Vorhandener SMA STP6000 + SHM2.0 / neu 14kWh + SI oder MPII?

Hallo zusammen,
ich habe bereits einen STP6000 (6,7kWp) inkl. SHM2.0
Mein Jährlicher gesamtverbrauch deckt sich ca. mit der Erzeugung von ca. 6000kWh
Davon kann ich aktuell 2000kWh selbst nutzen, der Rest wird für 12cent verkauft.
Ich plane einen 14kWh Akku mit 16 x EVE LF280H
Als BMS kommt das Batrium Cellmate-K9 inkl. Shunt zum Einsatz
Das Batrium soll wohl nativ mit dem SI als auch mit einem MPII sprechen.
Die Kommunikation zwischen BMS und Batterielader ist mir wichtig, da so der Lader besser geregelt werden kann, wenn ein paar Zellen eher voll sind.
Ich bin am überlegen, ob es eher Sinn macht einen SI4.4M oder einen Multiplus II 48/5000 zu kaufen
Der SI4.4M würde nativ mit meinem SHM2.0 sprechen und ich brauche kein Extra Cerbo, Energy Meter oder Raspberry Pi um den Energy Meter zu simulieren. (HAK ist auch schon ziemlich voll)
Was denkt ihr macht mehr Sinn?
Der Sunny Island 4.4M wäre aktuell für 2600€ zu bekommen.
Der MultiPlus-II 48/3000/35-32 kostet ca. 1250€ der
MultiPlus-II 48/5000/70-50 ca. 1850€ dort würden dann aber jeweils noch die Smart Meter Geschichte dazu kommen.
Für das Batrium BMS plane ich 650-700€
Für einen gescheiten Power Switch werde ich wohl 200€ ausgeben müssen.

wieviel mehr kostet der si 6.0?

Prinzipiell hatten die mal 300€ mehr gekostet.
Aktuell aber nirgenwo zu bekommen.

Gäbe es beim 6.0 noch einen weiteren Vorteil außer der Leistung?

Moin. Wenn Du Dich für den SI entscheiden solltest nim gleich den 6.0. Der schafft wenigstens 4,5kw
Die 6kw stehen nur im Inselbetrieb zur Verfügung. So ne Erdwärmepumpe nimmt sich gerne mal schon 2-3KW. Somit blkeibt im Winter auch noch was für den Wasserkocher, oder den Backofen übrig. Die 300+x€ sind geschenkt wenn man die Umrüstung auf nen größeren machen will...
Gruß Flo


Aktuell aber nirgenwo zu bekommen.

verdammt bei den teilen jetzt auch schon?
die hat doch früher niemand gekauft

dann nur noch gebraucht bei kleinanzeigen....
aber nicht abzocken lassen, selbst abholen

Habe vor nem halben Jahr eine neuen Pelletheizung eingebaut.
Wärempumpe fällt für die nächste Dekande hoffentlich aus. :slight_smile:

Ich versuche mal ob ich noch einen 6.0 ergattern kann.
Aber denkt ihr, es sprich dann auch mehr für den SI als für den MPII ?

Für den Si spricht du hast schon sma und die Möglichkeit 10 Jahre Garantie zu machen.
Für den Multiplus der Preis und vor allem die Verfügbarkeit.
STefan

Viktron bietet eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre an (kostet aber was)

Hier mal ein kurzes Update zum Stand und direkt noch zwei Fragen.

Die 16 x EVE LF280H sind bestellt.
Zusätzlich habe ich noch 2 Zellen mehr bestellt. Wenn alles in Ordnung ist, kann ich vielleicht jemandem hier im Board damit aushelfen.
Das Batrium Cellmate-K9 inkl. Shunt und Erweiterungsplatine ist ebenfalls bestellt.
Sunny Island 4.4M-13 habe ich noch neu für 2600€ bekommen.

