Hallo hast du nicht auch noch einen Notstromer um deine Indel ggf nach zu Laden? da wäre der verbrauch auch noch Interesant.... irgendwie kann ich nicht glauben das man mit 12 Kw/p durch den winter kommt...
Vermutlich zapft er irgendwo die öffentliche Leitung an, nutzt statische Elektrizität bei Gewitter und kauft auch mal Batterien.
Warum muß man eigentlich alles in Zweifel ziehen? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Könnte man auch einfach so stehen lassen. Er hat mehrfach geschrieben, daß er den Moppel nicht genutzt hat. Jetzt könnte man noch über den regelmäßigen Austausch bzw. Vernichtung des Benzins diskutieren, weil ja mit e-Auto nicht nutzbar.
Viel eher interessant wäre, wie sich das auf den Wohnkomfort ausgewirkt hat, ob und wie oft es Einschränkungen gab. Er schrieb ja selber, es gab Zeiten, in denen er mit dem vorhandenen Strom haushalten mußte. Vielleicht nur das e-Auto extern geladen.
Ich finde 12 kWp durchaus nicht wenig, auch im Winter. Er hat ja noch Gas zum Heizen.
der steht seit 3 jahren nur noch rum
winter ist kein problem, habe ja erdgas zum heizen und propan zum kochen
wintererträge habe ich in meinem inselthread gepostet
ja dunkelflaute gibt es tatsächlich und für ca 2wochen 2 mal im jahr muss man aufpassen dass man nicht aus gewohnheit das e kochfeld einschaltet.
das e auto wird, wenn es sein muss, in der zeit auch auswärts geladen.
ja es ist lästig wenn auch nicht so schlimm sich für einen monat einschränken zu müssen.
aber deswegen wird die pv auch auf 26kWp in zuklunft erweitert.
90% Stromautarkie kann man mit recht einfachen mitteln erreichen, die letzten prozent sind das was die kosten nach oben treibt.
Ich finds einfach nur genial.
Wenn man das so konsequent umsetzt - Hut ab.
Ich finde es schade, dass die bezahlbaren Möglichkeiten meinen Sonnenstrom durch den Winter zu bringen, leider noch nicht wirklich realistisch sind, aber ich bin guter Dinge, dass sich in dieser Richtung noch ordentlich was tut.
Klasse, wenn man die Fläche für 26 kWp hat und dann zumindest das bisherige noch mit südlicher Ausrichtung! Und bei einer Insel kann man das ganze ja auch nach Herzenslust diy machen, weil einem keiner auf den ... gehen kann. Und bei dem Preisverfall der Module und Akkus ist es auch bezahlbar.
Grossen Respekt für die Umsetzung der Strom-Autarkie. Das ist der Leuchtturm, das zeigt. dass es funktioniert. Auch wenns nicht jeder wahr haben will.
Mir reichen die 90 Prozent eigen erzeugter Strom. Projekte wie deins sind super wertvoll. Das ist ne Blaupause für andere. Ich habe mich damals auch an dir orientiert, als ich meine PV Anlage ausgebaut habe.
Du hast ein "neues" Haus, das ist gut wärmegedämmt. Ich mit meinem fast 30 Jahre alten Haus habe schwierigkeiten, mein Haus komplett mit Split Klimaanlagen und den angepeilten 90 Prozent eigene Stromproduktion warm zu bekommen. Ich mach noch einiges mehr an Solarpanel in 2025. Das wird schon. Ich kann einiges über normale BKW Wechselrichter machen. Das geht leicht von überall über die vorhandenen 3x1,5 mm² Nym Leitungen in den Keller, wo der Victron das abnimmt und die Akku lädt. Ich muss auf den 1:1 Faktor aufpassen, mehr als 4 kwp darf ich nicht zum Victron geben. Im Winter ist das kein Thema, aber in der übergangszeit muss ich die Wechselrichter runter drosseln. Letztendlich muss jeder die PV-Anlage so bauen, wie das am besten zu den eigenen Gegebenheiten und Vorstellungen passt. Deine (Insel)Anlage ist das Grundgerüst, damit kann man starten.
Naja was heißt nicht wahrhaben?
Er kauft Gas für die Heizung. Er kauft Propan für den Herd. Er kauft Strom fürs E-Auto außerhalb.
Dafür hat er eben keinen Netzanschluss.
Aber wenn ich das so lese, dann sind das 3500kWh Strom + 1000kWh + 910kWh + 2800kWh = 8210kWh. Bei ner 26kwp Anlage. Kann man so von knapp 20 000kWh Erzeugung ausgehen wegen der unterschiedlichen Lage. Das heißt 12 000kWh gehen inne Fritten. Ist ärgerlich. Selbst bei 4ct wären das 500€ im Jahr. Für die 500€ könnte man sich den Netzanschluss bezahlen.
Mir ging es wieder mal darum, dass es möglich ist, dass man ohne viel Strom zu kaufen im eigenen Haus in guter Lebensqualität wohnen kann.
Deine Rechnung unterschlägt, dass die Reise dahin geht, dass so grosse anlagen komplett von aussen abgeschaltet werden. Selbst wenn man 4 Cent ersetzt bekommt, man muss dann für 30 Cent strom kaufen, der eigenverbauch ist auch abgeschaltet und wird nicht ersetzt.
.
Lassen wir das lieber, hier wird gezeigt, dass es möglich ist, fast autark zu sein in sachen Strom.
Bei mir wird es auch so werden, im Sommer könnte ich massiv mehr strom vom Dach holen. Abschalten kann ich aber selbst, da brauche ich niemand für. und ich schalte nur den Teil ab, den ich nicht benötige.