Hallo zusammen, nachem ich jetzt neue Zellen bestellt habe überlege ich mein ganze Anlage umzubauen / zu erweitern.
Ist-Zustand:
1x Multiplus-2 mit 2 strings a 2,4 kWp und MPPT
16s EVE MB31 314 Ah
Smartshunt
Em 24 RS485
Überlegungen:
Erweiterung auf 3Phasen also 2 zusätzliche MP2
weitere 14,8 kWp an Module
Ein 3-Phasen WR an AC-out der Multipluse
einen weiteren 3-phasen WR an AC-in.
Dazu 3 Stk. automatische Netzumschalter.
Entsprechende Erweiterung des Speichers.
Jetzt meine Fragen:
mit automatischen Netzumschalter sollte im Inselbetrieb eine Nutzung der an AC-In angeschlossenen WR nicht möglich sein?
Der WR sollte das notwendige Netz durch die Multipluse bekommen?
Wenn ja können diese aber nicht geregelt werden?
Wie lässt sich das lösen?
Anzeige der AC-out WR in vrm nur mit RS485 schnittstelle möglich?
Gibts irgendwo eine Liste kompatibler Wechselrichter? Ich konnte nur die Info von Vctron mit Fronius finden.
Ohne den Sinn der Netzumschalter verstanden zu haben:
Ohne Netz hat ein Multi nur Spannung an AC out, und trennt AC-In per Relais ab. Der Wechselrichter an AC-Out bekommt sein Netz vom Multi, und wird von dem über die Netzfrequenz gesteuert.
Ob das jetzt deine Fragen beantwortet, keine Ahnung.
Danke für die Antwort. Der Netzumschalter schaltet bei Netzverlust automatisch Ac-out an die verbraucher von Ac-in und trennt dabei Ac-in von den Verbrauchern.
du brauchst (für beide) irgendeine art von zähler. ob das nun einer der victron-eigenen ist, oder ein shelly, oder irgendwas anderes, das du per software unterjubelst, ist egal. mein huawei Sun2000 wird zB über modbus abgefragt und über MQTT an dbus-mqtt-pv eingeworfen und taucht dann im VRM auf.
dir ist aber klar, daß du auch einfach die verbraucher permanent an AC-out lassen kannst und keine automatischen umschalter brauchst? der multi/die multis liefern dann halt aus dem akku energie, bis der leer ist, und bei netzausfall schalten sie die relais am eingang ab und liefern nur mehr an AC-out.
Das heißt auch bei Einem an AC-Out angeschlossenen WR brauch ich zum Beispiel einen ET112 je phase oder einen Em24?
Mir ist klar, dass ich praktisch das Haus durch die Multipluse schleifen kann allerdings heißt das auch ohne Multiplus kein Strom im Haus, maximale Last je Phase 5kw.
Dafür nimmt man die Bypassschaltung. Also quasi per "Netzumschalter" können die Multis dann umgangen werden. Ist durchaus sinnvoll, auch wenn mal ein Multi hops gehen sollte oder man ein Softwareupdate/Einstellungsänerungen auf die Multis spielen muss/möchte.
Ich denk mir wenn ich die Multis an Ac-in habe und die Last nicht durchschleife ist es vielleicht besser für die Multis und auch sicherer was die Lasten angeht.
Dafür gibt es ja praktisch die VE Transferswitches und das ganze Haus hat dadurch eine USV.
Die Frage die sich mir stellt ist ob bei Netzverlust der an AC-in angebundene WR sein Netz durch die Multis bekommt und ob dann ein irgeneinder art und weise eine Regelung dieses WR möglich ist denn wenn nicht muss ich den Wechselrichter vor den Netzumschalter anschlueßen und er hate bei Netzverlust keine Funktion.
Bei AC-OUT gilt ja die Faktor 1.0 Regelung.
Und natürlich wi bekomme ich den WR an AC-in in VRM als gerät angezeigt. Also genügt ein WR der Modbus TCP kann oder brauche ich da einen Workaround?
Die ganze Idee, AC-Out aussen herum mit AC-In zu verbinden, ist ... abstrus. Was verspricht du dir von diesem Murks?
Technisch hat der Multi nur einen Ein-/Ausgang. Der ist mit AC-Out verbunden. Wenn AC-In aktiv ist, wird das per Relais mit AC-out verbunden. Die 1.0-Regel gilt daher für alle externen WRs zusammen.