Um die Batterie allpolig beim erkennen eines kritischen Fehler durch das BMS abschalten zu können, habe ich mir noch eine große Sicherung mit Arbeitsstromauslöser und Netzteil bestellt.
- Schneider Electric NSX 100H
- Mean Well RSD60L24 DC/DC-Wandler

Die Sicherungen (ist sogar noch mit Shunt ausgestatter und man kann den Strom von 70A bis 100A einstellen) gibts gerade günstig bei Ebay.
Falls jemand was brauch einfach melden.
Das Netzteil möchte ich direkt an der Batterie betreiben um auch bei Stromausfall die Funktion zu gewährleisten.

Nun habe ich noch zwei Fragen.

  • Zum einnen frage ich mich ob ich das Batrium auch an dem 24V DC Netzteil betreiben kann, oder sollte ich es direkt an die 48V Batterie hängen?
  • Dann lese ich viel von einem Precharge Taster. Benötige ich so einen bei meiner konstellation (Sunny Island + Batrium)

  • Benötige ich so einen bei meiner Konstalatuon (Sunny Island + Batrium)
    ja
    ein 100ohm 5-10w widerstand reicht aber auch
    minus anschließen und am pluskabel den für ca 10 sek hinhalten dann plus anschrauben

    Okay. Danke :slight_smile:
    Da ich die Batterie allpolig abschalten will, würde ich dann die Sicherung auf beiden Seiten gleichzeitig mittels 2 Taster und je 100Ohm überbrücken. Am besten nehme ich da mal lieber Kurzschlusssichere Litze (NSGAFÖU)

    Aber wie stelle ich denn dann fest, ob die 10Sec. ausreichen?
    Wir dann der SI nicht anfangen zu arbeiten, da er denkt die Spannung liegt an?
    Oder gehts nur darum, die Kondensatoren mal ein bisschen vorzuladen, dass die Sicherungen nicht rausfliegen?

    der si ist ja aus, du lädst nur die kondensatoren vor



    Nun habe ich noch zwei Fragen.
  • Zum einnen frage ich mich ob ich das Batrium auch an dem 24V DC Netzteil betreiben kann, oder sollte ich es direkt an die 48V Batterie hängen?
  • Dann lese ich viel von einem Precharge Taster. Benötige ich so einen bei meiner konstellation (Sunny Island + Batrium)
  • Batrium ratet davon ab. Man soll am besten einen isolierten DC-DC-Konverter verwenden:

    When powering the WatchMonCORE (version 4.5) with a supply above 30Vdc (i.e. 48V battery pack voltage), always connect to an isolated DC-DC (ideally 24Vdc) to ensure a robust, long-term, and reliable product.


    Bezüglich Allpoliger Trennung: Bei Victron soll man dies nicht tun, da der MP2 sich ggf. die Masse über Minus sucht. Ich weiß nicht, wie das bei anderen Systemen ist.

    Guter Hinweis
    Ich könnte natürlich auch nur 1 polig abschalten. Das wäre mir prinzipiell egal.
    Das würde es mir auch mit dem Precharge einfacherer machen.

    Ich werden mir dann mal einen Taster und einen 100Ohm Widerstand besorgen.


    Bezgl. der Spannungsversorgung bin ich mit meinem 24V DC Netzteil ja schonmal gut ausgerüstet.

    darf ich fragen warum batrium und nicht z.B. JK BMS? Also nicht falsch verstenden - ich bin gerade selbst dabei mich für ein BMS zu entscheiden und liebäugle mit dem Batrium - allerdings kostet es halt auch 3x soviel wie ein JK - was nun auch meist gelobt wird hier...

