Überfrachtet an Informationen - Einfach mal anfangen? Empfehlung einer Split-Klima erwünscht

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem ein freistehendes EFHaus gekauft und bin derzeit fleißig dabei zu renovieren.

Das Haus hat eine recht aktuelle Gas Brennwerttherme von 2018, einen schlechten Energiewert, BIMS Außenwände, Doppelverglaste Fenster (von ca. 2010) und kein gedämmtes Dach. Jedoch Stahlbetondecken. Die Außenwände sind auch ungedämmt. Mit Vollunterkellert und DG sind es 4 Etagen.

Wie hoch der Verbrauch an Gas in einem Jahr ist vermag ich derzeit noch nicht zu schätzen, schätze aber mindestens um die 20K KWh und mehr.

Wie dem auch sei, ich bin auf das Thema Split Klima Geräte gestoßen und würde dies gerne im Wohnzimmer nun umsetzen. Die Kühlung im Sommer ist ein Nice to Have, das Heizen im Winter soll die Priorität werden. Eine Art Feldversuch, ob es sich Lohnt weitere Räume mit Single Split Geräten auszustatten.

Ich habe mir hier nun diverse Leitfäden und Empfehlungen durchgelesen, fühle mich aber so langsam überfrachtet an Informationen und somit immer wieder verunsichert, das richtige Gerät ausgewählt zu haben.

Das Wohnzimmer hat eine Größe von ca. 36 m² mit 2,60 hohen Decken. Im besten Fall soll die Küche und ein kleiner Flur ebenfalls noch mitgeheizt werden, muss aber nicht.

Meiner Auffassung nach sollte der Fokus auf einen guten Heizwert liegen, weshalb ich dieses Gerät ausgesucht habe:

Wegen der Größe des Raumes habe ich mich auf 3,5 KW Leistung konzentriert.
Nun habe ich aber gelesen, dass dieses Gerät auch sehr gut geeignet sein soll:

Dieses hat aber nur 2,5 KW Leistung, was ich bei der Größe des Raums als zu gering erachte.

Wichtig sind mir in jedem Fall eine gute Steuerung per APP, sind die Daikin Geräte dafür überhaupt gut? Oder sollte ich gänzlich auf ganz andere Hersteller wie Bosch etc. schauen ?

Die Installationskosten sind sekundär. Ich habe im Freundeskreis einen, welcher eine Firma und einen Kälteschein hat. Er nimmt mir die Anlage ab wenn er diese selber abdrückt und auf Dichtigkeit prüft.

Derzeit befinden sich 2 Balkonkraftwerke auf dem Grundstück, diese machen aktuell im Sommer um die 13 Kw Strom pro Tag. Im Winter wird der Ertrag natürlich massiv einbrechen.

Es wäre schön, wenn ich ein paar Denkanstöße erhalte welche mir auf den Weg im Klimasplit Jungle helfen.

Grüße

Feldversuch ist gut, weil du gerade im Altbau Schwierigkeiten bekommen kannst mit der Wärmeverteilung bei einem recht großen Raum.

Die billige Variante wäre die ATXD35 oder auch eine ATXM35.

Wenn du mehr Geld investieren willst, würde ich über eine 4kW Nepura nachdenken.

1 „Gefällt mir“

Ich habe ein 3,5 kw Anlage im EG, ca. 30 m2. Offene Treppe in den Flur OG. Einen kompletten Winter damit geheizt, allerdings zusätzlich mit specksteinofen. Das ist noch sehr viel luft nach oben, die 3,5 kw Anlage hat lange nicht nicht "maximal" gebrummt, um das salop zu sagen.
Es war aussen nie kälter als -5 Grad. Wenn es kälter gewesen wäre und die split klimaanlage zu hohen verbrauch hätte, würde ich diese zeit auch die öl zentralheizung einschalten.
Mehr als 3,5 kw brauchst du nicht einbauen.

1 „Gefällt mir“

Die App zu Daikin heißt Onecta. Man kann alle beliebigen Einstellungen aus der Ferne mit der App einstellen. Besser und einfacher als mit der dazugehörigen Fernbedienung. Alle Modis, Ventilatordrehzahl Horizontale, Vertikale Schwenken...Usw. Einen Zeitplan kannst du darüber natürlich auch einstellen. Die App ist super.

