Vielleicht wäre es mal an der Zeit eine Aufklärung zur Sicherheit zum dem Eigenbau Akku zu machen, den so wie hier den Eindruck habe unterschätzen das viele und denken das ganze ist ein Legokasten den ich schnell mal zusammen schrauben ein paar Kabel dran und schon passt das. Nur sind sie sich nicht im klaren, dass das Lebensgefährlich sein kann wenn das nicht richtig gemacht worden ist. Das nächste ist auch noch, jeder will immer noch mehr und größere Akkukapazität bauen und das man da auch entsprechende PV Leistung dazu braucht vergessen die meisten.
Vielleicht können mal hier die Profis die auch wirklich davon Ahnung habe mal eine paar Punkte anführen was die Gefahren angeht und generell auf was man aufpassen und beachten muss wenn man so was bauen möchte. Sonst wird das nur eine Frage der Zeit sein bist dann mal was passiert und da wollen wir hier alle nicht, dass wer oder was schaden nimmt.
Ich bin keiner der Übervorsichtig ist oder auch den Teufel an die Wand mahlen möchte, aber ich habe einfach schon zu viel gesehen wie schnell was sein kann und dann ist es zu Spät zu sagen hätte ich das gewusst, dann hätte ich das anders gemacht oder gar nicht.
Eines der Wichtigsten Dinge ist das verpressen der Kabelschuhe.
Fehlerquellen sind oftmals:
Der Kabelquerschnitt nicht wirklich dem entspricht was drauf steht, zumindest bei vielen günstigen Ebay angeboten. Dann wird der Kabelschuh nicht wirklich 100% sicher verpresst.
Kabelschuhe entsprechen auch oftmals nicht den Anforderungen ( Innendurchmesser zu groß oder Aussendurchmesser zu klein, dann wird zu schwach verpresst )
Presszangenprofil passt nicht zu den Kabelschuhen
Kabelschuhe müssen 2 mal verpresst werden, also 2 Pressungen neben einander. Das wissen viele nicht und machen nur eine Pressung.
Brandlast reduzieren, keine Holzkiste, nichts brennbares in der näheren Umgebung.
Verkabelung ausreichend dimensioniert und vor Kurzschluss gesichert.
Auf dem Zellgehäuse liegt der Pluspol, deshalb gehört da noch eine Isolierung zwischen die Zellen
Den kompletten Speicher vor Kurzschluss sichern
Sicherrung einbauen
Hochwertiges BMS verwenden um ein Ausfall zu sichern.
BMS mit Kommunikation verwenden
Isoliertes Werkzeug beim Installieren verwenden
Nach dem Bau des Speichers unter Last nach Wärmequellen suchen, geht mit eine Wärmebildkamera am besten
Danke da sind ja schon einige Punkte die für dem einem oder anderem ein guter Anhaltspunkt ist auf was man achten muss. Hoffe es sind hier noch mehr Profi User die ihr Wissen hier teilen. :thumbup:
Den Speicher unter Last auf Erwärmung zu checken ist bei Powerwalls mit li-ion Zellen unerlässlich! Eigentlich müsste aufgrund der inhomogrmität den ständig monitoren.
Es muss ja nur eine Zelle austicken.
Bei LiFePo Zellen ist das nicht so kritisch, die bringen selbst keine Brandlast mit, und es sind auch nur wenige Zellen.
Wichtig ist eben auch jede Klemmstelle und Verpressung auf Erwärmung unter Last zu prüfen.
Bei der kabelauslehung kann man auch daneben hauen. Wenn man nicht völligen Mist gemacht hat, fehlen hinten nur ein Volt oder so. Aber auch kann wenn es dumm läuft die Wärme sich stauen.
Wenn man es sich ganz einfach machen will lädt man sich den Victron toolkit aus den app oder playstore. Die spuckt den notwendigen kabelquerschnitt bei Angabe der strombelastung und velegungslänge einschließlich des zu erwartenden Spannungsabfall aus.
Dann muss man nur noch richtig crimpen können.
Hoch flexible Kabel mit großen Querschnitten sind richtig teuer und werden übrigens in der Schweißtechnik verbaut. Diese Kabel werden regelmäßig ausgewechselt.
Bei eBay findet man diese dann unter dem Suchbegriff „Schweisskabel“ für die Hälfte des Neupreises.
