Von der Schrott-Immobile zum "wirtschaftlichen Erfolg" mit alternativen Energien.?

Hallo endurance,

Der Eisspeicher ist in zum Teil fertig, und kann schon als Luft-WP genutzt werden, der Rest ist in Arbeit und die Teile in Beschaffung... Ist echt schwierig, weil alles extrem teuer ist oder geeignetes Material nicht im Handel.

Leider habe ich hier keine Abwärme. Und wie erwähnt mit der verlängerten Vegetationszeit zu kämpfen, die den Einsatz der WPs "begrenzt". Die sollen ja nur mit PV-Strom betrieben werden, alles andere macht hier keinen Sinn, davon haben wir aktuell viel zu wenig weil das Laub noch hängt.!! Z.Zt. plane ich an den Heiz/Kühlrohren des Eispeichers rum...

Als "Idiot des Heizungs- und Rohrleitungsbaus" bin ich auch noch dabei meine Anlage nachzubessern. Ich bin an einigen Stellen den "gesicherten Erkenntnissen" in der Fachliteratur auf den Laim gegangen...

Trotzdem, unser Wärmebedarf wurde von 60MWh auf unter 20MWh reduziert, ohne WPs! Der Strombedarf von 6MWh auf ca. 1,5MWh. Das ist ein Anfang, weite Teile sind noch nicht voll im Eingriff.

LG Jörg

Moin Jörg,

schön geschrieben und schönes Projekt :+1:

Hast du mal über einen Paraffin Wärmespeicher nach gedacht ? Hab gerade einen anderen Artikel darüber gelesen, die haben in eine isolierte Box 1mx1m Grundfläche, HT Rohre senkrecht gestellt, die Zwischenräume mit Sand gefüllt in jedes Rohr eine Sole-Schleife nach Tichelmann gebaut und die Rohre dann mit Paraffin gefüllt. Damit hast du keinen Stress, wenn mal 1 Rohr undicht ist und die einzuspeichernde Energie solle um einiges höher als bei deinem Kiesspeicher sein.

Gruß Dino

@dino

Ich habe diverse PTMs durchgerechnet. Viele wären auch sehr effizient und profitabel gewesen, wenn sie nicht höchst brennbar oder gar explosiv wären.

Deshalb habe ich dann auf weitere Überlegungen verzichtet. Es gibt noch vieles was bei mir preiswert und gut umsetzbar ist, ohne mit Gefahrstoffen umgehen zu müssen.

@josyba was ist bei Paraffin (Kerzen Wachs) der Gefahrstoff ?

Gruß Dino

Vermutlich weil brennbar? Zumindest wenn man irgendwo eine kleine Zündquelle hat. Der Gasübergang ist schon recht hoch das stimmt.
Phasenübergang zu Flüssig 60Grad - d.h. es muss schon recht warm sein um den Effekt zu nutzen. Vermutlich im Hochsommer mit Solarthermie und dann super isolieren um das in den Winter rübernehmen zu können. Klingt unpraktisch.
Beim Eisspeicher liegt man um die 0 Grad für den Phasenübergang und muss eben nicht isolieren nimmt quasi den Wärmeübertrag von der Umgebung mit als Wärmequelle.

wg Paraffin :

Es ist schon mal nicht giftig und es gibt es in verschiedenen Arbeitstemperaturen. Dennoch ich bräuchte hier einen saisonalen Speicher und gleich mal ein paar Tonnen davon.!

