Victron MultiPlus 5000 und E-Auto

Alles was ich selber machen darf werde ich selber machen und dann die Abnahme durch Elektriker.

Ja ich versuche wirtschaftlich zu sein. DAs ist auch genau mein Punkt.

| | |
|----------|----------|

| | || | || | || | || | || | |
BzhPreis
12,4 KW Speicher2000 € + 500 € (BMS, ....)
9,6 KW Solarmodule4400 €
WR1500 €
Victron MultiPlus1600 €
Victron MTTP500 €
Gesamt10500€
Dem gegenüber steht Huawei
| | | |----------|----------|| | || | || | || | |
BzhPreis
10 KW Speicher6250 €
9,6 KW Solarmodule4400 €
WR1600 €
Gesamt12250 €

- Grösster Vorteil bei China Batterie man kann sie günstig erweitern
- Weiterer Vorteil man könnte falls eine Zelle defekt ist diese eine nur ersetzen


- Gröster Nachteil keine Garantie
- Viel Aufwand

Für 1750 € zahlst sich das wirklich aus ?
Alles was ich selber machen darf werde ich selber machen und dann die Abnahme durch Elektriker.

Ja ich versuche wirtschaftlich zu sein. DAs ist auch genau mein Punkt.
| | | |----------|----------|| | || | || | || | || | || | |
BzhPreis
12,4 KW Speicher2000 € + 500 € (BMS, ....)
9,6 KW Solarmodule4400 €
WR1500 €
Victron MultiPlus1600 €
Victron MTTP500 €
Gesamt10500€
Dem gegenüber steht Huawei
| | | |----------|----------|| | || | || | || | |
BzhPreis
10 KW Speicher6250 €
9,6 KW Solarmodule4400 €
WR1600 €
Gesamt12250 €

- Grösster Vorteil bei China Batterie man kann sie günstig erweitern
- Weiterer Vorteil man könnte falls eine Zelle defekt ist diese eine nur ersetzen

- Gröster Nachteil keine Garantie
- Viel Aufwand

Für 1750 € zahlst sich das wirklich aus ?
Also Huawei ist laut deinem Vergleich teurer, nicht Victron !

Also den rein wirtschaftlichen Vergleich musst du nochmal überdenken: Es fehlt in der Victron-Liste die Steuerung (Cerbo) und du hast den Wechselrichter doppelt. Last but not least für die MPPTs deiner 10KW würde ich eher mal 2000€ ansetzen und keine 500.

Aber egal, 2000€ plusminus sind bei so einer Rieseninvestition für mich nicht wirklich ein Argument für oder gegen ein System und Aufwand hast du auch ohne selbstgebaute Batterie mehr als genug. Die Batterie selbst aufzubauen ist im Vergleich zu den sonstigen Arbeiten nur ein kleiner Teil der Gesamtarbeit.

Und glaub mal nicht, dass es bei deinen 12000€ bleiben wird, wenn du das selbst baust. Da fehlt wie schon gesagt noch viel Kleinvieh, was auch Mist macht.
Und wenn es ein Fachbetrieb komplett macht, dann landest du bei deinem Setup sowieso irgendwo zwischen 20-30k€

Garantie sehe ich als problematisch an. Wenn das kein Fachbetrieb installiert hat, hilft die Garantie zwar sich ein wenig besser zu fühlen, aber ob im Garantiefall dann klaglos geleistet wird, ich weiss nicht. Ähnliches Problem auch bei Versicherern, eine ohne Fachbetrieb montierte PV-Anlage ist bei den meisten Versicherern aussen vor.

Also deine preise kann ich auch nicht so recht nachvollziehen, was hast den bei den 4000€ für PV alles mit rein gerechnet? Das sind ja bei 400W Modulen ja fast nur die Module... dann braucht noch ALU Schienen, Schrauben, Dachhaken....und und und, alles Kleinvieh, was ne Menge Mist ergibt.

