Hi,
Langsam aber sicher versuch ich mich in die Thematik rein zu verstehen.
Habe aktuell aber noch eine Frage:
Was sicher steht
Anlage 9,6 kwp
Batterie ca. 14 kw
Was mich jetzt aber noch interessiert. Wenn ich folgendes Bild annehme und den Victron Multiplus 5000 nehme und jetzt im Haus bereits eine Last habe dann kann ich doch mein E-Auto mit maximal 5KW - Last im Haus laden oder ? Dann ist das doch nciht die optimale Lösung mit einem E Auto. ???
Ähm, zumindest solar kannst Du natürlich nur mit der maximalen WR-Leistung laden. Aber da hast Du ja insgesamt noch eine Lücke bei 9.8kWp und einem 5kW WR..
ich verstehe deine Frage nicht.
Im Bild da wo "Critical Loads" steht ist ein spezieller Ausgang des Multiplus,der im Notstrombetrieb max. 4kW (einphasig) liefern kann.
Da im Bild wo "Loads" sind kannst du egal auf welcher Phase soviel Strom entnehmen, wie deine Hauptsicherung hergibt. Der Multiplus "mischt" hier max. 4KW dazu.
Also angenommen, du brauchst gerade 9KW, dann kommen 5KW vom Netz und 4KW vom Multiplus.
wird da nicht immer ein Teil in die Batterie fliesen und einen Teil direkt ins Haus ? Müsste doch aufgehen oder ?
ich verstehe deine Frage nicht.Ja aber ich möchte ja mein Auto nicht aus dem Netz laden sondern mit dem Überschuss meiner Module. Theoretisch wenn der Multiplus 10KW könnte und ich 4 KW im Haus verbrauche dann würde ich 6KW ins Auto stecken.
Im Bild da wo "Critical Loads" steht ist ein spezieller Ausgang des Multiplus,der im Notstrombetrieb max. 4kW (einphasig) liefern kann.
Da im Bild wo "Loads" sind kannst du egal auf welcher Phase soviel Strom entnehmen, wie deine Hauptsicherung hergibt. Der Multiplus "mischt" hier max. 4KW dazu.
Also angenommen, du brauchst gerade 9KW, dann kommen 5KW vom Netz und 4KW vom Multiplus.
Ähm, zumindest solar kannst Du natürlich nur mit der maximalen WR-Leistung laden. Aber da hast Du ja insgesamt noch eine Lücke bei 9.8kWp und einem 5kW WR..Wo ist da eine Lücke ?
Der Multiplus ist doch nur ein Wechselrichter für die Batteriespannung.
Die Batterie wird von mppt DCDC-Ladereglern gespeist und da braucht er halt welche die 9.8kW können.
Hat mit dem Wechselrichter nix zu tun.
ich verstehe deine Frage nicht.Ja aber ich möchte ja mein Auto nicht aus dem Netz laden sondern mit dem Überschuss meiner Module. Theoretisch wenn der Multiplus 10KW könnte und ich 4 KW im Haus verbrauche dann würde ich 6KW ins Auto stecken.
Im Bild da wo "Critical Loads" steht ist ein spezieller Ausgang des Multiplus,der im Notstrombetrieb max. 4kW (einphasig) liefern kann.
Da im Bild wo "Loads" sind kannst du egal auf welcher Phase soviel Strom entnehmen, wie deine Hauptsicherung hergibt. Der Multiplus "mischt" hier max. 4KW dazu.
Also angenommen, du brauchst gerade 9KW, dann kommen 5KW vom Netz und 4KW vom Multiplus.
Otto Normalverbraucher zieht fast nie 4 KW. Meistens hat man 1kW oder weniger an Haushaltsstrom.
Und wieso muss das Auto mit 6KW geladen werden ?
Und wenn dann die Batterien im Sommer nach 3h voll sind geht der Strom wohin?Ähm, zumindest solar kannst Du natürlich nur mit der maximalen WR-Leistung laden. Aber da hast Du ja insgesamt noch eine Lücke bei 9.8kWp und einem 5kW WR..Wo ist da eine Lücke ?
Der Multiplus ist doch nur ein Wechselrichter für die Batteriespannung.
Die Batterie wird von mppt DCDC-Ladereglern gespeist und da braucht er halt welche die 9.8kW können.
Hat mit dem Wechselrichter nix zu tun.
Otto Normalverbraucher zieht fast nie 4 KW. Meistens hat man 1kW oder weniger an Haushaltsstrom.Muss es nicht. Aber wenn ich ihn mit 1KW Lade habe ich nach 10 h nur 10 KW geladen. 3-4KW oder so wären schön.