Die Kabel sind dann vielleicht etwas dreckig oder staubig, es ist aber keine China-Billigware. Für ortsfeste Verlegung sind die perfekt.
Eine wärmebildkamera ist auch sonst eine gute Investition.
Solarmodule auf hot spots checken, verdächtige MC4 stecker checken, wärmeleckagen am Haus lokalisieren, verdeckte Warmwasserrihre lokalisieren ….
Mir hat es vor ein paar Wochen aus heiterem Himmel die strangsicherungen im HA zerblasen ….. Kurzschluss im Sicherungsschrank VOR dem FI und LS.
Zwei Phasen waren weg, aber alle LS und FI noch eingeschaltet.
Mit meiner gerade mal einer Woche alten IR Kamera konnte ich durch die Abdeckungen sehen wo es gefunkt hat. Mein elektriktrick war platt als ich ihm das Foto gezeigt hab. Der musst nicht lange rumsuchen um den Fehler zu finden.
Die 250Euro für die Kamera haben sich innerhalb eine Woche bezahlt gemacht.
Ich hab auch immer riesen Respekt gehabt vor den Leistungen die da drüber gehen - man baut ein kleinens Kraftwerk das im optimal Fall wartungsfrei Jahre lang lauft.
Das mit der Wärmebild ist ein guter punkt (wie auch alle anderen) von stromsparer und schafft vertrauen.
Kabelschuhe hab ich mich nie getraut - da vertraue ich auf löten. Hab meine Kabelschuhe immer selbst mit dickem Kupfer gemacht.
Bei großen Querschnitten muss dann die Lötlampe her, Lötkolben ist zu schwach. Man kann schön rein zinnen.
Da kann schon mal vorkommen das die Kabelisolation schmilzt - aber halb so wild.
Vorm Verbinden noch abschleifen und mit Kontaktpasta arbeiten da Kupfer oxidieren kann.
Kabel nimm ich immer 16mm² Litze da die 100m Rolle ca. 200€ kostet.
Die Kabel auf den Bildern sind einfach 3x16mm² - ergibt ca. 50mm² was für alle Art von Batteriekabel meist reicht.
Wenn du mal große Geräte/Leistungen schalten willst solltest immer die Kondensatoren im Gerät im Hinterkopf behalten -> theroetisch unendlich hoher Einschaltstrom.
Immer mit 2 Schaltern arbeiten. Einer ist der precharge (mit 5Ohm) einer schaltet dannach voll durch.
Temperatur ist schon mal ein Faktor auf den man generell achten sollte, wenn man nicht von Grund auf schon eine Temperatur Überwachung dabei hat, wäre eine günstige Lösung z.B. das mit einem Wemos D1 mini und einem DS18B20 Temperatursensor zu machen. Die Übertragung der Daten kann man dann per WLAN gemacht werden oder macht ein kleine Display an den Wemos noch mit dran und kann dann direkt dort die Akku Temperatur ablesen. Vorteil wenn man das über das Netzwerk macht ist, man kann sich auch gleich eine Push Nachricht senden lassen wenn der Akku in einen Kritische Bereich kommt.
Löten gehört nicht zu dem fachgerechten Verbindungstechniken bei Hochstromanwendungen. Da können Übergangswiderstand auftreten die normales Lötzinn schmelzen laden wenn genügend Strom fließt und die Kühlung schlecht ist.
Ich hab bei mir am 15Kw Akku 70-Quadrat Kabel. Das geht nur mit verpressen. Eine hydraulische Presseanzange kostet in der e-bucht kein 40Euro. Dazu noch vernünftige kabelschuhe mit ausreichender wandstärke und kabelpressen ist einfacher und sicherer als löten.
Ich sehe bei lifepo4 auch nicht die größte Gefahr im Akku, sondern wie stromsparer99 es ausgedrückt hat: In falscher Verkabelung, falschen Querschnitten/Abstimmung max. Strom, schlechten Schnittstellen und minderwertigem Material. Allerdings ist für mich auch eine regelmäßige Wartung absolut essentiell, denn je früher ich Fehler Alterung finde: desto besser.
Guter Thread und ein super Thema für eine YT Folge, einfach nochmal darauf hinweisen, dass 100te von Ampere kein Spiel sind.
