Unterschiedliche Gewinde Klimaleitungen?

Moin Leute,

Ich habe grad meine Hisense Splitklimas vor zu installieren...dabei bereits eine dualsplit installiert. Die 2. Gestaltet sich etwas schwieriger. Beim aufdrehen der vorgefertigten klimaleitung auf das Außengerät habe ich das gewinde des Außengeräts am anfang rund gedreht. Eventuell habe ich bei den vorgefertigten Leitungen aus ebay ein anderes Gewinde? Die mitgelieferten Verschraubungen sehen auf den ersten Blick fast gleich aus...ich versuche mal paar fotos zu machen. Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Auf den hisense Verschraubungen steht die Größe und MDA auf den ebay Leitungen steht nix.

Edit: grad mal an einem anderen außengerät probiert. Also, die mitgelieferten verschraubungen laufen wie ne 1....das muss ein anderes oder schlechtes gewinde sein. Bedeutet, ich muss alle vorgefretigten leitungen noch mal Bördeln. Was ich eigentlich vermeiden wollte ?

Miss doch mal mit Schieblehre den Außendurchmesser des Anschlusses. Bei den kleinen Anlagen ist ja 1/4 + 3/8 Zoll gängig. Bei größeren Anlagen hat man auch 1/4+1/2 Zoll.

Es gibt auch Reduziernippel, teils liegen die auch bei Anlagen dabei:

https://www.kaeltetechnikshop.com/reduziernippel-1-2-sae-innen-x-3-8-sae-aussen-wigam-ur3-68?referralCode=e17134fc122a4c7f8fae3b2893bf3964&utm_term&utm_campaign=Shopping+|+Main&utm_source=adwords&utm_medium=ppc

Hier auch eine Tabelle vom Durchmesser:

Also, das sind sowohl 1/4 als auch 3/8 zoll. Entweder hat der polnische Lieferant der Leitungen billiger bzw. ungenaue Gewindeverschraubungen geliefert, oder aber ich habe was beim aufdrehen falsch gemacht. Jedenfalls is mindestens das gewinde der 3/8 Leitung am außengerät im Eimer. Da gehen nicht mal die von hisense mitgelieferten Verschraubungen mehr drauf. Werde jetzt das außengerät erst mal wieder runternehmen und gegen eins der anderen beiden austauschen...und die originalverschraububgen von hisense drauf bördeln. Bleibt nur die Frage was ich mit dem vergrießgnaddelten gewinde von dem außengerät mache...irgendwann muss das AG ja auch installiert werden.

Das Gewinde hat vielleicht eine andere Steigung...

Nachschneiden. Zur Not mit einer Schlüsselfeile die Flanken wieder herstellen.

Für solche Fälle helfen mitunter sogenannte "Gewindefeilen". Du wirst da eine zöllige brauchen.

Hm. Dazu muss er aber erstmal die Steigung kennen. Und ob es sich lohnt für 2 Gewindegänge eine Spezialfeile für 30-70€ zu kaufen, statt einer Schlüsselfeile für nen Fünfer?

Kann man ja nachmessen oder sogar in Tabellen im Internet finden. Nach meinen Unterlagen sind es bei 3/8 Zoll 1,411 mm, also 18 Gewindegänge pro Zoll.

Wenn du es mit einer Schlüsselfeile hinbekommst, gehts natürlich auch damit. Mir wäre es zu gefährlich. Besonders dann, wenn man in sowas keine Übung hat.

Hi, also, vielen Dank. Ich habe einen Schlosser in meinem Bekanntenkreis aufgetan, den ich dazu bei Gelegenheit befragen werde. Vielleicht hat der auch sone gewindepfeile. Finde es nur komisch, dass es da andere Gewinde bzw. Gewindesteigungen geben kann. Habe an einer Leitung mal etwas das bördeln geübt und werde dann die originalen benutzen...trotzdem ne blöde sache. Und bei der ersten dualklima hab ich ja dieselben Leitungen benutzt und die haben gepasst ? ..hab schon überlegt, ob die vielleicht etwas verkantet angesetzt wurden und ich dann die ersten gewindegänge zerstört habe und dann ging nix mehr.

Ich denke nicht, dass es verschiedene Steigungen waren. Hast du die Bördelmutter mit der Hand festgezogen oder mit einem Gabelschlüssel? Sieht für mich eher nach "Mutter schief" aufgesetzt aus. Bei einer meiner Daikins hatte ich auch Probleme. Das lag aber nicht am Gewinde, sondern am minimal schief aufgesetzem Bördel. Kaum sichtbar. Nach lösen und neuem hinbiegen der Leitung ging es dann problemlos. Aber eben alles nur per Hand.

2 „Gefällt mir“

Ich denke auch, Mutter schief aufgesetzt und damit Gewinde vermurkst.