Der Multi bzw. das GX-Gerät sieht alle Geräte, die mit ihm kommunikationstechnisch verbunden sin, und die es darüber erkennen kann. Dabei ist es völlig egal, ob die an 230V vor, hinter, neben, oder auch gar nicht mit dem Multi verbunden sind.
Alles in allem solltest du dein Konzept nochmal überdenken.
Der Murks ist ja auch eine Idee seitens Victron.
Die automatischen Netzumschalter sollen eine unterbrechnungsfreie Stromversorgung der an AC-in angeschlossenen Verbraucher gewährleisten ohne diese im Netzbetrieb durch die Multis zu limitieren. Nehmen wir mal eine Anlage mit 3 3000er Multis soll den Strom nur an Ac-out durchschleusen dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass man diese mit Wärmepumpe und co überlastet.
Deshalb ist die Idee, dass die Netzumschalter bei Netzverlust das Hausnetz von Ac-in trennen und an AC-out schalten. Wenn ich jetzt aber einen WR an AC-in betreibe und sich dieser dann nicht regeln lässt so muss der VOR die Netzumschalter geschlossen werden damit dieser kein Netz von den Multis bekommt um ungeregelt Strom zu erzeugen.
Und das ist meine eigentliche Frage.
Und ein an AC-in angeschlossener Wechselrichter. Braucht soviel ich jetzt verstanden habe einen Zähler der an Venus-OS reported um darin abngezeigt werden.
Nochmal: der Multi hat nur einen Ausgang. Alle Wechselrichter, denen der im Fall "kein Netz" sein Ersatznetz zu Verfügung stellt, fallen unter die 1.0 Regel.
Wo irgendwelche Geräte mit ihren 230V Leitungen angeschlossen sind, hat nichts damit zu tun, ob das GX-Gerät mit denen kommunizieren kann.
Sorry, das ist doch nonsens. Wie sollen die Verbraucher an AC IN, bei Netzausfall, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung erhalten wenn alle Erzeuger, die auf AC IN Seite hängen der VDE ARN4105 unterliegen und bei Netzausfall ihren Dienst einstellen müssen. Oder verwechselst du hier AC IN und AC OUT?
Welche Aufhabe haben die Multis denn bei "nicht Netzausfall" wenn das Hausnetz dann an AC IN hängt? Nulleinspeisung? Ich halte das alles für mumpitz. Zeig doch mal die Verschaltung die Victron dazu haben soll.
Schleife dein Hausnetz durch die Multis hindurch, ob nun mit oder ohne AC gekoppelten WR an AC IN oder nicht ist dabei egal. Hängt das Hausnetz ausschließlich an AC OUT 1 ist es bei Netzausfall mit Nostrom versorgt bis der Akku leer ist.
Auf Basis der 32A die jeder MP2 3000 durchschleifen kann stehen dir damit 22kVA reine Netzleistung + 9kVA Multiplus-Leistung zur Verfügung. Nimmst du stattdessen 3x MP2 5000 dann stehen bei dreiphasigem Aufbau 34,5kVA reine Netzleistung + 15kVA Multiplus-Leistung zur Verfügung. DAS muss eine WP erst mal weglutschen.
So wie ich das verstehe soll bei vorhandenem Netz einiges direkt mit dem Netz versorgt werden. Weil hier keine zusätzlichen Verluste/Wärmeentwicklung in irgend multiplus Geräten entstehen. Bei Ausfall des Netzes sollen dann aber die verbraucher vom netz auf "insel" also Ausgang multiplus geschaltet werden. Da wird zuviel des guten gemacht. Theoretisch vielleicht ne machbare Sache, praktisch aber unsinnig.
Weil die Multiplus das ganze dann nicht bedienen können. Wenn sie das könnten, scheiss auf die durchleitungsverluste der Multiplus. Die haarsträubende umschaltung von "in" und "out" birgt auch ein Risiko.
Wenns denn einen grossverbraucher wie ne wärmepumpe gibt, dann macht man direkt vor dieses gerät nen umschalter a la hager sft440. Schaltet bei bedarf das ding manuell von netz auf insel/Multiplus-Ausgang. So oft so,lte das ja nicht vorkommen. Gilt natürlich nur für einpgasige Anlagen. Meine Meinung.