Ir Kamera ist absolut sinnvoll und gut um Fehler zu finden und gehört schon seit langer Zeit zu meiner Standard Ausrüstung.
Ich sehe bei lifepo4 auch nicht die größte Gefahr im Akku, sondern wie stromsparer99 es ausgedrückt hat: In falscher Verkabelung, falschen Querschnitten/Abstimmung max. Strom, schlechten Schnittstellen und minderwertigem Material. Allerdings ist für mich auch eine regelmäßige Wartung absolut essentiell, denn je früher ich Fehler Alterung finde: desto besser.Genau den Gedanken hatte ich auch ob es nicht möglich wäre wenn du darüber ein YT Video mal machen könntest. Nur mir ist auch klar was an so einem Video an Arbeit dran ist. Ist nicht nur das Video schnell mal drehen sonder das ganze was an Schnitt und sonst noch so dran hängt. Wäre super wenn du so was mal machen könntest. Danke schon mal!
Guter Thread und ein super Thema für eine YT Folge, einfach nochmal darauf hinweisen, dass 100te von Ampere kein Spiel sind.
Ir Kamera ist absolut sinnvoll und gut um Fehler zu finden und gehört schon seit langer Zeit zu meiner Standard Ausrüstung.
was soll an einem 48v system lebensgefährlich sein?
wenn man den absichtlich kurzschließt oder wie?
bei hv würde ich das ja noch verstehen
aber wahrscheinlich habe ich einfach schon zu lange mit akkus zu tun und kann mich wohl nicht in einen anfänger hineinversetzen
was soll an einem 48v system lebensgefährlich sein?Es geht hier nicht nur um 48V sonder um das ganze drumherum auch die AC Seite, viele habe noch nicht mal ein vernünftiges Werkzeug oder können mit dem Messgerät richtig umgehen. da spielen viele Faktoren zusammen. Wenn man sich mit dem ganzen schon Jahre lang beschäftigt sind einige Sachen für einem ganz normal aber für einem der mit dem noch nie was zu tun gehabt hat aber nicht und denkt an viel Sachen nicht auf was er achten muss. Auch verständlich von wo sollte er es auch Wissen ohne Erfahrung. Schaue dir einfach mal ein paar Video auf YT an wo sie ihre Anlagen vorstellen. DC Seite wo sie mit Lautsprecherkabel herum basteln Kabel Querschnitte die viel zu klein sind u.s.w.
wenn man den absichtlich kurzschließt oder wie?
bei hv würde ich das ja noch verstehen
aber wahrscheinlich habe ich einfach schon zu lange mit akkus zu tun und kann mich wohl nicht in einen anfänger hineinversetzen
was soll an einem 48v system lebensgefährlich sein?Naja unabsichtlich kurzschließen ist schon möglich / Brandgefahr, bei falscher Auslegung / Durchführung ist vermutlich das wichtigste.
wenn man den absichtlich kurzschließt oder wie?
bei hv würde ich das ja noch verstehen
aber wahrscheinlich habe ich einfach schon zu lange mit akkus zu tun und kann mich wohl nicht in einen anfänger hineinversetzen
Die Spannung ist in den Griff zu kriegen, wobei man ja auch irgendwo 230V hat. Die möglichen hohen Ströme sind aber definitiv gefährlich. Also so ein System als ungefährlich zu bezeichnen finde ich fragwürdig.
Denke man muss auch unterscheiden zwischen:
Direkter Gefahr durch Stromschlag
Indirekt, durch Kabelbrand oder fehlerhafte Wartung/Sicherheit
Kinder / unbefugter Zugriff
Überflutung/Schäden durch Natur
Feuerwehr muss handeln können im Notfall
Da gibt es einiges zu bedenken.
für einem der mit dem noch nie was zu tun gehabt hat aber nicht und denkt an viel Sachen nicht auf was er achten muss. Auch verständlich von wo sollte er es auch Wissen ohne Erfahrung.ich hatte auch keine erfahrung habe auch mal bei 0 angefangen
man sollte immer den kopf einschalten bevor man was macht, das gilt auch für andere bereiche im leben
wenn man bereit ist neues zu lernen dann kann man das selbst machen, hat man keine zeit und will nur geld sparen wird das wohl nichts werden.
