Hallo zusammen,
ich habe mir eine Balkonsolaranlage mit Speicher, bestehend aus folgenden Komponenten auf mein Garagendach gebaut:
Solarmodule: 2 x EPP 380Wp (Reihenschaltung)
Laderegler: Victron MPPT 100/20
Batterie: Pylontech US2000c
Wechselrichter: Hoymiles HM-600
OpenDTU on Battery
Home Assistant
Soweit funktioniert alles wunderbar bis auf folgendes Problem:
der Victron Laderegler fällt sporadisch und für unterschiedlich lange Zeit, ohne mir erkennbaren Grund, auf 0W Ausgangsleistung. Dieses Verhalten tritt vor Allem bei Wetter mit wechselnder Bewölkung auf (wie z.B. heute).
Was ich schon alles geprüft/getauscht habe:
Victron Laderegler ausgetauscht (gegen gleichen Typ)
Batterie getauscht (testweise gegen EcoWorthy 48V / 50Ah)
Einstellungen von Victron mehrfach geprüft bei (Ladeschlussspannung steht derzeit auf 53V)
Batterie meldet keinen Fehler - auch keine Ladestromlimitierung
Sämtliche Anschlussleitungen und Stecker geprüft und durchgemessen
...
Hier ein Diagramm aus Home Assistant dazu:
<a title="Diagramm" href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">Diagramm
Auffällig ist, dass auch die Modulspannung so oft und sehr kurzzeitig auf ca. 7V abfällt.
Hat jemand von euch eine Idee?
Es sind natürlich noch LS-Schalter zwischen PV und Victron und zwischen Victron und Akku - diese habe ich, wegen der Übersichtlichkeit, nicht eingezeichnet. Von Home Assistant oder der OpenDTU gesteuert wird lediglich der HM600 - Akku und Victron werden nur ausgelesen.
Das der Akku zu macht, würde ich aus folgenden Gründen ausschließen:
Spannung (49,4V), Temperatur (19°C) und Ladestrom (0A) lagen weit von den Grenzen des Akkus entfernt
Akku wurde schon mal gegen einen EcoWorthy 48V/50A getauscht
Durch die Kommunikation zum Akku bekomme ich den maximalen Ladestrom und den Zustand des Akkus angezeigt - zu diesen Zeitpunkten lag dieser bei 25A
Der HM600 ist parallel zum Akku geschaltet und hat Strom vom Akku gezogen. Hätte der Akku zu gemacht, dann hätte der Victron den HM600 gespeist
Der Victron wäre in den Status "Absorbtion" gewechselt
Meiner Meinung nach arbeitet der MPPT alle 10 Minuten und das für kurze Zeit- das kann man sehr gut im Diagramm unten morgens und abends sehen. Heute gab es keine Aussetzer:
@maltes
Ich glaube nicht, dass es sich um ein Fehler in der Datenübertragung handelt, da sich der Leistungswert zwischen 0W und ca. 2W ändert. Die PV-Spannung geht bei mir ebenfalls auf den Leerlaufspannungswert. Auch der SOC ändert sich während dieser Zeit nicht - wenn dann fällt er, wenn der Wechselrichter Leistung zieht - aber der Akku wird definitiv nicht geladen.
Wenn ich während des "Aussetzers" den Victron spannungslos schalte und wieder einschalte, dann läuft sofort alles normal weiter. Für mich sieht das nach einem Firmwarefehler aus.
Nein das liegt bei mir im Bereich von wenigen Sekunden. Firmware müsste aktuell sein da erst vor 3 Wochen aktualisiert und es ist ein SmartSolar 150/35
Hast du mal überprüft wie die Spannungen im Laderegler eingestellt sind und welche Spannung dein Speicher erreicht?
Nach meiner Erfahrung schaltet der Victron Laderegler nicht gleich auf Absorption, sondern fährt die Module runter damit der Speicher nicht überladen wird.
Auch das er das schon deutlich früher macht als die Spannung die man beim Laderegler in den Einstellung angegeben hat.
Ich habe Absorption auf 56,8V stehen und Erhaltung auf 54V (Kommt natürlich auch auf die Empfehlungen des Herstellers vom Speicher an).
Bei ca. 55 bis 56V passiert es, dass er immer mal wieder die PV-Leistung runterfährt.
Würde zumindest Sinn ergeben, wenn bei dir vor 2 Tagen das Problem nicht aufgetaucht ist, da war bei uns das Wetter nicht so toll und mein Speicher ist nicht mal annähernd voll geworden.
Ja, das habe ich. Der Pylontech US2000c Akku ist ein 15s - das bedeutet, dass bei mir die Spannungen geringer sind als bei Dir. Ich habe die Absorbtionsspannung bei 53,0V und die Erhaltungsspannung bei 51,0V.
In den ersten Diagramm, wo ich die Aussetzer gezeigt habe lag die Spannung grade mal bei 49,44V. Gestern waren es knapp 50V. Meiner Meinung nach noch viel zu früh um runter zu regeln - und schon gar nicht sprunghaft auf "0". Unter "normalen" Bedingungen beobachte ich das Runterregeln erst wenn er von Bulk auf Absorption springt und dann natürlich mehr Energie da ist, wie in den Akku rein geht.
Das ist schon echt seltsam mit diese Aussetzern. Der Victron Support sagt nur, dass ich einen Cerbo GX am Akku und Laderegler anschließen soll. Aber meiner Meinung nach ist das zu teuer, bringt aus meiner Sicht nichts (da der Akku nicht zu macht) und ein Laderegler sollte von sich aus eine Batterie laden können - dafür ist er ja da.
@napizaki Hast du hier was rausgefunden? Ich hatte nach 2 Monate reibungslosem Betrieb jetzt auch 3 solcher 0A drops auf der PV Seite. Habe einen Raspberry für die Kommunikation mit Venus OS, aber da auch nichts im Log.
Hi,
habe das gleiche Problem, eigentlich immer nur bei schnell wechselnder Bewölkung.
0A aber volle Volt.
Nach einiger Zeit geht es dann auf einmal wieder, oder wenn man kurz die Paneele trennt.