Ich nutze einen Mulitplus II GX 5000 zusammen mit einer 15 kWH Battwrie mit JK BMS JK-PB2A16S-20P. Beide sind per CAN Kabel verbunden und die Kommunikation läuft bisher problemlos soweit ich das beurteilen kann.
Ich habe meine Batterie noch nicht sehr lange und heute wurde sie zum ersten mal richtig entladen bzw. hatte ich vor das sie das tut.
Im Victron ESS ist eingestellt das bis 5% SOC entladen werden soll. Leider stoppte die Entladung schon bei 11% mit dem Alarm: Low Batterie Voltage.
Nun weiss ich leider nicht was das genau bedeutet. Ist die Gesamtspannung des Speichers zu gering? ist die Spannung einer einzelnen Zelle zu gering? Sind irgendwo die falschen Grenzwerte definiert? Sind es die Einstellungen die ich einmal auf den Multuplus direkt hochgeladen habe aber in der Remotekonsole nicht sehe...
Ich habe das System zwischen Batterie und Victron so verstanden das der Victron die Einstellungen aus dem BMS übernimmt. Die Abkürzungn im BMS sind aber nicht so verständlich das ich den Fehler finde.
Vielleicht kann mir da Jemand einen Tipp geben. Hier die Werte aus dem BMS:
Wenn Du bei 0A nur 3,194V an der schwächsten Zelle hast, dann war die Spannung dort vermutlich während der Entladung deutlich niedriger. Vermutlich ist der SOC also falsch oder die Batterie sehr kalt.
Michael
Interessant wäre zu wissen wie die Spannung im Lastfall war. Die Ruhespannung ist da nicht wirklich aussagekräftig.
BTW 5% unterer SOC ist eher sehr niedrig - würde ich evtl. bei Inselsystem nutzen oder wenn Netz weg ist. Sonst eher 10-20% als unterer SOC Grenze nehmen - gerade weil die SOC angaben eben meist eher geschätzt sind (Strommessung ist nicht genau genug).
Wie bekomme ich denn das System wieder zum entladen? Die jetzige Spannung ist doch weit weg vom abschalten und das System müßte sich doch mal wieder anschalten...?
Also am BMS liegt es nicht, da sehe ich charge und discharge ON.
Also mein MPII lädt dann automatisch nach - wäre jetzt die Frage wie Du den MPII konfiguriert hast.
Was hast du den eingestellt welche spannung muss er erstmal wider erreicht haben um wieder entladen zu dürfen?....
Vermutlich war die Tage die Batterie nie wirklich voll sondern ist nur so rummgeeiert.... dapassen die SOC meist nicht so toll
Bei Strom Null und Zellenspannung unterhalb 3,2V ist die Batterie als leer zu betrachten. Der Multiplus soll ja verhindern dass sich die Batterie abschaltet. Es ist auch nicht sinnvoll, die Grenzwerte des BMS auszureizen. Der "low Battery alarm" wurde sicherlich unter Belastung bei noch geringerer Zellenspannung generiert.
Du entlädst die Batterie mit 40A (rote Kurve). Bei Unterschreiten von 2,5V schaltest Du die Entladung ab (0A). Dann springt die Spannung mindestens wieder hoch auf die blaue Kurve (1A). In der Realität geht sie sogar noch ein bisschen höher, weil Du ja bei 0A bist.
Du kannst einen LFP-Akku mit hohen Strömen nicht auf 0% SOC entladen, ohne unter 2,5V zu kommen, weil bei hohen Strömen die Spannung eben schon einbricht, bevor der Akku komplett leer ist.
Ok verstanden, nehmen wir mal an das wäre die Erklärung für den Alarm.
Was ich nicht verstehe ist warum es nach "Beruhigung" der Spannung und deutlichen Überschreiten einer wahrscheinlichen Mindestspannung nicht wieder mit dem Entladen losgeht bzw. der Alarm eingestellt wird.
