Vorschläge zum Energiekosten mindern!

Da die Energiekosten Strom Gas fossile Brandstoffen immer teurer werden, wäre es mal interessant zu wissen wie ihr dagegen wirkt und versucht eure Energiekosten zu reduzieren. Wenn man auch eine PV Anlage sich aufbaut, bedeutet das nicht das man seinen Energieverbrauch automatisch damit senkt.
Habt ihr DIY Lösungen wie ihr das Zusammenspiel zwischen PV und einzelnen Verbraucher steuert um die erzeugte Energie optimal zu Speichern und zu verbrauchen. Einige was man immer mal wieder so liest hier, machen das im Zusammenspiel mit verschieden Protokollen oder Haussteuerung OS (Fhem, ioBroker, HomeAssistant u.s.w)
Welche Tipps könnt ihr geben oder wie sehen eure Streuungen aus! Wäre sicher ein interessantes Thema für alle hier wenn man sich Austauscht und vielleicht auf neue Ideen dabei kommt und seinen Verbrauch damit mindern kann.

Also ich steuere im wesentlichen unsere Fußbodenheizung, Warmwasserpumpe und Satreceiver damit. z.B. läuft der Satreceiver und die Warmwasserpumpe nur, wenn eins unserer Handys sich im WLAN - Netz befindet. Die Warmwasserpumpe dann auch nur, wenn die Temperatur am Verteiler einen gewissen Wert unterschreitet und dann auch nur zu bestimmten Zeiten. Bei dem Satreceiver ähnlich, hier mache ich es aber dynamischer. Ich prüfe einfach ob der Fernseher eingeschaltet wurde und schalte erst dann die Satschüssel / Receiver ein.
Dafür kommt ein Raspberry PI mit NodeRed zum Einsatz. Daneben gibt es aber auch ein paar Python Scripte, die ich aber nach und nach durch NodeRed ersetze bzw. schon ersetzt habe.
Recht wichtig finde ich auch die Erfassung des aktuellen Verbrauchs (in Echtzeit). Dass stelle ich dann in Grafana und einem kleinen Dashboard dar. Alleine die Visualisierung spart Stromkosten, weil man sieht was wann wie viel Strom verbraucht und kann auch vergessene (Standby)-Verbraucher aufspüren.
Ich stelle außerdem Stromverbraucher generell in Frage und falls sie notwendig sind achte ich darauf, dass diese Stromsparend arbeiten.

Und natürlich achten wir darauf Großverbraucher nur zu Zeiten mit PV-Ertrag einzuschalten.

Bei der Heizung (Gas) habe ich die letzten Jahre die Vorlauftemperatur kontinuirlich senken können. Da hilft eine Visualisierung der Temperaturen und des Gasverbrauchs sowie die Erfassung der Raumtemepraturen ebenfalls. Das wird mir auch helfen für die geplante Wärmepumpe, um die Auslegung zu ermitteln.

Einziger Nachteil, die Erfassung der Daten benötigt natürlich Energie, dafür habe ich noch keine wirkliche Lösung. Ich hatte schonmal versucht einen Teil auf einen Stromsparenden ESP8266 auszulagern. Dieser lief aber nicht zuverlässig, so dass ich zu einem Raspberry PI wechseln musste.
Bei mir sind außerdem die einzelnen Komponenten sehr verteilt. Ich muss derzeit 2 Raspis, einen Laptop (InfluxDB), zwei Switches + 1 Wlan Accespoint einsetzen, um die Daten erfassen und alles steuern zu können. Eigentlich möchte ich runter auf einen Switch und einen Raspi ohne den Laptop. Mit dem Switch wirds schwierig, aber beim Raspi und Laptop müsste das möglich sein. Das Problem aktuell ist nur, dass meine Temperatursensoren im 1-Wire-Design dann eine Kabellänge von etwa 30 Metern zurücklegen müssen. Damit hat 1-Wire normalerweise Probleme. Dazu suche ich noch nach Lösungen.

Gibt dann noch so ein paar Optimierungsscripte, die die Ladung des Akkus optimieren, die werden aber demnächst umgebaut.

Unser Strom- und Gasverbrauch ist die letzten Jahre gestiegen. Das liegt aber daran, dass wir von 2Erwachsenen+1 Kind auf jetzt 2 Erwachsene + 4 Kinder gewachsen sind :wink:

Immer dieses ganze komplizierte rumgebastel! Hab ich hinter mir.

