Also ich möchte das mal verstehen. Du kaufst eine Eigentumswohnung und dort gibt es einen Heizschlüssel. Dieser besagt, dass abgerechnet wird nach Fixkosten/Gemeinkosten der Heizungsanlage, dann nach Vebrauch und nach Verbrauch Warmwasser.
Die Gegebenheiten kanntest du, weil du dir sicherlich die Informationen über die Abrechnung hast geben lassen, du kanntest also den Heizwärmebedarf der Wohnung und die laufenden Kosten insgesamt.
Das war in Ordnung und aufgrund dessen habt ihr euch entschieden zu kaufen.
Jetzt kommst DU darauf, dass die Heizkosten eigentlich schlecht abgerechnet werden weil, so lese ich das heraus, die Wohnungen über dir eine quasi Fußbodenheizung von dir mitbezahlt bekommen. Du heizt und über dir muss deswegen weniger geheizt werden. Da die oben weniger heizen sinkt deren Kälte (ja ich weiss, es steigt Wärme auf und es wird keine Kälte transportiert) zu dir und du musst daher feuern. Das ist dir jetzt zu teuer, weil eigentlich nur du und 3 Andere fast die ganzen Heizkosten haben und der Rest von euch profitiert.
Was genau hat sich also in diesen 5 Jahren geändert? Eigentlich nur deine Einstellung zu den anderen Eigentümern/Bewohnern. Deiner Wohnung ist noch dieselbe. Eigentlich stört es ja nur dich. Wenn ich einen Tipp geben wollte würde ich ganz lapidar sagen musst du dir wohl ein Haus kaufen. Da kannst du dann nur soviel verbrauchen wie du verbrauchst, Einsparmaßnahmen durchführen. Was das jetzt alles bedeuten würde ist dir auch klar. Wenn du deine Decke dämmen würdest müsste der über dir mehr bezahlen. Lösung soll sein, dass der über dir mehr bezahlt mit dem Argument, dass man sich dann die Dämmung und Aufwand sparen kann. Die Dämmung soll die Hausgemeinschaft tragen? Mit welcher Begründung? Das war doch in diesem Haus schon immer so? Ich finde das wirklich anmaßend letztlich nur dadurch sparen zu können, indem man Anderen die Kosten erhöht. Du hast, wenn ich das richtig verstehe, mit dieser Wohnung einen Fehler gemacht. Und diesen Fehler sollen nun andere bezahlen weil es DIR nicht fair erscheint. Wie fair ist das für die Anderen, die bisher immer so gewohnt haben und denen du schlicht die Kosten erhöhen willst?
WIE du dann deine Wohnung heizt ist dann auch irrelevant. Du kannst das mit Klimasplit machen, aber das wird nun am Verbrauch und dem Ableiten der Wärme in die anderen Wohnungen auch nichts ändern. Das geht über Wände, Böden, Decke, Fenster, Lüftungsverhalten, Dichtigkeit, etc. etc. Stell dir vor du dämmst die Decke nach oben und TROTZDEM würde deine Wohnung soviel Wärme benötigen. Dann haben alle im Haus für die Dämmung bezahlt als Hausmiteigentümer und es wird immer noch nicht fairer abgerechnet....
Man kann nun versuchen die Gesamtkosten zu drücken. Indem man PV einsetzt oder bei MFH ergibt eher Solarthermie Sinn da diese weniger Fläche benötigt für mehr Leistung und erst bei großen Speichervolumen Mehreinsparungen bringt. Oder eben PV und eine Wärmepumpenlösung um den Sommer damit Warmwasser zu erzeugen. Aber aufpassen, das wäre nur ein Zusatzlösung weil sicherlich eine Zirkulation eingebaut ist die permanent Leistung zieht. Die Amortisation müsste ausgerechnet werden.
Wie kann man dennoch eine Lösung finden? Man könnte das gesamte Haus dämmen und dann den Anteil der Wohnungen die jetzt profitieren erreichen. Folglich zahlen diejenigen, die jetzt nur 500€ Heizkosten haben auch nur 500€ im Jahr weiter. Damit haben sie keine Mehrkosten, richtig profitieren würdest aber z.B. du. Ja, erst nach Jahren, weil du heizt weiterhin für jene mit. Das kannst du Aufgrund der Ist-Situation nicht. Wie geschrieben, bei dir Innendämmung aufzubringen um die um dich herum indirekt zum mehr heizen zu zwingen, damit du dann im Jahr 500€ sparst und die 500€ mehr bezahlen müssen ist... ungut.
Aber letztlich musst du selber wissen, wie du das Problem löst.