Bin gerade beim Akku bauen, auch aus Spaß an der freude, da man dann auch selber reparieren kann wenn was sein sollte. Da merkt man schon, die Preise die einige YouTuber angeben ist nur die halbe Wahrheit, denn das liebe Kleinvieh wieder, da benötigst Zangen, Ösen, Kabel, Messgeräte und was nicht noch alles dafür. Wenn man es eh da hat alles kein Ding, wenn man es anderweitig aber nicht benötigt, wird das drum rum schon ordentlich teuer. Also für einen Akku bauen ist das nicht zu unterschätzen! Da man aber für die Reparatur und den Service einige Sachen davon dann doch noch benötigt, kann man das auch nicht einfach so hinterher verkaufen.

Also E-Auto laden mit PV macht aus meiner Sicht wirtschaftlich nur Sinn, wenn das Auto bei Sonnenschein vor der Tür steht... aus dem Akku laden ist zu verlustbehaftet, dann besser einspeisen und mit der Geld den Bezugspreis etwas senken.

Hi Leute,

ich finde den Vergleich höchstinteressant und stehe aktuell auch vor genau dieser Frage. Wollen wir die Rechnungen vielleicht etwas ausdetaillieren?

Bei meiner 10,25 kWp Anlage mit 25 x 410W Panels verteilt auf zwei Dachseiten komme ich auf:

| | | |
|----------|----------|----------|

|| | || | | || | | || | | | | | |
ItemHerstellerPreis
PV Panels25x Maysun 410W4.028€
Montagematerial (Dachhaken, Schienen, etc.)Profiness1.720€
WechselrichterHUAWEI SUN2000-10KTL-M11.844€
SpeicherHuawei LUNA2000-10-S06.155€<-- preislich noch nicht final recherchiert
|Gesamt:13.747€
Dass man am Huawei Wechselrichter keine anderen Akkus betreiben kann, ist mir wirklich ein Dorn im Auge.

Wie würde denn eine Victron MultiPlus Gegenrechnung samt 16x LF280K von EVE Energy Co. inkl. BMS, etc.?

Liebe Grüße,

Jürgen
Hi Leute,

ich finde den Vergleich höchstinteressant und stehe aktuell auch vor genau dieser Frage. Wollen wir die Rechnungen vielleicht etwas ausdetaillieren?

Bei meiner 10,25 kWp Anlage mit 25 x 410W Panels verteilt auf zwei Dachseiten komme ich auf:

| | | | |----------|----------|----------||| | || | | || | | || | | | | | |
ItemHerstellerPreis
PV Panels25x Maysun 410W4.028€
Montagematerial (Dachhaken, Schienen, etc.)Profiness1.720€
WechselrichterHUAWEI SUN2000-10KTL-M11.844€
SpeicherHuawei LUNA2000-10-S06.155€<-- preislich noch nicht final recherchiert
|Gesamt:13.747€
Dass man am Huawei Wechselrichter keine anderen Akkus betreiben kann, ist mir wirklich ein Dorn im Auge.

Wie würde denn eine Victron MultiPlus Gegenrechnung samt 16x LF280K von EVE Energy Co. inkl. BMS, etc.?

Liebe Grüße,

Jürgen

Wo bekommt man denn aktuell die Solarmodule und den Wechselrichter zu den von Dir genannten Preisen ?
:?:

Wo bekommt man denn aktuell die Solarmodule und den Wechselrichter zu den von Dir genannten Preisen ?
:?:
Die Panels bekommst du bei der chinesichen Vertrieblerin Lisa (Whatsapp +8615257151566) von Maysun direkt und die Huawei Wechselrichter werden aktuell von div. polnischen Händlern in den PV Facebook Gruppen zu dem Preis angeboten. Europäische Ware und ebenfalls die neue 002 Version.

Zurück zum Topic :)

Ist es richtig, dass der Victron Multiplus 5000 nur 5 Jahre Garantie hat?

LG, Jürgen