Machbar wäre das. Problematisch ist die Brandlast.! Anekdotisch habe von einer Anlage hier in der Nähe gehört. Jemand hat unter seinem Vintage-Haus in den Sandboden einfach Kunststoff-Kanister mir 60°C Paraffin eingebuddelt. Die Wärmeübertragung macht er mit Rohren für Fußbodenheizungen, die im vorhandenen Sand verlaufen und die Wärme verteilen. Die Identität der Bauherren ist mir NICHT bekannt. Die Verlustwärme dient als Fußbodenheizung im EG. Technisch läuft das super, aber wehe die Ladung gerät, warum auch immer, in Brand. ( -> LKW mit Margarine im Tunnel.! )

Es gibt inzwischen Gipskartonplatten mit eingebautem Paraffin-Öl Mikro-Kapseln. damit kann man Bauteile "aktivieren" und die Raumtemperatur konstant halten. Technisch super, aber die Brandlast ist sehr kritisch zu sehen. Es wird in gewerblich genutzten Gebäuden eingesetzt. Was die Brandversicherung dazu sagt, weiß ich nicht.!

Hallo, hättest du bitte eine Link dazu? Evtl. auch für andere interessant.

@ewu75

Also mein Kiesspeicher im Keller im IBC funktioniert hat aber wenig Kapazität.

Inzwischen sind faltbare IBCs vefügbar, die die Havariegefahr eindämmen. Die Erweiterung wird als faltbare IBCs ausgeführt.!

@all

Link: Nachtraglicher Erdspeicher unter Haus - Heizen, Kühlen, Klima, Systeme aller Art - Akkudoktor Forum

Update BetrÜbserlebnisse

"Versuch macht Kluch" sagte immer mein Schwiegervater 2.0... RIP.
Also zum Lagebericht.:

Echte Havarien haben wir keine gehabt. :slight_smile:

Betr, Batterien
Unsere erste Batterie war ja vom Ungluck verfolgt, warum auch immer.
Danach lief sie stabil bis auf den Balancer. Dieser ist mit 15mA ab 3,5V Zellenspannung zu schwach auf der Brust. Ich werde hier einen Aktiv-Balancer nachrüsten.
Batterie Nummer zwo und drei laufen bedeutend besser, weil der Ausgleich schon ab 3,4V mit viel mehr Strom einsetzt.
Das führt zu zusätzlichen Problemen, denn alle Drei sind hart über Sicherungsautomaten parallel geschaltet. so wird der Ersten die Schlußspannung geklaut, bevor sie fertig ist.

Im Winter wenn die Batterieanlage nie mehr richtig voll wird und nur im Pufferbetrieb läuft gibt es regelmäßig Probleme.

Solarertrag
Die Ernte ist sehr schlecht. Die Dunkelflaute hat mich schwer gebeutelt, sodaß die Sehnsucht nach einem geeignet BHKW stärker wird...

Bedarf Heizleistung
Hier gibt es Erfolg zu vermelden:
Beim Durchnittswintertag wird das Haus locker mit 8kW hinkommen. Die Abschätzung kam hin. Das Angebot für diese Leistungsklasse wird besser, also warten wir ab. Zwischenzeitlich muß das Gasheizgerät aushelfen.

Windkraft
Bei Windstärke ab 4Bft kommt durchaus was rum, als Zubrot geeignet je nach Gemengelage.

Einsparung
Die Anlage ist wirtschaftlich und spart massiv Energie ein.
Regenerative Energien rechnen sich.!!

Fazit
Umweltschutz ist sinnvol.

Kommrntare erwünscht... Jörg

2 „Gefällt mir“

Update

Mit den Erfolgen steigen die Ansprüche: :slight_smile:

Inzwischen laufen zwei Inverter im Tandem.
Damit ist die Nutzung der Inselanlage stressfreier. Mit 10kW Dauerleistung / 20kW Surge kann man einen Haushalt gut versorgen.

Zur Zeit ernten wir so viel Strom, daß wir das Gasheizgerät kaum brauchen. Die Thermie deckt bereits den Warmwasser-Bedarf komplett und einen Teil der Heizung. Den Rest decken im Moment Heizlüfter ab, weil die Wärmepumpen nicht zur Verfügung stehen, diese waren DOA und der Lieferant ist zur Nachbesserung außerstande, ich werde neue beschaffen müssen. Ich konnte nur das Prinzip verifizieren. An Wärme kam da kaum mehr als die Verlustwärme der Pumpen an.

