7 Jahren sollten die 35€ Aufpreis drin sein und ab da gehts ja noch deutlich länger weiter… also muss ich mal wieder umplanen
@panicman, ok, das BMS liest damit dann nicht extra aus? Gerade mal geschaut, auch Seplos und andere BMS werden unterstützt... eine Lösung für die, die nicht basteln wollen/können
Hack oder wie geht das? Wäre ja wirklich toll, wenn da noch mehr drauf laufen könnte.
Naja, Hack würde ich das nicht nennen, einfach root freigeschaltet, haben das hier herausgekaspert.
Ok, get it done by myself, opened the sd-card in an other linux system:
First removed the password check in /etc/passwd from
INI:
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
to
INI:
root::0:0:root:/root:/bin/bash
then in /etc/ssh/sshd_config (only the changed lines)
INI:
Port 22
PermitRootLogin yes
#PubkeyAuthentication yes
PasswordAuthentication yes
PermitEmptyPasswords yes
UsePAM no
#AllowUsers solar-assistant
after that just boot and login with ssh as root, no password check, then you can change password for root to something else:
Bash:
root@machine# passwd
New password: [desired password]
Retype new password: [desired password]
Now you have a password for root that you know. No change in etc/shadow needed, but you don't even need that, just put back the "x" in /etc/passwd and everything is as before.
Na ja, aber Zellspannungen habe ich beim Seplos leider nicht zu WR übertragen. Aber auf der Webseite gibt es auch Anbindungen ans BMS, sollte reichen für einfache Anlagen.