Moin!
ich hab jetz schone einiges gelesen, aber viel weiter hat mich das nicht gebracht. Die einen sagen "Material 500°C beständig", die anderen sagen "zwischen die Zellen 3 Blatt Papier"...
Ich hab mir jetzt Andi's Video Diese 10 gefährlichen Fehler... angeguckt, und das hat mich wieder ein bischen 'geerdet' - sooo schwer ist wohl doch nicht.
Ursprünglich wollte ich mein 16 280Ah EVE Grade A Zellen in eine oder zwei Reihen stellen, dicke Multiplex links und rechts und abdafür.
Inzwischen überlege ich, drunter und vor die Holzplatten Gipskartonplatten zu machen. Aber was macht der Gipskarton bei 'Kompression' (0,8 bar...)
Apropos Kompression: Ich denke Gewindestangen ohne Feder sind das Richtige? Schliesslich sollen die Zellen vom Aufblähen abgehalten werden. Das geht wohl ohne Federn effektiver?! Habt ihr eigentlich schon mal das Anzugsmoment ausgerechnet? Für die "300kgf" sind das bei 6 M6 Stangen nicht mal 2Nm. Da ist man mit deinem Schraubendreher schon schnell drüber...
Zwischenlagen: Inzwischen beabsichtige ich, zumin 0.5-0.8 Temasil NG (250°C dauerhaft, 400 max) dazwischen zu machen - Einwände?
Kontakte/Verbinder: Ich beabsichtige die von NKON zu den EVE Zellen beigepackten Verbinder zu benutzen. Ein wenig NOALOX noch. Sind die wirklich zu unflexibel?
Messen: Muss ich bei Grad A Markenzellen wirklich den ganzen Aufwand treiben? Da kostet das Equipment ja mehr als der Akku. Ok, so ein Innenwiderstandsmessgerät werde ich mir wohl zulegen, das nutzt wohl immer wieder. Aber Kapazitätstest? Da sind die Messungen bei EVE wohl zuverlässiger? Un vlt bring ich's auch noch zu ner Wärmebild-Cam...
Und Balancieren? Macht das das JK PB2A.. nicht selber, wenn die Zellen einigermassen gleich auf sind? (wovon ich dann nach Innenwiderstands- und LL-Spannungsmessung ausgehe)
Ich weiss, sicherer geht immer, am sichersten ist, überhaupt keinen Akku in's Haus (in den Anbau...) stellen. Aber was muss ich unbedingt noch beachten?
Danke & Grüsse!
Phil