ich suche schon ewig lange nach einem Schaltplan zum ESS System mit einem/mehrere Multiplus 2 von Victron.
Ich plane in meinem Verteiler ein Energymeter EM540 mit einem CerboGX, um meine Ströme zu messen.
Ich würde aber nun auch gerne die detaillierte Verkabelung vorher planen, bevor ich mir was verbaue..
Hat jemand so einen Schaltplan für mich oder kann es schriftlich erklären?
Ich führe gerade 10mm2 Flexkabel vom Zähler zum EM540. 10mm2? Ich finde keine ca. Querschnittsangaben oder Ströme, die hier greifen.. Vllt weiss jemand mehr?
Was mich interessiert ist jetzt der Abgang vom EM540.
Auf AC IN? Dann Phasen abgreifen und zu LOADS mit entsprechenden Sicherungen vorher?! Ströme aind hier ja klar beschrieben.
Oder vom Ausgang EM540 zu AC In und dann von Ac OUT 1 zu den Loads?!
Vielleicht erläuterst Du als erstes mal, wie die Anlage überhaupt aufgebaut/angeschlossen werden soll. Vollständig parallel? einer? Mehrere? Notstrom? Das ganze Haus oder nur ein Stromkreis? Viele offene Fragen...
Das System soll NACHHER aus einem 3er parallel geschalteten Multiplus 2 bestehen. Erstmal kein USV. Auch erstmal Nulleinspeisung. Wenn Akku voll, werde ich einem Shelly den Heizstab am WW-Speicher freigeben lassen.
Ich habe zwei Zähler - 1. Haus (mit Keller/Garage/Wallbox + Wohnung) - 2. Wärmepumpe.
Ich möchte hier aber jeweils den ganzen Verbrauch aller Phasen in einem EnergyMeter(EM540) sehen. Das sollte in der Theorie gehen?
Wie oben beschrieben, finde ich aber nirgends einen detaillierten Schaltplan, wie die Multiplus wieder an meinen Stromkreis angeschlossen werden soll. Ich würde gerne nach meinen Zählern direkt über den Multiplus in die zwei Netze einspeisen.
Falls was zur Erklärung fehlt, bitte einfach sagen.
@obopp Alles klar. Viele können sich nicht vorstellen wieviel Überschuss sie produzieren werden.
Der Energiemeter kommt direkt hinter den Zähler. Achtung. Der muss richtig herum angeschlossen werden. Die MP2 kommen jeweils an eine Phase anlagenseitig hinter den Energiemeter. Die werden über AC-In1 angeschlossen. Die Batterie kann über eine Schiene an alle drei MP2 parallel angeschlossen werden. Wie sollen die Batterien geladen werden? AC od DC oder beides?
Drei Multis parallel, an einer Phase? Als ESS mit Einspeisung? Das dürfte weder mit 3000ern noch mit 5000ern in D genehmigungsfähig sein (falls du darauf Wert legst).
Oder soll das doch doch ein dreiphasiges System mit je einem Multi pro Phase werden?
@solarfreund Danke schonmal für die Erläuterungen..
Nur an AC-IN nach dem Energymeter? Ohne Zeichnung blöd.. vllt gehts aber trotzdem. Speist der Multiplus den Strom durch das Energymeter zurück oder kommen die 3 Phasen, die aus dem Energymeter zum Multiplus gehen, jeweils auch direkt auf die "Sammelklemme"? Der Schritt leuchtet mir noch nicht ein. ?
Dann gibt es noch den ESS Design Guide von Victron.
An deiner Stelle würd ich mal 1-phasig starten und später, wenn du das wirklich brauchst, auf 3 Phasen gehen.
Kein hier kann dir Angaben zum Leitungsdurchmesser machen wenn nicht klar ist welche Sicherungen wo verbaut sind (oder werden sollen) und mit welchen Strömen du rechnest.
Ich glaube der EM540 ist nicht phasensaldierend. Daher wird als Grid-Meter meistens der EM24 genommen.
@profantus Ich möchte zum Start den gesamten Verbrauch über einen Zeitraum tracken und dann den generellen Hardware Planungsweg im "Keller" machen. Mit Energymeter und CerboGX sollte das so funktionieren.
@profantus Wo liegt denn der generelle Unterschied beim GridMeter zwischen rs485-zu-USB und ethernet edition? Mein CerboGX wird genau neben dem GridMeter hängen.
Kann ich denn jetzt ohne Probleme den EM540 nehmen oder muss ich für mein "erstmal" Setup auf EM24?! Ich habe nur gelesen, dass der EM540 schneller liefern kann und neu ist.. dann war das Ding für mich durch..
@obopp Ich bin mir nicht 100% sicher aber ich glaube der EM540 ist nicht Phasensaldierend. Daher werden die Werte dann im VRM Portal "falsch" angezeigt bzw. passen nicht zu den Werten auf deinem Stromzähler.
ESS wird auch mit dem EM540 klappen. Ob RS485 oder TCP ist eigentlich egal, da wird der EM24 und EM540 gleich funktionieren.
Phasensaldieren heisst, der Zähler Summiert die Verbräuche über alle 3 Phasen und gibt dann im Total die Summe zurück sprich 50W L1, 30W L2 und -100W L3 = Total -20W