So...genau wie ihr sagtet. Hatte mit dem neuen Gewinde das gleiche Problem...schon beim ansetzen ging es nicht weiter und ich hab gleich aufgehört. Die klimaleitungen sollten/dürfen absolut nicht unter Spannung stehen...im Gegenteil, lieber noch nen bisschen Luft lassen und so biegen,dass die Leitungen von hinten so zu sagen mit dem bördel glatt aufliegen und gegen drücken...und so lange rum frickeln und biegen,bis die gewindemutter ganz einfach und sachte aufschraubbar ist. Mein Fehler...aus Erfahrungen wurde er klug :point_up:??

1 „Gefällt mir“

Das gleiche Problem besteht auch hier. Mit den mitgelieferten Reduzierstücken sind es ein wenig Gewindegänge, die noch übrig bleiben, sodass früher schon ein Punkt erreicht ist, ab dem es "schwer" geht.
Aber das soll gar keine Ausrede dafür sein, dass ich das 3/8er Rohr durch dessen 90° Biegung direkt nach der Bördelung und unter Spannung an den AG Anschluss gehalten habe und dann die Mutter nicht 100% gerade aufgesetzt habe. Bzw. nicht auf den Leichtlauf der Mutter geachtet habe.
Mit einem UNF 3/4-16 Gewindeschneider das 1/2 Zoll Gewinde an der AG nachgeschnitten. Dabei sind 2 Gewindegänge verloren gegangen, weshalb jetzt definitiv zu wenig Gewindegänge vorhanden sind.
Also hab ich ein Reduziernippel bestellt. Ich habe einen in anderer Größe gesehen, der auch noch eine "Dichtung" dabei hatte, was lediglich ein gebördeltes Kupferende ist. Ist das notwendig oder langt Nylog beim Aufsetzen des Reduziernippels?

Wenn schon ne Dichtung dabei ist würde ich sie auch benutzen...

Nylog wirkt nur zwischen 2 Metallen, die kräftig aufeinander gepresst werden, mehr kann das nicht. Die Kupferdichtung muss also dazwischen.

@jay bei meinem war keine Dichtung dabei und ich habe auch keine dafür bei dem Händler gesehen.

@win leider kann ich mit auch keine Dichtung herstellen, weil das die 1/2 Seite ist und ich nur 1/4 und 3/8 Rohre habe, die im börtelgerät nicht stecken bleiben.

wobei die mitgelieferte Reduzierung auch keine Dichtung dazwischen gehabt hätte

Ah, falsch gelesen...

Du brauchst nicht unbedingt eine Dichtung, weil auch Messing auf Messing dichtet. Ich hatte es nur so verstanden, dass du nicht weit genug aufschrauben kannst, sich die Metallflächen also gar nicht berühren können. Diesen Versatz könnte man über eine Kuperdichtung ausgleichen.

@win Ahh ok. Nein, mit den Reduzierungsstücken, die mitgeliefert wurden, baut man so viel auf, dass man die Überwurfmutter nicht weit aufdrehen konnte, auch wenn diese mit Anpressdruck sicher abgedichtet hätte. Nachdem ich allerdings nun 2 Gewindegänge am Anfang weg habe, sind es nur noch ~2-3 Gewindegänge, die übrig sind (+5, die durch das Auftragen der Reduzierstücke nicht auftragen.

Ob ich jetzt durch Andrehen des Reduziernippels press bei komme, dass erfahre ich vermutlich nur durch die Dichtprüfung. Wie fest ziehe ich denn Messing auf Messing an? Nicht mit den 60 Nm aus der Anleitung, oder?

Der Vollständigkeit halber:

Btw hier mal noch ein Bild aus der Anleitung wo das lila markierte auch ohne Dichtung abdichten muss, genau.

Und einmal noch ein Reduziernippel, wie ich ihn jetzt habe, nur eben ohne Dichtring.

Das ist dann ja 1/2 Zoll, da wirst du genau das Drehmoment brauchen, wie für 1/2 Zoll vorgesehen. Hab mal nachgeschaut, da werden 50-60Nm empfohlen. Bei 3/8 hast du ja schon 42 Nm. Da muss schon ordentlich Druck auf die Dichtflächen, damit die sich aneinander anformen.

Drehmomente sollten auch in der Daikin Anleitung stehen.

Ist die Dichtfläche in der Reduzierung auch im passenden Winkel gefertigt?

Ich dachte das Drehmoment ist nur notwendig, um die Kupfer Bördelung an das Messing zu pressen.

bei meiner Reduzierung (SAE Winkel) ist Messing auf Messing, was nicht dem in der Anleitung angegebenen Fall entspricht. Da Messing nicht zu weich ist, ging ich nicht davon aus, dass man es so pressen kann/muss.

Telefonband, wie bei einem anderen Reduziernippel mitgeliefert ist auch nicht zu verwenden, oder?