    Geht mir hier nur um deine persönlichen Beweggründe und ich möchte nicht deine Entscheidung in Frage stellen

    darf ich fragen warum batrium und nicht z.B. JK BMS? Also nicht falsch verstenden - ich bin gerade selbst dabei mich für ein BMS zu entscheiden und liebäugle mit dem Batrium - allerdings kostet es halt auch 3x soviel wie ein JK - was nun auch meist gelobt wird hier...
    Weil das JK BMS nicht mit dem WR (z.b. SMA) kommunizieren kann.
    Mit den SMAs kann meines Wissens nach nur Battrium und REC kommunizieren.
    Habe mich auch für das Battrium entschieden. In der Hoffnung dass es besser ist wie ein popeliges Daly BMS (hab ich auch eins hier), locker 10 Jahre lang durch hält ohne kaputt zu gehen, weil es modular ist und eben mit SMA kommunizieren kann.
    Aktuell aber nirgenwo zu bekommen.
    Der SI ist zwar im Preis angestiegen aber noch lieferbar. Gerade eben kam z.b. eine Mail von einem Shop rein, dass sie wieder SI 4.4, 6.0 und 8.0 lieferbar haben.

    ja da habe ich ähnliche Beweggründe.

    Mir ist halt auch wichtig, dass ich bei 3 Akkupacks alle 3 Akkus genau betrachten kann. Oder bin ich da einfach zu Detailverliebt?

    Was hast du für das Batrium gezahlt? Hast du diesen "TestMon" dazugenommen?


    Ich weiß halt nicht ob 3x JK + Victron Shunt oder 1x Batroum mit 3x K9. Ich fange zwar erst mit einem Pack an, der 2. und 3. sind aber bereits schon in meinem Kopf geplant da meine Anlage am Ende irgendwo zwischen 25 und 30 KwP liegt.

    Ich hatte folgendes gekauft.

    WatchMon-CORE kit for CellMate-K9 (für 16 Zellen)
    Kabel mit Sicherung (nicht notwendig)
    ShuntMon
    Erweiterungsplatine.
    Den TestMon hatte ich nicht bestellt. Soviel Fachexpertise sollte bei so einem Projekt schon vorhanden sein.

    Kosten waren ca. 710€ inkl Visa Gebühr
    dazu kommen vermutlich noch ca. 19% Steuern die dann die Post oder der Zoll eintreiben wird.

    Zur Kommunikation wurde ja bereits schon was geschrieben. Alternativ kann man sich da aber glaube auch was mit nem Raspberry Pi bastelt. :think:

    Weiterer Beweggrund war aber auch, dass hier nicht laufend der Strom durch das BMS fließt.
    Wir planen ja nun alle unsere Anlagen so, dass sie in Idealfall 20Jahre+ halten.
    Ob das diese BMS mitmachen, wenn dort dauerhaft so hohe Ströme durch fließen will ich nicht beurteilen.

    850€ ist aber schon eine Hausnummer, das muss man wirklich sagen.

    Edit:
    Als Vorteil muss man aber sagen, dass eine Erweiterungsplatine für weitere Akkus nur 160€ + Versand und Steuern kostet

    Ja bei den Strömen gebe ich dir recht.

    Allerdings kostet das Batrium mit MwST ja gut 4x soviel wie ein JK BMS...
    Ich hoffe einfach mal Ende November auf Black Friday Deals. Eventuell hauen die ja einen guten Rabatt raus. Ich hätte wirklich Lust auf das Batrium, vor allem weil mir auch die Software gefällt. Nur der Preis ist eben brutal und das Budget derzeit beschränkt.

    Ja bei den Strömen gebe ich dir recht.

    Allerdings kostet das Batrium mit MwST ja gut 4x soviel wie ein JK BMS...
    Ich hoffe einfach mal Ende November auf Black Friday Deals. Eventuell hauen die ja einen guten Rabatt raus. Ich hätte wirklich Lust auf das Batrium, vor allem weil mir auch die Software gefällt. Nur der Preis ist eben brutal und das Budget derzeit beschränkt.
    Gekauft habe ich es auch noch nicht. Aber ich finde halt es ist aktuell das beste auf dem Markt wenn man zukunftsfähig bleiben will und z.b noch mehr Akkus haben will etc