Moin Leute,
ich habe meinen MP2 nun mit einem Pylontech 48V Akku am laufen. Momentan habe ich den Akku einfach nur über die DC-Kabel ohne CAN angeschlossen, da mir beim Raspi der richtige Anschluss fehlt.
Ich wollte jetzt mal wissen, wieiviel Mehrgewinn es tatsächlich ist, das BMS mit dem Venus zu verbinden ? Hat es wirklich große Vorteile oder sehe ich effektiv nur ein paar mehr Details auf dem Bildschirm?
Ich sträube mich nämlich noch etwas den Raspi gegen ein Cerbo zu tauschen und auch einen CAN-USB Adapter will ich mir nicht ohne Not antun.
Gruß und Danke für eure Antworten
nur ein Beispiel was das BMS kommuniziert:
BMS erkennt das wegdriften einer Zelle nach oben regelt den Ladestrom runter, dies teilt es dem GX mit und der MP2 reduziert den Ladestrom
fehlt diese Kommunikation wird die driftende Zelle möglicherweise überladen
ob es dir nun die 13 Euro für das WaveshareCAN Modul nicht wert ist, die teuren Zellen evtl. vor einem Schaden zu bewahren, darfst du nun selbst entscheiden
hier gleich der Link zum Produkt: Klick mich
Wenn ich schon mal so viel Geld in die Hand genommen haben um mir eine Vernünftige PV Anlage zu bauen und dann wegen der 300,- für das CerboGX herum mache, dann spart man auch jeden Fall auf der falschen Stelle.
Ich will hier ja nicht unbedingt einsparen und auch nicht an der falschen Stelle. Ich hab nur keine genaue Kenntnis, was das BMS vom Pylontech vielleicht schon macht, ohne dass es mit dem Victron kommunizieren kann.
Wenn ihr also meint, dass es ein brauchbarer Zugewinn für die Anlage ist, dann würde ich wohl auf den Cerbo umziehen - noch ein extra-Adapter am Pi ist mir glaub ich zu viel.
Könnt ihr mir sagen, ob der Cerbo von der Software her genauso funktioniert wie das Venus-Image für den Pi? Ich wäre da nämlich noch auf das Shelly-Skript angewiesen, was ich nachträglich für die PV-Lestungsmessung via ssh installiert habe.
Gruß und Dank
Man kann auch auf dem Cerbo eigene Skripte installieren. Habe die Bestätigung von dbus-serialbattery und dbus-fronius-smartmeter.
nur ein Beispiel was das BMS kommuniziert:kann der CAN Hat sowohl RS485 als auch CAN? Das könnte ich mir noch gefallen lassen, wenn ich dann meinen USB-RS485 Adapter loswerde.
BMS erkennt das wegdriften einer Zelle nach oben regelt den Ladestrom runter, dies teilt es dem GX mit und der MP2 reduziert den Ladestrom
fehlt diese Kommunikation wird die driftende Zelle möglicherweise überladen
ob es dir nun die 13 Euro für das WaveshareCAN Modul nicht wert ist, die teuren Zellen evtl. vor einem Schaden zu bewahren, darfst du nun selbst entscheiden
hier gleich der Link zum Produkt: Klick mich
Ich hatte aber auch viel über Schwierigkeiten mit CAN Adaptern zu den Akkus gelesen. Ist das nicht so schlimm wie ich denke?
ja, aber ob gleichzeitig?, das musst du noch recherchieren
Natürlich nicht, wer braucht schon ein Cerbo wenn man den ganzen Spaß auch für 1/3 des Preises mit einem rpi oder beagle hinbekommt.
Ich sträube mich nämlich noch etwas den Raspi gegen ein Cerbo zu tauschen und auch einen CAN-USB Adapter will ich mir nicht ohne Not antun.
Gruß und Danke für eure Antworten
Eins verstehe ich aber nicht, warum kaufen alle immer der rpi?
Der beagle hat 4 uarts, 2 x canbus man brauch da noch je einen transiever für 2eur
Im Cetbo ist wohl auch nur so was drin. Das teure am Cerbo ist das Gehäuse.
Der grüne beagle hat kein hdmi, dafür ein uart mehr, in D gibt es die bei Reichelt.
.
So Leute ich hab jetzt den CAN Hat da und wie erwartet geht's natürlich nicht plug&play
Kann mir jemand mal erzählen wie ich den RS 485 im Venus aktiv bekomme?
