Victron Smartsolar defekt?

Hallo zusammen,

habe die Frage auch schon parallel im neuen Victron Diskussions Portal gepostet, bin aber zu ungeduldig... :slight_smile:
Es geht um folgendes:

Ich habe 2 Smartsolar Regler (den 150/45 und den 150/60). Beide werkeln in meiner Victron Anlage seit 2 Jahren ohne Probleme. Vorgestern bin ich auf die doofe Idee gekommen, die LifePo4 Batterie im Womo damit zu laden. Ich hab also den 150/60 umgestöpselt, auf 12V umgestellt und geladen. Als ich fertig war, wieder alles retoure. Ich habe zwar anfänglich vergessen wieder auf die 48V umzustellen, aber er gibt ja ne Fehlermeldung aus. Dürfte doch nichts ausmachen. Das Problem war danach, dass der MPPT nicht mehr über den Batteriestrom erkannt wird und auch keine Ladung mehr zulässt. Hab mir gedacht, kann doch nicht sein und das Gleiche mit dem 150/45 versucht (allerdings nur abgestöpselt und die Batteriespannung um- und wieder zurückgestellt und wieder angestöpselt). Gleiches Problem.

Die Frage ist jetzt, warum aktivieren sich die beiden MPPT nicht mehr, wenn sie an die Batterie angeschlossen werden. Ich beschreibe den Fehler nochmal genauer:

Nach Anschluss des Smartsolar an die Batterie passiert folgendes:

  1. Es leuchtet keine LED auf und ich habe somit keinen Zugriff, Batteriespannung liegt an den Anschlüssen an.
  2. wenn ich die PV-Module dazu schalte leuchtet bulk wie im Normalbetrieb (also ca. 3-4 Sekunden und dann eine kurze Unterbrechung). Jetzt komme ich auch in die App. Dort sehe ich die Leerlaufspannung der PV und die Batteriespannung, sowie einen kleinen Ladestrom von ca. 1 Ampere.
  3. wenn ich die PV wieder weg schalte, leuchten ganz kurz alle 3 LED auf und danach die bulk noch 2-mal, dann ist der Smartsolar wieder aus.
Habe folgendes schon probiert: Alles stromlos machen (erst PV, dann Batterie, 10 Min. warten, Batterie wieder dran und dann PV), Ladegerät deaktiviert und nach 10 Min. wieder aktiviert. Im Victron Forum wurde vermutet, dass zwischen Batterie und MPPT das Kabel oder die Sicherung nicht in Ordnung ist. Habe ich jedoch beides überprüft. Isses nicht.

Bin mit meinem Latein am Ende. Hat wer eine Idee?

VG Jochen

Die Regler haben mehrere Stufen, die Überspannungen erkennen und bekämpfen. Wenn der Regeler an 12V angeschlossen war, denk er immer noch, dass die Systemspannung 12V beträgt. Würde er sich einschalten, würde er von einer Überspannung ausgehen. Um die Batterie zu schützen, schließt er in der höchsten Stufe den Ausgang kurz, damit die innere Sicherung durchbrennt. Im Handbuch steht, wie man vorgehen muss. Nur beim ersten Anschließen stellt er von selbst die richtige Spannung ein.

@r-l Die Spannung hab ich bei beiden Reglern entsprechend des Handbuches wieder auf 48V umgestellt. Lt. Handbuch braucht der Regler 10 Sekunden um die richtige Spannung zu erkennen. Er erkennt sie aber leider auch nach 1 Stunde nicht. Also ist davon auszugehen dass die innere Sicherung durchgebrannt ist?

Das hättest du sicherlich mitbekommen. Hat du den Regler mal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?

@r-l vielen Dank, dass Du versuchst mir zu helfen. Das mal vorneweg.

Wie kann der Regler auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden? Über Victron Connect kann ich nur die Standardeinstellungen wiederherstellen.

Du hast hier gestern das geschrieben: "Wenn der Regeler an 12V angeschlossen war, denk er immer noch, dass die Systemspannung 12V beträgt."

Das klingt logisch. Denn, wenn ich im aktuellen Zustand nochmal eine andere Spannung einstelle, erhalte ich keine Fehlermeldung mehr. Wie kann ich also den Regler dazu bringen zu denken, dass die aktuelle Spannung wieder 48V ist?

Leider findet man die Hinweise in den Handbüchern nicht immer wieder. Und manchmal werden dann auch noch andere Begriffe benutzt. Aber jetzt habe ich es wieder gefunden:

Tipp:
Falls die Firmware des Solarladegeräts aktualisiert werden muss, während die automatische
Spannungserkennung aktiv bleibt, zum Beispiel vor dem Versand des Geräts an einen Endbenutzer, gehen
Sie wie folgt vor:
• Aktualisieren Sie die Firmware.
• Sobald das Firmware-Update abgeschlossen ist, öffnen Sie die Einstellungsseite der VictronConnect App.
• Klicken Sie auf der Einstellungsseite auf die drei vertikalen Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen
Sie „Reset to defaults“ (Auf Standardeinstellungen zurücksetzen) aus der Auswahlliste.
• Schalten Sie das Solarladegerät innerhalb von 10 Sekunden aus.
Wenn das Gerät das nächste Mal eingeschaltet wird, wird die automatische Spannungserkennung
durchgeführt.