Also so ein System als ungefährlich zu bezeichnen finde ich fragwürdig.so ein system ist ganz und gar nicht ungefährlich
aber unmittelbar lebensgefährlich? da sollte man die kirche im dorf lassen
passend zum Thema:
Ich beim herum friemeln an der live Anlage .. ja schließen wir mal neue Kabel an für den nächsten akku .. [überwachungs-cam war an und speichert mit]
boom .. funken .. riesen schock.
Ich so: fuuuuck alles hin.
Anlage: lauft einfach weiter.
https://www.youtube.com/watch?v=dgp3S2AqnlA
wenn ich am akku arbeite dann nur mit montagehandschuhen und schutzbrille
damit ist nicht zu spaßen
Wenn man einige YT Videos kukt dann wird man draufkommen dass doch mal der eine oder andere davon berichtet das sich nach einiger Zeit HotSopts bei der Verschraubung gebildet haben oder dass er einen Spannungsabfal nachgegangen ist der durch eine lockere Verschraubung hervorgerufen wurde.
Dann heist es meistens , nach ziehen und gut. Und da stellt sich mir die Frage wie Intelligent es ist zu wissen dass über eine Schraubverbindung auch mal kurzfristig viel Strom fliest dass es dadurch zu Wärmeausdehnungen kommt und jegliches hin und her zwischen "heiß" und "kalt" etwas mit Metall macht und sich Schraubverbindungen dadurch lösen können (oder auch Reisen kann wenn mans davor übertrieben hat).
Schraubverbindungen gehören gesicher und das NICHT mit einem Sprengring oder einer Zahnscheibe, das hat man mal gemacht bis aufgekommen ist dass das so wirksam ist wie eine Beilagscheibe, nämlich gar nicht.
Mitlerweile gibt es da spezielle Scheiben die auch wirklich das machen was sie tun sollen, oder man Kontert eben und/oder verwendet Schraubensicherungslack.
Jede Verbindungs- Übergangsstelle ist eine zu viel und dazu zählt auch eine Zinnschicht von einem Kabelschuh, die stellt nämlich auch einen kleinen Widerstand dar. Im Baumarkt krigt man aber meistens nur die Verzinnten.
Spezifische Widerstand von Kupfer ist 0,017 von Zinn 0,109Ohm*mm²/m
Ist nicht viel aber bekanntlich macht Kleinvieh auch Mist -> man hat Kupfer(kabel) - Zinn-Kupfer-Zinn(Kabelschuh) - Zinn-Kupfer-Zinn(Kabelschuh) - Kupfer(kabel) und wenn man da dazwischen noch an Kupfer Sammelschiene oder sonst was hat noch mal Kupfer.
Das stimmt. Du musst immer bedenken, dass ich Angst habe wegen dem YouTube Kanal.für einem der mit dem noch nie was zu tun gehabt hat aber nicht und denkt an viel Sachen nicht auf was er achten muss. Auch verständlich von wo sollte er es auch Wissen ohne Erfahrung.ich hatte auch keine erfahrung habe auch mal bei 0 angefangen
man sollte immer den kopf einschalten bevor man was macht, das gilt auch für andere bereiche im leben
wenn man bereit ist neues zu lernen dann kann man das selbst machen, hat man keine zeit und will nur geld sparen wird das wohl nichts werden.Also so ein System als ungefährlich zu bezeichnen finde ich fragwürdig.so ein system ist ganz und gar nicht ungefährlich
aber unmittelbar lebensgefährlich? da sollte man die kirche im dorf lassen
Wenn man einige YT Videos kukt dann wird man draufkommen dass doch mal der eine oder andere davon berichtet das sich nach einiger Zeit HotSopts bei der Verschraubung gebildet haben oder dass er einen Spannungsabfal nachgegangen ist der durch eine lockere Verschraubung hervorgerufen wurde.Da nimmt man flexible Verbinder damit da kein Kräfte an den Polen und Verschraubungen anliegen. Über kurz oder lang wird sonst immer irgendetwas nachgeben. Und wenn dann 100-200A anliegen hast du Feuerwerk im Keller.
Dann heist es meistens , nach ziehen und gut. Und da stellt sich mir die Frage wie Intelligent es ist zu wissen dass über eine Schraubverbindung auch mal kurzfristig viel Strom fliest dass es dadurch zu Wärmeausdehnungen kommt und jegliches hin und her zwischen "heiß" und "kalt" etwas mit Metall macht und sich Schraubverbindungen dadurch lösen können (oder auch Reisen kann wenn mans davor übertrieben hat).