KISS ist angesagt!

Also als erstes Eisbaden. 1-3 mal die Woche eine kleine Runde schwimmen.
Anschließend sinken die Heizkosten um ca. 35%, die Lebenserwartung steigt und irgendwelche "Corona" Grippen ringen einem nur noch ein müdes Lächeln ab.

Der Körper befindet sich wieder in dem Zustand wie die letzten 10.000 Jahre bis ca. 1950.
Er kann einfach wieder mit Kälte umgehen, ganz im Gegensatz zu der völlig verweichlichten Neuzeit.

Zimmertemperaturen um 18° werden als angenehm warm empfunden ... für Nebenräume wie Bäder oder Küchen reichen 16° dicke.
Das WC bekommt einen japanischen Toilettenaufsatz ink. Sitzheizung (z.B. von XIAOMI), dann ist die Raumtemperatur bei "Sitzungen" egal. :wink:

Dazu PV und eine Klima zur Heizungsunterstützung, dann sind die Heizkosten sowas von niedrig, dass man nix mehr rumbasteln muß.
Außer man hat Spaß dran, dann immer zu :thumbup:

Einziger Nachteil, die Erfassung der Daten benötigt natürlich Energie, dafür habe ich noch keine wirkliche Lösung. Ich hatte schonmal versucht einen Teil auf einen Stromsparenden ESP8266 auszulagern. Dieser lief aber nicht zuverlässig, so dass ich zu einem Raspberry PI wechseln musste.
Bei mir sind außerdem die einzelnen Komponenten sehr verteilt. Ich muss derzeit 2 Raspis, einen Laptop (InfluxDB), zwei Switches + 1 Wlan Accespoint einsetzen, um die Daten erfassen und alles steuern zu können. Eigentlich möchte ich runter auf einen Switch und einen Raspi ohne den Laptop. Mit dem Switch wirds schwierig, aber beim Raspi und Laptop müsste das möglich sein. Das Problem aktuell ist nur, dass meine Temperatursensoren im 1-Wire-Design dann eine Kabellänge von etwa 30 Metern zurücklegen müssen. Damit hat 1-Wire normalerweise Probleme. Dazu suche ich noch nach Lösungen.
Ich habe das bei mir alles zusammen auf einem Proxmox Server laufen im Heimnetzwerk. Das ist die Schaltzentrale und Datenlogger vom ganzen Haus. Dort laufen als LXC Container die verschiedensten OS InfluxDB, Node Red, HomeAssitant, MQTT Server, MLD Media Server u.s.w drauf. Der Server läuft 24/7 aber mit einem Verbrauch von ca.15 - 20W für ein X86 Hardware extrem wenig mit 4 x 2Ghz CPU und 16GB RAM.
Haussteuerung lauft HomeAssistant wo einige Automatisierungen laufen mit denen einige Geräte gesteuert werden.

du musst ja deinen energieverbrauch nicht senken wen du pv baust deine laufenden kosten werden dadurch deutlich geringer

Das ist eine Milchmädchen Rechnung die du da aufstellst. Wenn der Jahresverbrauch geringer ist kann ich die PV Anlage kleiner auslegen, also ist die Investition schon weniger und man spart da schon mal Geld.

kann ich die PV Anlage kleiner auslegen
das ist schon der erste fehler den man macht
kann ich die PV Anlage kleiner auslegen
das ist schon der erste fehler den man macht
Wo liegt deiner nach der Fehler? Dann erklär mal

die pv anhand des stromverbrauchs zu dimensionieren obwohl man deutlich mehr draufmachen könnte
du bist doch sicher nicht blind und siest wie die energeipreise sich derzeit entwickeln

Für was soll ich mehr drauf machen als was ich Jahres Stromverbrauch habe wenn ich eine reine Eigenverbrauchsanlage baue. Nur das ich die Anschaffungskosten erhöhe.

na dann warte mal auf den winter und schaue was deine anlage da noch liefert für deinen eigenverbrauch

Auf das brauche ich nicht warten den ich habe schon einige hinter mir. Ich weiß wie es Nov. Dez. Jän. aussieht aber mir geht es um den Jahresertrag und den decke ich zu 70% ab. Weniger darf ich nicht mehr sonst schmeißt mich mein Netzbetreiber raus. Nächstes Jahr bin ich dann schon unter 1000 kWh Jahresbezug mit Tag und Nachtstrom.

der netzbetreiber darf dich nicht rausschmeißen, der hat die grundversorgung sicherzustellen

Warum man mehr Solar machen sollte?
- die einzelnen Jahre / Wochen / Tage können unterschiedlich sein.
- die PV-Leistung nimmt über die Jahre etwas ab.
- defekt von Zellen.
- Eventuell kommen mehr Verbraucher hinzu ( E-Rollator ).