In Betrieb sind.:
Installierte Leistung PV 11,6kWp; Thermie 14,2m² Vakuum-Röhren Kollektoren. Alle teilverschattet.
Gas-Heizgerät, 850l Schichtenspeicher mit elektr. Heizstab 1,5kW für WW, 900l Kies-Wasser-Speicher.

Offen sind.:
Bis jetzt ist die Speichererweiterung im Keller nur ein Provisorium. Hier wird noch Volumen dazukommen.
Auch eine neue Wärmepumpe wird unter den langen Rohr-Leitung leiden. Hier sollte man gleich viel dickere Isolierungen einplanen, die Norm reicht nicht.!

Schon jetzt, wo viele Teile er Anlage schon kosten, aber nicht nutzbar sind, spielt sie die Kosten ein. Mit der neuen Luft-Wärmepumpe und verbesserter Isolierung der Rohre, werden wir in der Übergangszeit die Heizung ohne Gas betreiben können.

Der Winter benötigt weitere Maßnahmen, inwiefern sich ein Eisspeicher/Erdkollektor erfolgreich integrieren lässt, ist offen. Ein wirtschaftliches BHKW ist nicht in Sicht.
Die KWA wird nur im einen geringen Beitrag leisten können...

Unser größtes Problem war und ist der Fachkräftemangel.
Also Praktika können hier gerne absolviert werden... :wink:

Kommentare erwünscht, Glück zu! Jörg

Dann geb ich nochmal was Senf.

Wenn du den Eisspeicher betreiben wolltest gibt es eigentlich nur folgende Möglichkeit:

  1. Draußen sind über 10°C dann benötigt man den Eisspeicher nicht sondern nutzt die Umgebungswärme um zu heizen über Luft/Wasser.
    Dann eine Art von Wärmetauscher mit Pumpe und Lüfter die bei großer Fläche nun den Eisspeicher einfach nur durch Umwälzung auf diese über 10°C erwärmen. Sollte Sonne scheinen können die Vakuumröhren liefern und noch höher aufladen. Und am Besten den Eisspeicher.
  2. Warmwasser wird so oder so separat in einem kleinen Tank gespeichert und nur bei Überschuss auf hohe Temperaturen geladen. Das spart Energie die zum heizen genutzt werden kann. Je nachdem wieviele Personen ihr seid. Keine Zirkulation, abgestimmt auf viel Durchsatz für 2 Tage rechnen dass der Puffer dann "leer" ist. Aufgeheizt wird dann eben mit einer Brauchwasserwärmepumpe. Das schafft die mit ca. COP2 im Winter, vor allem wenn man von irgendwo noch Abwärme hat (z.B. nen dicken Eisspeicher, da sind die 5-10kWh Wärme aus dem Keller wurscht). Auch wäre es ggf. sinnvoll den Keller eben bei solaren Überschüssen ebenfalls mit einem Luft/Wasserradiator zu erwärmen. Das senkt die Verluste des Eisspeichers, der BWWP, und die Hausverluste.
  3. Für den absoluten Kernwinter sollte man überprüfen wofür der Strom überhaupt weggeht. PV-Leistung und Akku sind nicht unerschöpflich, Überschüsse können immer in Warmwasser und Heizung gespeist werden. Ich gehe davon aus, dass ein großer Bereich noch kochen ist. Das ließe sich ändern indem man mit einem wasserführenden Küchenofen kocht. Wenn man den konstant zum kochen nutzt hat man einen entscheidenden Vorteil gegenüber allen anderen Arten:
  • man kocht damit das Essen
  • man backt damit im Backrohr nebenher noch was vor
  • man gibt Wärme an die Umgebung ab womit Heizleistung gedrosselt werden kann von z.B. WP
  • überschüssige Wärme geht durch die Wasserführung in z.B. einen Wärmetauscher in der Brauchwasserwärmepumpe. Diese springt dann im besten Falle im Winter gar nicht erst an, wodurch wieder Strom gespart wird, der dann in den Akku geht, der dann wieder für einen Tag reicht
  • Verbrauch ist gering, weil man den nur 2 Stunden betreibt