Der USB rs485 dongle ging out of the Box.
https://github.com/victronenergy/venus/wiki/RaspberryPi-CAN-Interfaces
Step by Step düdelüdidüd
ja danke, den hab ich schon abgearbeitet. ich wollte aber erstmal meinen EM24 über RS485 wiederfinden.
leider schweigt sich das Netz über RS485 etwas aus. Wie kriegt man den aktiviert? Die Manual vom CAN HAT selbst taugt da wenig, da sie sich auf das originale Raspi OS bezieht.
Option B: Wired connection to GX device
https://www.victronenergy.com/live/energy-meters:em24
mit anderen Worten: ich muss bei diesem USB dongle bleiben? ich hatte gehofft, die RS485 Schnittstelle vom CAN HAT gleich nutzen zu können und mir Kabelsalat zu sparen.
wenn du das hat nutzen willst musste das im Linux machen, da gibts sicher anleitungen fürs waveshare
JA gibt es, DIY ist eigentlich auch mal selber im google suchen
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=waveshare+rs485+can+hat+install
GEFUNDEN: https://www.waveshare.com/w/upload/2/29/RS485-CAN-HAT-user-manuakl-en.pdf
ja die Manual meinte ich mit "geht nicht im Venus weil für original Raspi OS"
ich glaub wenns vor mir noch keiner im Venus so gelöst hat dann werde ich sicher nicht der erste sein und bleib beim USB-dongle.
tschuldigung, war ich etwas auf dem Holzweg, Venus basiert auf "openembedded" aber bei Linux/Unix bin ich weg, ohne step by step wär ich da aufgeschmissen, ich hab das CAN Hat nur für CAN verwendet, der Test damals mit dem EM24 hatte ich auch nen USBtransceiver, inzwischen brauch ich das EM24 nicht mehr, hab das mit ShellyEM3 gelöst bekommen.
viel Erfolg bei deiner Konfig
also so weit ich jetzt ins Venus vorgedrungen bin ist es wohl auch mit viel Liebe nicht machbar, da es offensichtlich ein explizites Skript gibt, was auf dem USBserial nach dem EM24 sucht. Da kann man dann lange probieren, den RS485 auf dem HAT zum laufen zu kriegen. Hab jetzt den USB-RS485 wieder dran geklemmt und CAN zu Pylontech geht ohne weiteres.
@zwiebacksaege: Ich habe auch ein CAN HAT von Waveshare bestellt ung wollte auch den RS485 Port fürs EM24 nutzten.
Wenn das Teil angekommen ist und ich Zeit habe, werde ich es mit anschauen.
Ich glaube es gibt udev Script für die USB Adapter, da sollte man dann auch irgendwie die tty RS485 von dem Can HAT dran bekommen.
Wenn ich was gefunden habe, kann ichs ja posten.
Edit:
habe gerade mal geschaut, das man erstmal die Serielle auf dem GPIO Extansionport unter Venos OS zum laufen bringen. Je machdem ists dann wohl doch bissl Arbeit/Aufwand. Mal gucken....
Also das was ich bisher gesehen hab sieht so aus, dass victron seinen dbus Service für den EM24 sehr speziell darauf getrimmt hat direkt nach bestimmten usb Devices wie diesen ftdi sticks zu suchen. Da stehen in den Start Skripten hart kodiert schon einige Produkt Namen drin.
das müsste man umbiegen und mindestens mal auf den Chip vom can hat erweitern.
hier ist der Service an dem man schrauben muss...
https://github.com/victronenergy/dbus-cgwacs
Läuft denn das Venus OS auf dem Beagleboard? Soweit ich weiß läuft das Venus ja nichtmal auf dem "neuen" RPI 4.Natürlich nicht, wer braucht schon ein Cerbo wenn man den ganzen Spaß auch für 1/3 des Preises mit einem rpi oder beagle hinbekommt.
Ich sträube mich nämlich noch etwas den Raspi gegen ein Cerbo zu tauschen und auch einen CAN-USB Adapter will ich mir nicht ohne Not antun.
Gruß und Danke für eure Antworten
Eins verstehe ich aber nicht, warum kaufen alle immer der rpi?
Der beagle hat 4 uarts, 2 x canbus man brauch da noch je einen transiever für 2eur
Im Cetbo ist wohl auch nur so was drin. Das teure am Cerbo ist das Gehäuse.
Der grüne beagle hat kein hdmi, dafür ein uart mehr, in D gibt es die bei Reichelt.
.