An dem Tag habe ich den Akku mal manuell geladen, um etwas Pflege zu betreiben. Und später auch etwas mit den Einstellungen im SerialBattery gespielt... Anfänglich volle Freigabe des BMS für 100A. Startet mit 65A und geht dann recht zügig auf ca. 61A-62A runter. Später, als ich mit den Limits im Treiber gespielt habe, ist er den Begrenzungen des BMS bestens gefolgt. Aber bei voller Freigabe geht er nicht über die 65A und das nur kurzzeitig.
Auch ohne BMS sollte der Ladestrom 70A erreichen können. Die Ladeschlussspannung ist passend eingestellt, dass kann nicht der Grund sein.
Es gibt bis jetzt niemanden, der bestätigen kann, dass er über 65A beim MP2 erreichen konnte. Bei allen ist das Verhalten im oberen Bereich identisch. Kann das wirklich eine falsche Konfiguration sein?
falsche Annahme -> falsche Schlussfolgerung
Bevor du weiterrätselst und dich noch mehr verhädderst:
@stromsparer99 Ich hatte oben geschrieben, dass ich mit den Settings des BMS manuell gespielt habe! Die Reduzierung kam NICHT durch eine Regelung des BMS weil der SOC zu hoch war oder wegen eines Zellendrifts oder zu geringer Temperatur oder sonstwas. Ich habe da an dem Tag noch ein wenig an den Settings optimiert und gespielt. Und in der Zeit vorher hätte er ja die volle Leistung bringen müssen. Und im rechten Diagramm aus der VRM kann man ja auch erkennen, dass die Ladeschlußspannung bei 55,2V liegt.
Eigentlich kann man das an den Diagrammen auch ganz gut erkennen. Der Akku war relativ leer, Ladung startet, Spannung geht am Anfang recht flott hoch und bleibt dann (für LiFePo) ja typisch lange recht konstant. Ladestrom hat aber nie die 65A geknackt, im Gegenteil, ist runter gegangen. Mitten im Ladevorgang habe ich dann die Settings geändert. Habe auf die letzte Version geupdatet und deshalb die Configdatei für SerialBattery neu angepasst und dabei das ein oder andere noch getestet.
In Grafana siehts so aus: Grün = Messung aus Victron, Pink = weiterer Zähler die Verschiebung in den Kurven liegt an dem nervigen Delay von fast 5 Sekunden des Victron.
Kannst du für den gleichen Zeitraum Grid einblenden, damit man sehen kann ob eingespeist wird?
[/quote]
Sorry, aber nochmal: Die Ladung wurde manuell gestartet. Die Ladung erfolgte entsprechend aus dem Netz. Ohne Begrenzung. Das BMS hat die Ladeschlußspannung vorgegeben. Im Diagramm zu sehen. Das BMS hat auch den Ladestrom vorgegeben. Auch zu sehen. Auf die manuellen Änderungen der Ladestrombegrenzung reagiert der MP2 ja auch. Ich habe keinen Grund anzunehmen, dass er zwar auf die Strombegrenzungen reagiert, aber die Spannung ignoriert.
Wo genau könnte es denn eine entsprechende Spannungsbegrenzung noch geben? Im VE-Configure habe ich mir die Einstellungen des MP2 im Ladeteil noch einmal angeschaut und kontrolliert. Dort ist als Fallback ebenfalls 55,2V eingetragen. AC Eingangsstrom ist auf 32A gesetzt. Da kann es auch keine Begrenzung geben. Das BMS gibt 55,2V vor. DVCC ist an. Sonst keine Begrenzungen gesetzt. Ich habe schon viel im VRM und VE-Configure herumgewühlt, aber noch keine entsprechende Einstellung gefunden. Gibt es da noch eine Stelle?
Also: Die Ladeleistung kommt nie über die kurzfristigen 65A. Egal ob ich aus dem Netz lade oder mal tatsächlich genug Leistung vom Dach bekomme. Es ist immer wie festgenagelt bei max 65A und dann fallend auf die knapp 60A. Wäre es nur einmal bei der Ladung aus dem Netz aufgefallen, hätte ich mir da keine Gedanken drüber gemacht.
Und natürlich erreicht er auch immer die Spannung von 55,2V wenn der SOC entsprechend höher ist. Sonst wäre meine Problem ja den Akku nicht voll zu bekommen. Das Setup läuft zwar erst seit ende Oktober, aber es gab zum Glück noch zwischendurch Tage, an denen mal was vom Dach kam und man es beobachten konnte.
Hier ist dann allerdings noch die Ladestrombegrenzung die dann später rein kommt. Und die Ausschläge nach unten sind von meiner Testerei mit den Limits im Treiber. Aber das sollte nun endgültig belegen, dass da keine Begrenzung der Ladespannung unter 55,2V existiert...