Dafür kenne ich weder Victron noch das BMS gut genug um zu verstehen wo da jetzt eingestellt werden muss das es ja weitergehen muss wenn sich die Werte wieder ändern!
Muss man so einen Alarm im Victron manuell bestätigen? Löschen? Muss ich was manuell machen!?
Dann versuch doch bitte mal die Anleitungen von Victron zu lesen. Es ist eben extrem schwer remote und ohne Wissen Deiner Anlage und allen Einstellungen Hilfestellung zu geben. Hast Du einen ESS Assistenten eingerichtet? Bist Du einer Anleitung von Youtuber X oder hier im Forum gefolgt?
Den Alarm solltest Du bestätigen, schon alleine damit er aus der aktuellen Anzeige in die Historie geht.
Bei knapp 3.2V/Zelle sollte der SoC bei ca. 18% liegen. Wie hier schon geschrieben, geht die Spannung schnell in die Knie, wenn du den Akku ordentlich belastest. Mit welchem Entladestrom belastest Du denn den Akku typischerweise?
Da die Fehlermeldung aus dem Victron Multiplus kommt mußt du auch dort nach den Einstellungen schauen und nicht beim JK-BMS. Bei letzterem scheinen mir die Werte alle o.k. - daran kann es nicht liegen. Wenn Du tatsächlich unter 20% SoC gehen willst, darfst Du nur mit relativ kleinem Entladestrom arbeiten, nicht über 0,06...0,07C etwa, also max. 15 - 20A denke ich. Je tiefer du kommst, desto kleiner muß die Last sein, damit die Spannung nicht unter einen kritischen Wert fällt.
Wenn das so wäre, dann würde die Entladung ständig an und wieder ausgehen, weil die Spannung nach Neustart der Entladung sofort wieder zusammenbricht.
Üblicherweise wird das dann so gelöst, dass eine erneute Entladung erst dann wieder möglich ist, wenn der SOC höher ist, als der im Moment des Abschaltens oder alternativ, wenn die Leerlaufspannung über einem höheren Mindestwert liegt. Den würde ich bei LFP irgendwo bei 3,22V bis 3,25 pro Zelle verorten. Keine Ahnung, wo das eingestellt wird.
Ich habe seit gestern auch den Multiplus im Keller liegen und mir steht ein sehr ähnlicher Weg wie Deiner bevor, nur bin ich im Vergleich ca. 6 Wochen hinter Dir. Deshalb kann ich zu den Victron-Dingen noch nichts sagen. Ist diesbezüglich auch mein Erstlingswerk:
Multiplus II GX 48V 5000
2x MPPT 150/35
Selbstbau 280Ah-Batterie mit JK-Inverter BMS (Zellen kommen im Dezember)
Ja ESS ist installiert und hat bis zum Stopp auf 11% ja ganz ok funktioniert.
Wenn ich mir die Einstellungen so ansehe dann vermute ich das ich daran schrauben muss wenn ich ein anderes Verhalten wünsche.
Vermutlich bist Du da an der richtigen Stelle. Ich verstehe aber nicht, was Du da vor hast. Der Akku ist doch schon leer. Auch mit Ändern der Schwellen wirst Du da kaum noch Energie rauskriegen.
Dein Problem ist doch eher, dass der SOC falsch angezeigt wird. Im Akku sind definitiv keine 11% mehr drin. Den SOC kannst Du aber nur durch Vollladen neu setzen, nicht durch Batterie noch leerer machen.
Wenn ich das richtig verstande habe, wird der SOC beim JK-BMS nur bei der Vollladung neu gesetzt/kalibriert.
Dass die SOC-Anzeige bei diesem BMS eine Katastrophe ist, findest Du hier überall im Forum.
ohne Garantie, dass ich nicht doch Kleinigkeiten seit dem geändert habe. Mein MinSOC steht auf 15% im ESS. Im BMS ist deutlich drunter konfiguriert, damit es nicht wegen SOC unnötig alarme generiert.