Und wieso muss das Auto mit 6KW geladen werden ?
30 - 40 KW ist ja schon recht ordentlich.
An deiner Stelle würde ich einen Teil der PV direkt auf den Speicher laden (wie im Bild - je nach MPPT [5kWp]) den Rest der PV mit extra WR auf AC speisen, dann könntest bei Sonne direkt ins Auto gehen und dazu wenn Akku voll ist über den MPPT+MP2 die ca.4,5kW dazu bringen.
Die 9kW geht ja eh nicht auf einer Phase.
Wenn dein Auto nicht da ist, wird der Akku voll und der AC Teil wird eingespeist dann.
Werden eingespeist, aber halt nur max. mit 4,5kWUnd wenn dann die Batterien im Sommer nach 3h voll sind geht der Strom wohin?Ähm, zumindest solar kannst Du natürlich nur mit der maximalen WR-Leistung laden. Aber da hast Du ja insgesamt noch eine Lücke bei 9.8kWp und einem 5kW WR..Wo ist da eine Lücke ?
Der Multiplus ist doch nur ein Wechselrichter für die Batteriespannung.
Die Batterie wird von mppt DCDC-Ladereglern gespeist und da braucht er halt welche die 9.8kW können.
Hat mit dem Wechselrichter nix zu tun.
An deiner Stelle würde ich einen Teil der PV direkt auf den Speicher laden (wie im Bild - je nach MPPT [5kWp]) den Rest der PV mit extra WR auf AC speisen, dann könntest bei Sonne direkt ins Auto gehen und dazu wenn Akku voll ist über den MPPT+MP2 die ca.4,5kW dazu bringen.Was für einen WR wäre günstig und gut ? Schliesse ich den dann eine weiter Phase einfach an ?
Die 9kW geht ja eh nicht auf einer Phase.
Wenn dein Auto nicht da ist, wird der Akku voll und der AC Teil wird eingespeist dann.
Und das ist allgemeine akzeptierte Praxis? Also ich lasse mir ja eingehen, dass man den WR unterdimensioniert, weil man die Peak-Leistung natürlich nur selten sieht. Aber mehr als 50% unterdimensioneren halte ich für absurd.. Ich ärgere mich ja jetzt schon jedesmal, dass mein 20kW Wechselrichter bei installierten 25kWp regelmäßig am Anschlag ist und ich Strom ungenutzt lasse - und wenn ich ihn nur für 7ct einspeise..Und wenn dann die Batterien im Sommer nach 3h voll sind geht der Strom wohin?Werden eingespeist, aber halt nur max. mit 4,5kW
Warum 50% unter dimensionieren?
Wenn er die 9,6kWp natürlich auf einen Akku per MPPT schiebt, bräuchte er noch einen MP2 um alles weg zu bekommen. Aber wenn er sieht, was die MPPT's für die 9,6kWp kosten, plant er eh um.
Warum 50% unter dimensionieren?Was würde denn mehr Sinn machen ?
Wenn er die 9,6kWp natürlich auf einen Akku per MPPT schiebt, bräuchte er noch einen MP2 um alles weg zu bekommen. Aber wenn er sieht, was die MPPT's für die 9,6kWp kosten, plant er eh um.
Gibt halt verschiedene Ansätze dazu.
Wenn du die PV alles per DC/DC auf den Akku schiebst (wie im Bild) wirst du min. 2x MPPT 250/70-100 benötigen, dann wären aber 2xMP2 48/5000 fällig, um die Leistung auch weg zu bekommen (Eigenverbrauch oder Einspeisung).
oder
Teil der PV auf Akku, ab 4kWp sollte der Akku problemlos gefüllt werden, den Rest per AC anbinden, damit bei Überschuss auch Auto geladen werden kann oder eingespeist wird. Da hättest ggf. noch die Möglichkeit bei Stromausfall auf einer Phase bestimmte Sachen zu betreiben.
Warum 50% unter dimensionieren?Was würde denn mehr Sinn machen ?
Wenn er die 9,6kWp natürlich auf einen Akku per MPPT schiebt, bräuchte er noch einen MP2 um alles weg zu bekommen. Aber wenn er sieht, was die MPPT's für die 9,6kWp kosten, plant er eh um.
Was Sinn macht hängt von deinem Verbrauch/Verhalten/Heizungstyp und Geldbeutel ab.
Für mich hat das Sinn gemacht:
Ich habe einen Verbrauch von 7500kWh/Jahr, kein E-Auto, keine Wärmepumpe.
