Victron Smartsolar defekt?

Heute früh hatte ich vom 150/45 die Fehlermeldung 21

Schau mal hier rein 8. Fehlerbehebung

Hast du Sicherungen oder Trenner zwischen Akku und Laderegler? Wenn ja, auf der Plus oder Minus Seite. Trennt dein BMS auf der Minus Seite?

@stromsparer99 Die Seite mit den Fehlerbeschreibungen kenne ich und hab ich schon durch. Zu deinen Fragen:

Sicherungen zwischen Akku und Regler vorhanden. Plusseitig abgesichert. BMS trennt auf Minusseite (Daly).

Habe heute nochmal getestet. Wenn ich die Regler vom Cerbo trenne ist der Ladestrom 0A. Wenn sie dran sind zwischen 0,1 und 1,3A. Weiß nicht, ob das irgendwas aussagt.

Vielleicht hilft das:

https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/victron-mppt-error-21/

Selbsgebautes VE.direct Kabel?

Das hier gibt auch nicht sehr viel mehr her:

https://communityarchive.victronenergy.com/questions/33888/error-21-on-solar-charge-mppt.html

Würde den MPPT mal an ein anderes Modul/PV anschließen und andere Batterie - wenn vorhanden und ganz ohne VE.direkt.

@r-l Ja, selbst gebaut. Aber auch ohne Anschluss an den Cerbo ist es das Gleiche. Deshalb habe ich das Kabel mal ausgeschlossen. Den verlinkten Beitrag von paddy72 hatte ich auch schon gefunden. Sag ja, ich hab mich deshalb schon durch I-Net gefressen :smiley:

Ich habe jetzt mal 2 neue Regler bestellt und werde die Alten bevor ich sie abschließe auf Werkseinstellungen zurücksetzen und später mal in einem Fremdsystem testen.

Vielen Dank an alle die versucht haben mir zu helfen.

Viele Grüße

Jochen

Das kann die Ursache sein und eine Beschädigung der neuen Régler ist nicht unwahrscheinlich. Es wird immer behauptet, dass die Viktron Interface Kabel viel zu teuer sind und das der Eigenbau Kompatibel wäre. Das ist er aber nicht. Die Victron Interface Kabel sind galvanisch isoliert. Wenn du zwei Laderegler ohne isolierte Kabel anschließt, fließt immer ein geringer Strom duch die Abschirmung des Kabels. Wenn dann auch noch die Minusleitungen der Laderegler recht lang sind oder ein Shunt mit angeschlossen ist, kommt es daduch regelmäßig zu Abstürzen. Das liegt daran, dass die Regler alle 10Minuten einen Scan machen, woduch der Strom rauf und runtergeht. Dabei sind die Ströme der Regler seht unterschiedlich und es kommt zu Ausgleichsströmen. Jetzt kommt aber das gefährlichere: Machst du das Minus-Kabel zur Batterie ab, fleißt der Ladestrom durch die USBKabel und verbrennt sie. Ach ein defekt der Regler ist dann nicht ausgeschlossen.

Könntest Recht haben. Ich besorge mal zusätzlich noch 2 Originalkabel. Danke für den Hinweis.

Zumindest die Ve.Direct Anschlüsse am Cerbo sind galvanisch isoliert (wovon drei Anschlüsse vorhanden sind), und das ist auch gut so weil in den normalen Ve.Direct Kabeln ja nix drin steckt. Beim Anschluss von Ve.Direct zu USB sieht die Sache natürlich anders aus...

2 „Gefällt mir“

Hm... also kann ich mir die Originalkabel sparen. Ich geh nicht zu USB, sondern Ve.Direct zu VE.Direct