Vermieter Forderung zu Hoch

Falls mich jemand wegen meiner inselanlage vor gericht zerrt, kann ich auf beistand von deutsche umwelt hilfe hoffen. Das endet dann genauso, es werden kein Präzedenzfälle geschaffen. Lieber lässt man den einen und anderen in ruhe.

Statik für balkone . . . . . . .zumindest solche auswüchse gehören hoffentlich nach der gesetzesänderung 2024 der vergangenheit an.

1 „Gefällt mir“

Hm, was denn nun? Bist du aus Österreich? Beziehst du dich auf Österreich? Ist der Fragesteller aus Österreich? Welche deiner offensichtlich irgendwoher zusammengewürfelten Zitate stammen von wo und beziehen sich auf was?

Österreich ist ja NOCH komplizierter, da dort offensichtlich einige Worte auch noch andere Bedeutungen haben (was vor allem Österreichern meist nicht bewusst ist).

Hier z.B. In Deutschland bedeutet "Eigenheim" ein eigenes Haus. In deinem Zitat steht es offensichtlich für "Eigentumswohnung".

In deinem an mich gerichteten Zitat verstehe ich die Zuordnungen und die Herkunft der einzelnen Punkte nicht. Das ist mir zu verworren und aus dem Kontext gerissen.

Ansonsten besteht Konsens, dass das konkrete Schreiben so nicht haltbar ist.

In euren Posts wird das aber dann verallgemeinert und so dargestellt, als sei der Vermieter IMMER zu einem "Beweis" verpflichtet.

Das ist er eben nicht.

Wenn es um die STATISCHE Last geht, so hat das natürlich jeder Balkon auszuhalten und bedarf eigentlich garkeiner Frage.

Es geht bei den Zweifeln ausschließlich um die zusätzliche dauerhafte dynamische Last, die durch Windkräfte entstehen kann.

Und da ist eben derjenige der eine bei Vertragsabschluss unübliche Erweiterung der Nutzung seiner Mietsache beantragt, Nachweispflichtig.

Das hat der Vermieter (wie sehr oft), nur doof und unklar formuliert...

Du bist also für die Bedinungslose DYI Anbringung von Solarmodulen an beliebigen Balkonen?

Hast du Kinder? Gehst du manchmal an Häuserfassaden Spazieren?

Nix was denn nun. Ich hatte zuerst eingeworfen, dass sich bei dem Thema auch in Österreich noch was bewegt. Dann habe ich dir geantwortet, das war getrennt zu betrachten daher hatte ich extra später das @ gesetzt.

Eben doch. Das Argument lautet:

[Quote]Es geht bei den Zweifeln ausschließlich um die zusätzliche dauerhafte dynamische Last, die durch Windkräfte entstehen kann.

Und da ist eben derjenige der eine bei Vertragsabschluss unübliche Erweiterung der Nutzung seiner Mietsache beantragt, Nachweispflichtig.

Das hat der Vermieter (wie sehr oft), nur doof und unklar formuliert...[/Quote]

Da die normale Last vom Vermieter gedeckt sein muss, der Vermieter aber eine zusätzliche Berechnung will, kann der Vermieter SEINE Berechnung dazuliefern, die er laut der DIN Norm sowieso schon hat. Dann kann mit diesen Daten bei einem Statiker nur nachgerechnet werden und kostet den Mieter einen Bruchteil des Geldes als den GESAMTEN Balkon bzw. dessen Statik komplett berechnen zu lassen. Das muss dem Vermieter doch vorliegen. Denn wenn es ihm NICHT vorliegt, dann muss DER das nachmachen. Und mit diesem Gutachten dann kann der Mieter eine zusätzliche Berechnung machen lassen für die Erweiterte Nutzung durch das Balkonkraftwerk.

Es zweifelt ja der Vermieter an, dass die Statik des Balkons ausreicht. Das Argument aus meinem Link, den ich dann als Zitat eingefügt habe besagt, dass das Balkongeländer durch ein Balkonkraftwerk nicht mehr belastet wird, wie durch einen Blumenkasten, und ein Blumenkasten muss statisch immer drin sein. Wenn also ein Balkonkraftwerk wegen der Statik angezweifelt wird, zweifelt der Vermieter die laut eigenen Nachweis berechneten Lasten des Balkons an. Das bedeutet, es sollte dann vom Vermieter der Nachweis GEFORDERT werden, dass der Balkon generell den Statikanforderungen entspricht, denn der Vermieter zweifelt SELBER diese an. Nicht der Mieter. Der Mieter will nur ein BKW installieren. Dass er für das BKW dann einen Zusatznachweis in irgend einer Form liefern muss mag durchaus sein, ändert aber nichts am Argument der Tragfähigkeit des Balkons selbst.

Und darum wird dann letztlich gebeten. Um den finanziellen Aufwand gering zu halten, und nur zu einem Statiker gehen zu können, der dann eben das,was du schreibst berechnen kann anhand der Daten, die der Vermieter vom Statiker schon HAT. Denn HAT der Vermieter das nicht, ist es schon fragwürdig ob der Balkon so betretbar ist. Und DAS wiederum wäre dann eine Mietminderung, wenn man den Balkon nicht nutzen kann, weil er statisch nicht berechnet wurde. Die Verwendung des Balkons geht nur, wenn das geschehen ist....

Genauso sind bei meinem Link andere Punkte angeführt, die der Vermieter bringen könnte, Elektroinstallation und und und. Aber dafür müsste dann der Vermieter liefern, was IST-Zustand ist. Wieso sollte der Mieter die Pflichten des Vermieters nachgehen und eine IST-Bestandaufnahme machen, zu der der Vermieter sowieso schon verpflichtet ist?

Eben, kann. Muss nicht.

Wenn das in dem Schreiben so steht, so ist das eine Fehlformulierung. Ich sag ja, dass das konkrete Beispiel alles andre als gut formuliert ist.

"Der Vermieter" zweifelt nicht an, dass die Statik seines Balkons ausreicht, sondern er will einen Beweis, dass die zusätzliche Last keinen Schaden anrichtet.

Das sieht mir aber eher als ein Gemisch aus mehreren Zitaten und Kommentaren aus, die ich nicht zuordnen kann.

Hier ist die Verwirrung zwischen statischer Kraft und Statik des Balkons. Die statische Kraft der Panels ist etwas komplett anderes als die dynamische Kraft. Denn diese ist bei einem Balkonkasten definitiv gravierend anders, als bei einem 4qm Segel im Sturm.

Nein. Der Vermieter zweifelt nicht die Statik seines Balkones an, sondern will einen Beweis, dass die ZUSÄTZLICHE dynamische Kraft des Segels keine Gefahr darstellt.

Wenn das in dem Schreiben anders zu interpretieren ist, ist es blöd formuliert, mehr nicht. Wortklauberei.

Aber ich sehe, dass wir auch mit meinen Ausführungen nicht auf einen Nenner kommen werden.

Wir haben dazu eben verschiedene Meinungen.

Oder anders: "Du hascht Recht unn ich mei Ruh"...

2 „Gefällt mir“

So, jetzt möchte der Vermieter nur noch den Elektriker, vielleicht gibt ja ein 1 Personen Firma die sowas ausstellen kann ?

1 „Gefällt mir“