E-Auto ist noch keins geplant, Wärmepumpe wird kommen ich mache mir aber keine Illusionen, dass die PV da viel hilft.
Ich bringe 10kWh_Peak aufs Dach, 4 Strings , 2 MPPT Laderegler, einen Multiplus 5000, einen Cerbo, einen EM24 Stromsensor, eine 23kWh DIY Batterie
Diese Victronkomponenten haben 4600€ gekostet, Gesamtkosten tutto completo ca. 15000€.
In dieser oder ähnlichen Konfiguration könntest du evtl. auch starten. Wenn du siehst, dass die Wechselrichterleistung wirklich nicht reicht (was ich nicht glaube) dann kannst du einfach einen weiteren Multiplus an eine andere Phase hängen. Das schöne an dem teuren Victron-Zeugs ist dass es sehr sehr flexibel und erweiterbar ist.
Warum 50% unter dimensionieren?Was würde denn mehr Sinn machen ?
Wenn er die 9,6kWp natürlich auf einen Akku per MPPT schiebt, bräuchte er noch einen MP2 um alles weg zu bekommen. Aber wenn er sieht, was die MPPT's für die 9,6kWp kosten, plant er eh um.
Was Sinn macht hängt von deinem Verbrauch/Verhalten/Heizungstyp und Geldbeutel ab.
Für mich hat das Sinn gemacht:
Ich habe einen Verbrauch von 7500kWh/Jahr, kein E-Auto, keine Wärmepumpe.
E-Auto ist noch keins geplant, Wärmepumpe wird kommen ich mache mir aber keine Illusionen, dass die PV da viel hilft.
Ich bringe 10kWh_Peak aufs Dach, 4 Strings , 2 MPPT Laderegler, einen Multiplus 5000, einen Cerbo, einen EM24 Stromsensor, eine 23kWh DIY Batterie
Diese Victronkomponenten haben 4600€ gekostet, Gesamtkosten tutto completo ca. 15000€.
In dieser oder ähnlichen Konfiguration könntest du evtl. auch starten. Wenn du siehst, dass die Wechselrichterleistung wirklich nicht reicht (was ich nicht glaube) dann kannst du einfach einen weiteren Multiplus an eine andere Phase hängen. Das schöne an dem teuren Victron-Zeugs ist dass es sehr sehr flexibel und erweiterbar ist.
Also was ich mich jetzt Frage....
Ich kaufe mir
- eine 10 KW Batterie für 6200 €
- Solar für 4000 €
Wo liegt der Vorteil solcher Anlagen ?
Was ist denn bei "Solar 4000€" alles dabei ?
Also was ich mich jetzt Frage....
Ich kaufe mir- ein WR von Huawei für 1600 € habe 10 Jahre Grantie kein stress .... 15 KW wären 2500 € mehr
- eine 10 KW Batterie für 6200 €
- Solar für 4000 €
Wo liegt der Vorteil solcher Anlagen ?
Deine EInkaufsliste ist ja auch schon bei rund 12000€.
Da fehlt bestimmt noch viel Kleinvieh, was auch Mist nacht.
Ich hab mich jetzt nicht länger mit Huawei beschäftigt aber mal kurz einen Blick auf ein Datenblatt eines WR in der Preisklasse geworfen
=> https://www.photovoltaik-shop.com/mwdownloads/download/link/id/382/
Eigentlich sieht das ganz brauchbar aus.
Was mir da auffällt:
- Batterie ist Hochspannung, keine 48V, d.h. DIY ist sehr problematisch und man ist auf überteuerte Fertig-Batterien angewiesen
Meine 23kWh DIY kostet komplett ca. 3000€. Bei Huawei wohl mindestens das dreifache
- Die Huawei-Wechselrichter haben nur 2 PV Eingänge. Wenn man nur 2 Strings hat, ist das kein Problem.
Ich habe 4 Strings, die ich nicht zu 2 zusammenfassen kann. Mit einem Huawei-WR allein ginge das bei mir also so einfach nicht.
Also, wenn du eine 9,6kWp PV vom Solateur kaufen möchtest, bist derzeit etwas bei 2000€ pro kWp, also ca. 20.000€ plus deinem Speicher von 6200€...
Das ganze kann man machen, wenn man etwas für die Umwelt tun will, aber keinen Wert drauf legt, ob es jemals einen Rückfluss der Investition gibt.
Was willst du eigentlich jetzt genau, das solltest schon mal klar darstellen, vor allem auch, was davon du selber machen möchtest/kannst DIY halt.