Ich weiß sollte auch nur als Spaß gemeint gewesen sein, aber mein Netzbetreiber war schon hier bei mir und hat geschaut den Zähler und alles durch gemessen wieso mein Netzbezug von 2500 kWh im Jahr auf 1300 im Jahr 2021 runter gegangen ist und 2022 noch weiger sein wird. Habe dabei aber nicht die Anlage vergrößert sonder nur optimiert.

Ich war schonmal vor PV bei über 9000KWh Bezug, die letzten 3 Jahre bin ich unter 200KWh.
Wenn du PV und Speicher gemeldet hast, ist das für die nachvollziehbar.

ca.15 - 20W für ein X86 Hardware extrem wenig
Das geht aber niedriger. Ich hab den Laptop absichtlich so ausgewählt, dass er besonders Sparsam ist, alle nicht benötigten Komponenten hab ich deaktiviert oder gleich ausgebaut. Der Laptop ist ein gebraucht gekaufter Business-Laptop. (HP Elitebook). Der braucht 7-10W . Und das beste: die USV ist schon eingebaut ;-) Ich muss nur alle paar Jahre den Akku ersetzen. Aber ich denke, dass es auch ohne solch "potente" Hardware geht. Ich möchte den Laptop langfristig abschaffen.

EDIT: Den Laptop könnte man auch DC-DC betreiben, wenn man ihn direkt am Akku anschließt mit DC-DC Wandler. Dürfte nochmal 1W ausmachen.

Wegen dem Eisbaden:
Das klappt aber nur, wenn der Rest der Bewohner mitzieht.
ca.15 - 20W für ein X86 Hardware extrem wenig
Das geht aber niedriger. Ich hab den Laptop absichtlich so ausgewählt, dass er besonders Sparsam ist, alle nicht benötigten Komponenten hab ich deaktiviert oder gleich ausgebaut. Der Laptop ist ein gebraucht gekaufter Business-Laptop. (HP Elitebook). Der braucht 7-10W . Und das beste: die USV ist schon eingebaut ;-) Ich muss nur alle paar Jahre den Akku ersetzen. Aber ich denke, dass es auch ohne solch "potente" Hardware geht. Ich möchte den Laptop langfristig abschaffen.

EDIT: Den Laptop könnte man auch DC-DC betreiben, wenn man ihn direkt am Akku anschließt mit DC-DC Wandler. Dürfte nochmal 1W ausmachen.

Wegen dem Eisbaden:
Das klappt aber nur, wenn der Rest der Bewohner mitzieht.
Aber nicht wenn 4 x 2TB 3,5 HDD, 1x SSD zweite Netzwerkkarte, DVB-S2 Karte zusätzlich im Server verbaut sind. Da laufen 12 OS parallel gleichzeitig zur Zeit drauf. ;)

@mafe68, was hast für eine Anlage?

Ich plane auch gerade Akku, bis der zusammengebaut ist, geht es an PV, aber die kann aus Platzmangel nicht so groß werden, wobei dein Argument kleine optimierte Anlage auch mein Prinzip ist. Vor allem aber aus der Sicht, keine Dachfläche dafür zu haben. Vorrangig will ich den Grundbedarf decken.... klar im Winter wird es schwieriger, da die pV da nicht mehr viel liefert, was aber Nov.-Jan. betreffen sollte.

Zum Sparen, LED Lampen einbauen... müsste ich mal machen, Eisbaden bestimmt nicht..., E-Geräte werden erst ersetzt wenn die den Geist aufgeben, alles andere ist Luxus und Umweltzerstörung.

Zur Beleuchtung noch der Tip: Es gibt viele Lampen die durch ungünstige Bauweise Licht "verschlucken" und damit recht ineffizient werden. Ich hatte z.B. im Keller noch alte Lampen mit E27 - Fassung. 3 Fassungen und rundherum ein Lampenschirm. Da es im Keller mir optisch egal ist, hab ich die Lampenschirme abgemacht. Der Raum war gleich wesentlich heller und ich konnte kleinere Leuchtmittel einbauen.