in seinem offgrid garage video hat Andi das JK mit einem Cerbo einfach per Patchkabel verbunden. ich hab da glaubich die Frage drunter geschrieben, was passiert wenn das JK den Gnd abschaltet. Ich weiss aber nicht, ob es da eine Antwort drauf gegeben hat und finde es auch nicht mehr, weil Youtube diesbezüglich ziemlich fürchterlich ist.
Es gibt meines Wissen jedenfalls kein einfaches 'isoliertes CAN Bus Kabel', weil die ganze Signal-Physik und auch Arbitrierung und so mit einer Isolierung nicht funktioniert (z.B. kommt ein rezessives Signal ja dadurch zustande, dass die Buswiderstände die Spannung zwischen CAN_hi und CAN_low zu null werden lassen, das funktioniert mit Isolierung nicht).
Wenn man CAN_Gnd nicht verbindet, sondern nur hi und low, sollte zumindest kein nennenswerter Strom fliessen können. Wie weit die Pegel dann aber in jeder Situation im interpretierbaren Bereich bleiben, und ob man damit ggf. den CAN Transceiver schiessen könnte, weiss ich auch nicht
ps. ich hab bei mir das CAN vom JK auf einen isolierten Innomaker CAN-USB Adapter gebracht und den per USB an's Venus. Es gibt noch 'serial-battery', da wird das RS485 benutzt und das gibt es ja in isoliert. Das erwäge ich auch noch, um meinen (teureren) CAN Adapter 'zurückzugewinnen'. Ob das mit integriertem GX geht weiss ich aber nicht.
massenweise. Wenn es dir so geht wie mir und dir die ganze Doku erstmal zu viel is, sag einfach was du wissen willst.
grundsätzlich:
am JK PB das CAN Protokol auf 4 stellen
am Victron Multi GX unter Settings / Services / can0 / CAN-bus profile "CAN-Bus BMS LV (500 kbit/s)" einstellen
beides mit Kabel Typ B verbinden (Kabel richtig rum)
und sich freuen dass es geht.
wie gesagt, das bezieht sich auf einen Multi mit GX. Bei einem Multi 'pur' brauchst du noch einen Raspi oder einen Cerbo, sonst kann man nix verbinden, is aber auch nicht zwingend notwendig.