Victron ESS per Venus OS auf einem Raspberry Pi mit 9,3kWp und 16kWh Speicher

Hallo,

dies ist mein erster Beitrag hier und ich möchte nach und nach meine geplante PV Anlage vorstellen.

Geplant sind:

22x 425Wp Trina Module in 3 Strängen zu 8, 9 und 5 Modulen

die über einen MPPT RS 450/200,

zwei MultiPlus II 48/5000 sowie eine Batterie (18x EVE LF280K) speisen.

Das ESS soll über einen Raspberry mit Venus OS gesteuert werden, der sich per MQTT mit HomeAssistant unterhält.

Folgende Schnittstellen sollen über den Raspi laufen:

  • Ethernet --> Home-Assistant
  • GPIO - Relaiskarte I/O -->Wärmepumpe
  • Waveshare RS485 CAN HAT
    • VE-Can -->MPPT RS 450/200
    • RS485 -->Jiabaida-BMS per dbus-serial-battery
  • USB - RS485-Interface --> EM540 EnergyMeter
  • USB - MK3-Adapter - VE-Bus --> 2x Multiplus II

Meint Ihr das wäre so umsetzbar?

Grüße TTaurus

Hallo und Willkommen!

Deine Anlage scheint Netzparallel zu laufen, dabei musst du die Schieflast beachten. (Bei mir maximal 4,7kW)

Das bedeutet entweder du kaufst drei MP2 und und baust diese 3-phasig auf, oder du bleibst bei einem MP2.

oder du verteilst die beiden MP2 auf zwei unterschiedliche Phasen, dann sollte es auch gehen

Bezüglich des Pi: Machbar.

Aufgrund der vielen zusätzlichen Schnittstellen könnte ein Cerbo im Endeffekt aber günstiger sein.

@phoenix_83 tut es leider nicht. Victron supported keine 2-phasen systeme. Entweder alles auf eine Phase oder Drehstrom.

naja, das geht laut: https://community.victronenergy.com/questions/149662/2-phasen-split-system-zulassig-in-deutschland.html wohl schon.

man kann ja in der Konfiguration einen 120° Phasenversatz eingeben.

Bei Victron gehen wohl auch zwei MP auf unterschiedlichen Phasen. Schon mehrfach gehört. Glaube nennen die Split-Phase System.

Vielen Dank schonmal.

Alternativ zu zwei MultiPlus II 5000/48, wäre nur ein Multiplus II mit dem RS 450/100 und dazu ein normaler Wechselstrom-Wechselrichter mit 4kW.

Hier wäre es dann auch so den MultiPlus auf L1 den normalen Netz-WR auf L2.

Bei voller Sonneneinstrahlung könnte dann sowohl der Multiplus wie auch der RS MPPT die Batterie laden.

Der Netzbetreiber freut sich bestimmt über meinen Vorschlag, aber eigentlich sollte da doch nichts gegen sprechen, oder?

Hab im Prinzip nichts gegen den Cerbo, aber einen Raspi hab ich hier noch liegen.

Kannst du mir sagen ob man mit dem kleinen Waveshare Modul tatsächlich Can UND Rs485 gleichzeitig nutzen kann?

Oder wäre es möglich den EnergyMeter und das BMS am gleichen RS485 Port ans laufen zu bekommen, was sprechen die beide Modbus?
Oder ist es dann mit den Integrationen von dbus-serial, etc. zu kompliziert?

@ttaurus Ich finde auch, dass da nichts dagegen sprechen sollte. Aber das hilft bei Netzbetreibern nicht zwingend. Ich bin sehr gespannt auf deine Nachrichten.

2 Multis auf 2 Phasen geht unproblematisch. Theoretisch gehen auch 2 Multis auf einer Phase, weil die selbst auf 4.6KVA begrenzen.

Wenn du also 2 Multis auf L1 hast und deine Großverbraucher auf L1, dann solltes du zumindest auf L1 die Leistung von 2 Multis haben ohne in Schieflast zu kommen.