Schraubverbindungen gehören gesicher und das NICHT mit einem Sprengring oder einer Zahnscheibe, das hat man mal gemacht bis aufgekommen ist dass das so wirksam ist wie eine Beilagscheibe, nämlich gar nicht.
Mitlerweile gibt es da spezielle Scheiben die auch wirklich das machen was sie tun sollen, oder man Kontert eben und/oder verwendet Schraubensicherungslack.
Jede Verbindungs- Übergangsstelle ist eine zu viel und dazu zählt auch eine Zinnschicht von einem Kabelschuh, die stellt nämlich auch einen kleinen Widerstand dar. Im Baumarkt krigt man aber meistens nur die Verzinnten.
Spezifische Widerstand von Kupfer ist 0,017 von Zinn 0,109Ohm*mm²/m
Ist nicht viel aber bekanntlich macht Kleinvieh auch Mist -> man hat Kupfer(kabel) - Zinn-Kupfer-Zinn(Kabelschuh) - Zinn-Kupfer-Zinn(Kabelschuh) - Kupfer(kabel) und wenn man da dazwischen noch an Kupfer Sammelschiene oder sonst was hat noch mal Kupfer.
Und wenn dann 100-200A anliegen hast du Feuerwerk im Keller.bei mir hatte es letztes Jahr ja auch schon 1x gekokelt
Da hatte ich die Verschraubung am Shunt nicht gut gemacht. Zu locker und mit U-Scheiben zwischen Shunt und Kabelschuh. Ist bei rund 70°C dann schon ordentlich heiß geworden.
Seitdem pass ich bei sowas auch extrem auf, gerade was Übergangswiderstände anbelangt.
Den Speicher unter Last auf Erwärmung zu checken ist bei Powerwalls mit li-ion Zellen unerlässlich! Eigentlich müsste aufgrund der inhomogrmität den ständig monitoren.Wenn es sich um eine ausgezeichnete Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie handelt, ist der Sicherheitsfaktor ziemlich hoch
Es muss ja nur eine Zelle austicken.
Bei LiFePo Zellen ist das nicht so kritisch, die bringen selbst keine Brandlast mit, und es sind auch nur wenige Zellen.
Wichtig ist eben auch jede Klemmstelle und Verpressung auf Erwärmung unter Last zu prüfen.
Bei der kabelauslehung kann man auch daneben hauen. Wenn man nicht völligen Mist gemacht hat, fehlen hinten nur ein Volt oder so. Aber auch kann wenn es dumm läuft die Wärme sich stauen.
Wenn man es sich ganz einfach machen will lädt man sich den Victron toolkit aus den app oder playstore. Die spuckt den notwendigen kabelquerschnitt bei Angabe der strombelastung und velegungslänge einschließlich des zu erwartenden Spannungsabfall aus.
Dann muss man nur noch richtig crimpen können.
Hoch flexible Kabel mit großen Querschnitten sind richtig teuer und werden übrigens in der Schweißtechnik verbaut. Diese Kabel werden regelmäßig ausgewechselt.
Bei eBay findet man diese dann unter dem Suchbegriff „Schweisskabel“ für die Hälfte des Neupreises.
Die Kabel sind dann vielleicht etwas dreckig oder staubig, es ist aber keine China-Billigware. Für ortsfeste Verlegung sind die perfekt.
Eine wärmebildkamera ist auch sonst eine gute Investition.
Solarmodule auf hot spots checken, verdächtige MC4 stecker checken, wärmeleckagen am Haus lokalisieren, verdeckte Warmwasserrihre lokalisieren ….
Mir hat es vor ein paar Wochen aus heiterem Himmel die strangsicherungen im HA zerblasen ….. Kurzschluss im Sicherungsschrank VOR dem FI und LS.
Zwei Phasen waren weg, aber alle LS und FI noch eingeschaltet.
Mit meiner gerade mal einer Woche alten IR Kamera konnte ich durch die Abdeckungen sehen wo es gefunkt hat. Mein elektriktrick war platt als ich ihm das Foto gezeigt hab. Der musst nicht lange rumsuchen um den Fehler zu finden.
Die 250Euro für die Kamera haben sich innerhalb eine Woche bezahlt gemacht.