1 „Gefällt mir“

Daikin ist fürs Heizen auf jeden Fall die richtige Wahl.

Ich habe ähnliche Bedingungen und auch eine 35er im Wohnzimmer, zwar Stylish, aber das macht keinen großen Unterschied.

In der Untergeschoss-Einliegerwohnung auch eine ATXD35. Der Mieter, der immer gefroren hat, ist auch zufrieden. An Grenzen ist man da nicht gestoßen.

Der Knackpunkt für die Akzeptanz und ob Du das weiter treibst werden Lautstärke des Innengeräts und der Luftstrom sein. Im stationären Zustand (wenn der Raum aufgeheizt ist) kann man aber fast immer auf Lüfterstufe "Silence" stellen. Ist für die Effizienz nicht ideal, aber bei empfindlichen Bewohnern dann das richtige.

Fazit bei mir: Alle sind zufrieden, über die Kühlung begeistert, und ich werde dieses Jahr das restliche Haus ausstatten (bisher 5 Innengeräte mit einer 4fach Multi und einer Singe, dann 8 Innengeräte mit einer 4fach Multi, einer Single und einer 3fach Multi).

3 „Gefällt mir“

Da der Schwerpunkt beim Heizen liegt kannst Dir auch mal die Truhengeräte anschauen

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank an alle für den Input.

Ich entnehme daraus, dass meine Wahl auf die ATXD35 nicht verkehrt ist. Spricht irgendwas signifikant für die ATXM ? Ein Truhengerät hatte ich mir auch angeschaut, hat mich aber nicht überzeugt. Wenn auch die Lösung mit nur noch 2 Löchern nach außen ohne Außengerät Charmant und Optisch besser ist.

Die 4KW Nepura ist mir für den Feldversuch zu teuer. Es dürfte auch nicht verkehrt sein vlt. in Zukunft eine zweite ATXD35 auf der anderen Seite im Wohnzimmer zu platzieren.

Wenn jemand sonst keine Einwände hat würde ich dieses Gerät nun bestellen. :slight_smile:

Musst dir mal die Komfortmerkmale anschauen, da gibts ein paar Unterschiede. Persönlich bräuchte ich davon nichts, aber manch einer möchte sie.

Und es gibt eine kleine Unklarheit: In der letzten Heizperiode hatten einige beobachtet, dass die ATXD manchmal abtaut, obwohl nicht nötig. Das macht dann ein paar Abtauzyklen mehr. Es kann sein, dass die ATXM da besser ist, aber das ist auch wieder etwas unklar. Es gab nämlich auch Rückmeldungen von der Perfera, die auch auch mal unnötig abtaut. Vielleicht machen das zahlreiche Daikins.

Und nochwas: Perfera und ATXM wurden deutlich verändert in 2024/2025. Die haben jetzt ein größeres AG. Könnte sein, dass das insgesamt etwas besser ist für Effizienz. Die ATXD ist aus 2023 und hat noch das alte AG.

1 „Gefällt mir“

Du bringst da was durcheinander. Was du meinst sind Monoblockgeräte, ohne Außeneinheit.

Ich meinte sowas:

2 „Gefällt mir“

Du hast recht!
Beim groben drüberschauen in der Preisregion bis 1000€ habe ich aber jetzt keinen signifikanten Unterschied gesehen. Die Heizeffizienz scheint bei den Geräten sogar geringer zu sein (A++ zu A+++ bei den Splits). Aber sie haben eine höhere Heizleistung nominell. Kosten dann aber auch direkt 2k und mehr.

Ich finde die Geräte an der Decke hängend auch gar nicht so schlecht. Dann hat man wengistens keinen Platz verschenkt wie bei den Heizkörpern o.ä.

Die ATX35R

im Vergleich zur ATXM35A

Da ist die A doch am besten oder ? Die ist aktuell und hat den besten COP und EER Wert im Vergleich.