@r-l Den Absatz kenne ich auch. Aber da seht "während die automatische Spannungserkennung aktiv bleibt". Der MPPT war ja schon im Betrieb. D. h. mit der automatischen Spannungserkennung ist es vorbei. Die kann nur noch manuell verstellt werden. Ich hab sie ja manuell verstellt. Runter auf 12 V war kein Problem, nur wieder rauf auf die 48V funzt nicht.

Zudem müsste man die Firmware aktualisieren. Da steht leider aktuell nichts an.

@jokypv50 mach das einfach mal wie es dort steht und berichte dann

@r-l Danke für deine Hilfestellung.

Habe doch tatsächlich ein FW-Update für den 150/60 machen können. Habe es gemacht wie beschrieben. Leider hat es nichts geändert. Der Laderegler startet weiterhin nicht nach Anlegen der Batteriespannung, erst wenn PV hinzukommt. Da er auf Werkseinstellung war hat er zwar gemeckert dass die Batteriespannung zu hoch sei, aber nach Änderung der Einstellungen das alte Bild. Als Ladestrom liegen immer 1,3 Ampere an. Und da PV immer in Leerlaufspannung ist, gehe ich davon aus, dass das Ladegerät nicht aktiv ist. Lt. der Einstellung ist es das aber.

Keiner von den Spezialisten hier eine Ahnung?

Also nach der Anleitung von oben sollte der Laderegler nach dem Reset und Neustart doch zumindest wieder auf die automatische Spannungserkennung gehen:

• Klicken Sie auf der Einstellungsseite auf die drei vertikalen Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie „Reset to defaults“ (Auf Standardeinstellungen zurücksetzen) aus der Auswahlliste. • Schalten Sie das Solarladegerät innerhalb von 10 Sekunden aus. Wenn das Gerät das nächste Mal eingeschaltet wird, wird die automatische Spannungserkennung durchgeführt.

@u-f-o ich verstehe den Satz so, als ob das nur für Neugeräte gilt, die noch nicht angeschlossen waren und wo die automatische Spannungs (erst) erkennung noch aktiv ist. Deshalb hats wahrscheinlich auch nicht funktioniert...

Also ich interpretiere das so, das wenn du die Firmware aktualisieren möchtest ja für gewöhnlich einen Akku anschließen must, und folglich wäre die automatische Spannungserkennung anschließend deaktiviert. Damit man das Gerät aber wieder in den Auslieferungszustand also mit automatischer Spannungserkennung versetzen kann führt man eben anschließend den Reset durch.

Aber eigentlich ist das auch egal und nur eine Art Sicherheitsfeature für Leute die einfach anklemmen und drauf los laden. Wenn du die Systemspannung anschließend per Hand einstellst hast du das selbe erreicht wie die automatische Spannungserkennung. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das beide Laderegler mit dem selben Fehlerbild defekt sein sollen. Wie sehen denn deine restlichen Einstellungen aus? Ich glaube ja eher das es ein Konfigurations Problem sein könnte.

@u-f-o Das ist es ja auch was mich stutzig macht. Bezgl. Konfiguration. Was habe ich gemacht: Die Spannung wieder auf 48V gestellt. Als Typ Smart Lithium ausgewählt, allerdings nachträglich die Spannung angepasst, somit steht da benutzderdefiniert. Spannungen wieder an den MP-2 angepasst: Absorption 55.2 und Float 54.4V. Bewusst so niedrig. Das ist aber nicht das Problem. Beide Geräte werden extern gesteuert.

Was kann man noch einstellen?

Ist die Batterie möglicheweise voll? Schließ mal eine Last an.

Sowas in der Art vermute ich auch... das erklärt allerdings eigentlich nicht warum er keinen Zugriff auf die Laderegler hat wenn nur der Akku aber keine PV angeschlossen ist. VE.DIRECT würde ich aber in jeden Fall mal abklemmen (falls noch nicht geschehen) wenn die Laderegler sonst per ESS gesteuert werden.

Hallo ihr 2 :slight_smile:

Batterie lade ich seit Ausfall der MPPT über den MP2 (es laufen auch noch 3 WR im Netz). Batteriespannung war heute früh bei 51,2V. Daran liegt es nicht. Hatte beide Laderegler natürlich auch schon vom Cerbo getrennt. Wollte ausschließen, dass der Fehler im Fernzugriff besteht. Das ist es leider auch nicht. Deshalb ja meine Ratlosigkeit.

Und du hast ganz sicher keinen Zugriff auf die MPPT über Victron Connect wenn nur der Akku angeschlossen ist, ganz egal was die LEDs dabei anzeigen? Sie tauchen also nicht in der Liste auf?

@u-f-o ja, keinen Zugriff. Können nicht aufgerufen werden. In der Liste erscheinen sie nur wenn sie vorher erreichbar waren. Sobald ich die Liste aktualisiere sind sie weg.

Also gleich zwei Laderegler mit dem selben Fehler ist schon sehr kurios wenn du selber keinen Mist gebaut hast.

Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, da ich aber bei Victron schon selbst sehr irreführende Meldungen erhalten habe usw.:

Wenn du auf die MPPT zugreifen kannst weil mit PV verbunden und oben Rechts bei den drei Punkten auf Produkt-Info gehst dann ist darunter Bluetooth aktiviert?

ACHTUNG: Nicht deaktivieren und rausgehen sonst kannst du es nachher nur wieder mit einem VE.Direct zu USB oder BT Dongle aktivieren und kommst sonst garnicht mehr drauf!

Ja, dort ist Bluetooth aktiviert.