PS: Der Fachkräftemangel wird verstärkt durch die Bereitschaft sich dumm und dämlich zu verdienen. Hier wollte man für die Installation von 5 Heizkörpern + Rohre 3000€ haben. Begründung waren 10 Stunden mit 2 Mann + 1000€ für die Geberit Rohre.
Ich habe das nun selber verlegt mit Aluverbundrohren für ca. 500€ und bisher waren es 8 Stunden alleine. Ich muss noch die Anschlüsse an die Heizung machen, das ist einmal an 3/4 dran, einmal an 1/2 dran. Am Ende benötigen wir dennoch einen Installateur, der einzig und alleine zwei 28er an 3/4 presst weil ich die Rohre absägen musste. Eine Presszange aber ca. 2000€ kostet und ausleihen ist nicht.
Wird also auf geschätzte 1000€ mit allem rauskommen. Und das war bei myHammer ausgeschrieben. Jetzt werde ich die Pressung ausschreiben. Später werde ich auch diese Rohre tauschen, mir fehlt aber schlichtweg die Zeit nebenher (ich kann hier reingucken und schreiben weil ich doch ab und zu mal Kinder habe die alleine spielen können. Aber eben nicht immer).
ung dimensionieren.

Oder anderes Beispiel dreifachgedämmte Fenster einbauen LASSEN, dafür Geld bezahlen und dann kann ich an der Seite durchgucken nach draußen weil das Fensteranschlussband falsch.... Rechtsstreit? Wollt ihr nicht wirklich vorschlagen wenn ihr wisst wie lange sowas dauern kann. Ergo: Neu machen. Also wofür dann überhaupt noch jemanden kommen lassen? Eben. Nur wenn es eben gar nicht mehr geht, wie eben z.B. die Pressung, weil die Presszange fehlt. Oder Statik. An Statik gehe ich auch nicht.

@RoterFuchs

rofl, Genau so hatte ich das sinngemäß langfristig vor.!

Ich habe eine handbetriebene hydraulische Universal-Pesszange aus der Bucht, natürlich die billigste. Funzt.!! :innocent:
Das ist genau Unsere, allerdings zu einem ganz anderen Preis.!

Unser Lieblings-Installateur-Rudel war beeindruckt von den Fähigkeiten. Allerdings nix für Schwächlinge. Meine Gattin und ich hängen da dran, wie der Spatz am Pferdeappel. Also mal schnell zwischendurch ist da nicht. Das packen wir nur zu zweit. Sie war auch schon in Nachbarschaftshilfe im Einsatz. Insgesammt ca. 10 Pressungen.

Wir haben zwei Wärmepumpen. Eine Luft/WasserWP, und eine Sole/WasserWP mit angeflanschtem Heizregister und Kopplung zum potentiellen Erdkollektor/Eisspeicher. so kann ich den Eisspeicher laden und oder die SoleWP über das Heizregister als Luft /WasserWP Laufen lassen.

Den Rechtsstreit habe ich wg der ersten WPs. Trotz Allem sind wir hier satt in den Schwarzen Zahlen. :slight_smile:

Noch ist hier nicht alles gekaufte Material verbaut und im Einsatz. Es wird mit Sicherheit noch besser, OHNE große Investitionen.

@all

Zur Zeit sparen wir nur durch die PV-Insel für ca. 2000€ Strom und 1500€ Ergas aus den öffentlichen Netz ein. Das fängt Investitionen von 35k€ ab. wenn die Luft WP endlich im Eingriff ist kommt da noch ein dicker Batzen dazu. Insofern sind wir gut dabei.

Glück zu.! LG Jörg & Edith