Ich möchte einen Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 GX anschließen, brauche ich nun nur den AC In im Zählerkasten zb an Phase 1 anschließen und die beiden AC Out bleiben unangetastet?
Folgende Konfiguration:
Hausnetz 3phasig, bestehende PV Anlage 3phasig angeschlossen, Multiplus 2 an dem dann Pylontech Batterien angeschlossen werden und 1 Victron MPPT DC an dem noch 2 neue PV Module mit drahängen.
Wird dann mein Haus mit Strom aus der Batterie versorgt wenn die Sonne weg ist und die Batterie auch von der bestehenden PV (AC seitig) geladen wenn die Sonne da ist?
Notstrom wird nicht benötigt - somit die AC Outs nicht nötig anzuschließen?
Ich finde hierzu nirgends eine offizielle Doku oder einen Anschlussplan. Bitte um Hilfe!
(achso und ja der Elektriker schließt das alles im Zählerkasten an etc, nur ist er mit den Anschlüssen des Multiplus nicht so vertraut)
Du solltest dir das ESS Handbuch von Victron dazu durchlesen, da steht normal alles drin was du wissen must, und es beantwortet auch deine Frage im 7. Abschnitt:
Danke für den Hinweis, da geht nur nicht heraus das NUR der AC IN angeschlossen werden muss. Mein Elektriker meint es muss AC IN und OUT angeschlossen werden muss - der EM540 wird mit verbaut ja
Der Multiplus kann mit AC-In Only betrieben werden. Sofern kein AC-Out angeschlossen ist, Arbeitet der Multiplus im Verbund mit der Batterie wie ein AC-Speicher (er ist da dann der Wechslrichter Part für die Batterie Zellen).
AC-Out muss nicht angeschlossen werden, aber kann, dann hat er die zusätzliche Funktion dass man hinter Ihm dann "Notfall" Lasten betreiben kann. Solange ein Netz da ist, Arbeitet er Netzparallel und wenn Netz ausfällt, dann bleiben alle Geräte dahinter ganz normal in Betrieb.
Man kann Ihn auch AC-Out Only betreiben, dann ist es eine Einphasige Inselanlage und es könnte ein Fronius AC Wechselrichter betrieben werden mit mehr PV Leistung so bleibt die Insel, falls kein Laderegler verbaut wurde weiterhin am Laufen -> sofern noch am nächsten morgen Reste im Akku sind.
Den AC-Out2 kann man auf zwei arten schalten, A: Solange Netz da ist, ist er Geschaltet und wenn Netz Weg, dann ist er nicht mehr in Betrieb.
B: Auf Bedarf wenn z.B. in einem Insel System der Speicher fast voll ist, kann man den dann einstellen dass er sich an schaltet sodass z.B. zusätzliche Verbraucher Aktiv werden.
Mittlerweile schwirrt mir der Kopf. Was braucht der Elektriker nun alles um alles anzuschließen im Zählerschrank? Nur AC In eben wie beschrieben, keine Ersatzstrom Geschichte.
Und später dann kann ich immernoch eine Notstromsteckdose anbringen … jetzt erstmal nur Strom speichern und abgeben wenn benötigt
Ich hab dafür einfach ne bessere Mehrfachsteckdose genommen mit integriertem RCD, um den Aufwand zu minimieren. Seit dem kein (waren eh nur kleinere) Netzstromausfälle mehr durch Bauarbeiter etc.
Ich habe eine kurze Frage...
ich habe das gleiche vor, ich frage mich aktuell aber, ob es sinnvoller ist anstatt des Multiplus ein Multi RS Solar zu kaufen?!
Er ist einiges teurer, hat aber einen höheren Wirkungsgrad und evtl. kommen noch ein paar Panels auf einem Gartenhaus dazu, die ich da dann gerne anschließen würde.
Was würdet ihr machen?
Ausgangssituation:
20,2kWp auf dem Dach, noch keinen Speicher, soll keine Insel werden.
Sofern er darüber konfigurierbar ist. Hatte schon zweimal, dass nach Firmware-Update ich über MK3-USB-C-Adapter konfigurieren musste, weil er die Datei nicht akzeptiert hat.
Richtiger Rat. Wenn das schon zu kompliziert ist, sollte man sich nicht damit beschäftigen, weil zu wenig Wissen. Im DIY sollte man schon etwas mehr als wenig Vorkenntnisse haben