Danke und Grüße

Genau, die neue A würde ich nehmen. Die R hat das alte Außengerät, wie die ATXD.

Dagimarket pflegt die Homepage eher schlecht. Wenn die R schreiben, kann es durchaus sein, dass sie eigentlich die A verkaufen. Es sei denn, die haben noch Restbestände. Gebaut wird die alte R glaube ich schon seit einiger Zeit nicht mehr.

1 „Gefällt mir“

DAIKIN ATXM35A ARXM35A KLIMAANLAGE 12000 BTU R32 19DB A+++A+++ WLAN ONECTA

Wurde soeben über peshop.it bestellt.

Werde berichten sobald das Gerät in Betrieb ist.
Danke an alle für den Input!

1 „Gefällt mir“

Willkommen im club der diy hausbesitzer/Renovierer. Ich bin gerade dabei, die zweite Hälfte meines Hauses mit split klimaanlagen auszurüsten. Die öl zentralheizung wird nicht mehr zum heizen benötigt, ist aber als alternative jederzeit einsetzbar. Letzte heizsaison habe ich schon eine wohnung mit split klimaanlagen betrieben. Es gibt nen guten spar effekt, split klimaanlagen eigen sich für mein haus (gebaut in den 90er jahren, 24 cm ziegelstein) sehr gut. Aussendämmung oder neue Fenster halte ich für wenig effektiv.

Zu den split klimaanlagen passt sehr gut, maximal mögliche PV Anlage zu bauen.

Warum? Ich habe ein Haus aus 2019 mit Dreifachverglasung und Außendämmung - brauche an Gas knapp 5000 kWh im Jahr - meine Schwiegermutter, ähnlich großes Haus, Baujahr 1979, braucht knapp 28000 kWh. Wieso ist das deiner Meinung nach wenig effektiv?

Ich habe das im Bezug auf ein altes haus gemeint. Nicht auf einen Neubau. So häuser wie deine schwiegermutter eines besitzt.

Wenn man Geld investiert um die heizkosten runter zu drücken, halte ich es für wenig sinnvoll, das Geld in Aussendämmung und neue Fenster zu investieren. Besser split klimaanlagen ,PV Anlage , brauchwasserwärmepumpe kaufen. Damit die laufenden Kosten runter drücken.

Das Stimmt, effiziente Splitklima wird aus 28000kwh Gas, 5000kwh Strom mit großer PV und Akku gibt es die 2000kwh davon für 10Cent und 3000kwh für 30Cent mit Tibber etc. Sind wir bei 1100€ pro Jahr und das sind in 20 Jahren 22000€, da lohnt sich höchstens noch eine DIY Maßnahme.

Dämmung bringt sehr viel, hat aber den entscheidenden Nachteil, sehr viel zu kosten. In diesem Sinne ist es wenig effektiv, also viel Geld für nicht genug Nutzen. Oft wird man die Kosten für eine komplette Dämmung des Hauses nie wieder reinholen durch den geringeren Verbrauch. Gerade auch, wenn mit Wärmepumpe geheizt wird.

Beispiel bei uns: Wir haben mit Split-Klima unter 300 Euro Stromkosten im Jahr im ungedämmten Altbau. Mit Dämmung könnten wir vielleicht 150 Euro im Jahr einsparen. Macht Null Sinn. Einzig vom Komfort wäre es interessant.

2 „Gefällt mir“

300€? Selbst bei 20 Cent Durchschnittspreis wären das 1500kwh mal 6 JAZ sind 9000kwh pro Jahr?!

Sind weniger als 1000 kWh, werden aber auch nur 2 Räume beheizt, ab und zu auch mal ein dritter Raum.

Siehe hier:

Letztes jahr war die tiefste aussentemperatur gerade mal -5 Grad. Und das nur wenige Tage. Aussenwände nachdämmen ist überzogen, zumal das Dach dann noch "das alte" ist.
Fenster ist auch so eine Sache. Mein haus aus den 90er Jahren hat schon Doppelglas Fenster. So viel bringen neuere Fenster auch nicht, auch hier sind die Kosten viel zu hoch.