Funktioniert zumindest bei meinen 2 Multigrid.

Ach ja, lass den MPPT weg und bau mit PV WR, dann hast du keine Wandlungsverluste durch die Multis beim Eigenverbrauch und beim Einspeisen.

Mit Laderegler gehen dir 5% verloren.

Technisch geht das problemlos, aber viele (wenn nicht sogar alle) Netzbetreiber verlangen bei PV-Leistungen über der Schieflastgrenze einen dreiphasigen Anschluß.

Oliver

Nein, habe nur den Waveshare Dual-HAT für VE.CAN in Betrieb. Der wird von VenusOS auch out-of-the-Box erkannt.

Das war genau meine Überlegung den MPPT zu verwenden und direkt in den Gleichstromkreis zu speißen, damit ich eben nicht doppelte Wechselrichtungverluste habe.

Du meinst also ein PV-WR kann effizienter Wechselrichten wie der MultiPlus?

Wo liegt denn der Wirkungsgrad der Kette Laderegler & MultiPlus und wo liegt die bei zwei 1-phasigen bzw. einem größeren 3-phasigen PV-WR (würde dann SMA in Betracht ziehen)?

Eben aus Effizienzgründen finde ich die Idee das aufzuteilen ganz nett.

Wären dann am Victron-Mppt 8 Module in Süd-Ost --> 3400Wp und Süd-West 5 Module -->2125Wp
Am 4kW PV-WR 9 Module Süd-Ost 3825Wp. (Könnte die Süd-Ost Module theoretisch beliebig aufteilen)

Als Last schlägt bei mir die Wärmepumpe mit 2 - 6,3kW Leistungsaufnahme mit zu buche.
Wenn die läuft darf der Akku unterstützen, wenn sie ausgeht darf der Akku wieder laden..

Nein, kann er nicht. Wenn du Überschuss aus dem PV WR hast, der Akku aber leer ist, ist der Wirkungsgrad schlechter als mit Ladereglern, weil es mehr Umwandlungsschritte gibt.

Wenn du den Strom aus den PV WR direkt verbrauchen kannst, ist dieser Weg effektiver.

@Niun: Danke, siehe Edit oben

@stromsparer99

oder mischen

Laderegler und PV Wechselrichter haben den gleichen Wirkungsgrad, beim PV Wechselrichter hast du aber schon 240V AC, die du ohne weitere Verluste verbrauchen oder einspeisen kannst.

Im Sommer sind die Nächte kurz, da brauchst du nicht viel aus der Batterie, im Winter kommt zu wenig von der PV, da geht dann kaum was in die Batterie. Du wirst deutlich weniger als 1/4 in die Batterie laden, und nur beim Batterie laden wäre ein Laderegler besser.

Mehr als 3/4 wirst du verbrauchen oder einspeisen, da arbeitet ein PV Wechselrichter viel effizienter.

Abgesehen davon, mit Laderegler hast du nur den Strom zur Verfügung was dein Multi wandeln kann, beim 5000er also 4000 Watt.

Mit PV Wechselrichter hast du den Strom vom Wechselrichter und den Strom vom Multi zur Verfügung.

Hallo

Was erzählst du denn für Märchen?

Genau das Gegenteil ist richtig

MPPTs verbrauchen viel weniger Strom als Wechselrichter, wenn man nicht gerade einen no name China MPPT mit einem Victron WR vergleicht.

Daran kranken doch die ganzen AC gekoppelten Systeme.

Mein 600W Hoymiles wird so heiss, das ich Angst um seine Lebensdauer habe, während mein MPPT 250/60 bei Vollast mit 3KW gerade Handwarm wird.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Die MPPTs sind effizienter, wenn’s ums DC-laden der Batterie geht. In Richtung AC kommt dann aber noch der Wechselrichter ins Spiel, und da hätte dann der direkte PV-AC-Wechselrichter die Nase vorn.

Oliver