Überschuss-Laden mit go-eCharger und Victron System

Hallo Community,

ich habe seit vielen Jahren still mitgelesen und bin ursprünglich durch Andreas' Youtube Videos zu DIY LFP4 Heimspeicher auf das ganze Thema PV Anlage und Heimspeicher aufmerksam geworden. Vielen Dank an alle für die bereitgestellten Informationen.

Jetzt möchte ich auch etwas der Community zurück geben:

Überschuss-Laden mit einem go-eCharger, welcher an ein Victron System angeschlossen ist.

Funktionsumfang:

  • im VRM Portal kann man über die Steuerung zwischen "Manuell" und "Automatisch" umschalten

  • im Modus "Automatisch" übermittelt das VenusOS regelmäßig die Leistung vom Grid, Akku und der PV Anlage

  • die Logik des go-eCharger entscheidet dann, mit wie vielen Phasen und wie viel Amperes das angeschlossen Fahrzeug geladen wird

  • im Modus "Manuell" kann man entsprechend einstellen, mit wie viel Amperes geladen werden soll

  • zusätzlich kann man noch allgemein Laden an / aus schalten

Da ich bisher wenig Erfahrung mit Python habe, hat mich das ganze ein paar Abende Zeit und Nerven gekostet. Vieles basiert auf bereits guter Arbeit von fabian-lauer (Fabian Lauer) · GitHub , trixing (Jan Dittmer) · GitHub , vikt0rm · GitHub und 0x7878 (Maurice Schmicking) · GitHub

Bilder:

Das Ergebnis könnt ihr hier sehen:

Über Feedback würde ich mich freuen.

Vielen Dank und Grüße

Gonzo

1 „Gefällt mir“

Dumme Frage, das ist ohne den Controller der WB realisiert worden? Die 2xx€ dafür hast Du sparen können?

Warum nicht einfach das hier?

@thorstenkoehler ja korrekt, das ist ohne den Go-e Controller umgesetzt. Für die Grid-Messung ist bei mir ein Victron EM im Einsatz.

Die Überschuss-Lade-Logik ist im Go-e Charger integriert. Dieser wird vom Skript bei jedem Durchlauf mit den Informationen der Akku-Leistung, der PV-Leistung und der Grid-Leistung "beschossen" und dann entscheidet die Logik im Go-e Charger mit wie vielen Phasen und wie vielen Amperes geladen wird.

@stromsparer99 damit ich nicht erst eine Cloud zwischen den beiden lokalen Einheiten habe. So läuft alles lokal.

1 „Gefällt mir“

@gonzales96 Was kostet das Victron-Teil?

@thorstenkoehler

Die Ethernet Variante EM24 geht ab ~150,- € los: bei geizhals.de nach "victron EM24 Ethernet" suchen
Die RS-485 Variante EM24 geht bei ~190,- € los: bei geizhals.de nach "victron EM24 rs-485" suchen

Bevorzugt würde ich aber empfehlen bei einem lokalen Victron Händler zu bestellen.

Eigentlich hat jeder, der ein Victron Multiplus II zu Hause im Einsatz hat mit PV Anlage ein Energy Meter, da dies dafür benötigt wird, um zu prüfen, wie viel Last man im Haus hat, damit der Multiplus II die Last kompensieren kann.

Sprich: Das Skript oben für die Integration der Go-e Charger in die Victron Welt, ist für die Personen, die bereits ein Victron Multiplus II / Quattro mit PV Anlage zu Hause haben.

Darf ich fragen, welche Installation du aktuell zu Hause hast?

EVCC ist keine Cloud, das wird lokal auf einem Raspi, NAS, oder PC installiert

Kein Victron. Und daher ist die Preislage zu hoch. Es sei denn, dass Teil liefe solo und könnte neben der WB auch andere Verbraucher schalten. Der Controller für die WB kostet 230€ ungefähr. Dafür muss ich mich nicht mit Skripten oder sonstigen Schwierigkeiten abmühen.

Nachteil, der steuert nur die WB.

EM24 ist ein Auslaufmodell, Nachfolger ist EM540 und der genannte Preis stimmt auch nicht

Zudem ist das standardmäßig quasi bei jedem netzparallelen Victron System eh verbaut

Ich hab übrigens eine Heidelberg 11kW Energy Control (ca. 250€) in Victron eingebunden über ein WBEC Modul.

Damit kann man PV Überschussladen realisieren und auch die Abschaltbedingung gem. §14a EnWG erfüllen.

Preise ab 120€ /Versionen hier => Bestellung / Preise | wbec

WBEC emuliert einen e-go-Charger und wird genau wie dieser in Victron eingebunden.

welche wallbox steuerung kann pv überschuss bei einer inselanlage realisieren?

am besten nichts herstellerspezifisches sondern etwas das für alle systeme offen ist

evcc mit Raspi (und optional HA ) ... alles relativ offen, + gute Community.

Geht hier seit vielen Wochen einwandfrei PV Überschuss etc...
mit 2 verschiedenen E-Autos an einer GO-E und Deye WR ...

Ist kein Plug &Play ....ein wenig sollte man schon wissen bzgl. PC .. Raspi ... Netzwerk...MQTT .... und sich in HA einarbeiten ...

Habe ich mir alles mit YT Tutorials etc. in einigen Wochen diy-mässig reingepfiffen ...macht fun :slight_smile:

Läuft alles lokal ... nix cloud / internetbasiert.

1 „Gefällt mir“

Moin @gonzales96,

vielen Dank für dein Script!

So ganz ist mir noch nicht bewusst, was der Unterschied ist zwischen deinem Script und dem von <a class="no-underline Link--primary" href=" Link entfernt ">vikt0rm?

Wird durch dein Script der Go-e gesteuert oder wird nur der Go-e Smart Meter simuliert und der Go-e entscheidet selbst wie der laden muss?
Liebe Grüße

Moin Gonzales,

Vielen Dank für dein Script - ich habe es in den letzten 2-3 Tagen ausführlich getestet und wenn es erstmal läuft ist es der Hammer! Funktioniert super und einwandfrei.

Zu den obigen Fragen: der Go-E Controller erkennt nicht, ob der Strom vom PV Überschuss oder aus dem Akku kommt. So kann sich das System „hochschaukeln“. Beispiel: Akku ist voll, es gehen 2000 Watt ins Netz. Der Go-E Controller zieht entsprechen 9 Ampere (2070 Watt). Es kommt eine Wolke oder die Sonne geht unter. Es werden kurzfristig weiterhin die 2070 Watt ins Auto geschickt. Der Victron versucht das auf 0 zu regeln und nimmt die Energie aus dem Akku. Der Go-E Controller sieht nur, dass wieder Energie kommt und denkt, dass die Sonne wieder scheint und lädt munter weiter… Auf der Webseite steht: „Batteriespeichersysteme können auch berücksichtigt werden, solange sie am AC Anschluss gemessen werden können (bei Hybrid-Wechselrichtern mit DC-Batterieanschluss ist keine direkte Messung der Batterieleistung möglich).“

Eine Frage: Kann man in das Script integrieren, dass dauerhaft der Akku mit zB 1000 Watt entladen wird?
Denn wenn man nur kurz zu Hause ist und das Auto laden möchte, dann bleibt der Akku trotzdem bei 100% im automatisch Modus.
Im manuellen Modus gibts leider zu viel Netzbezug, da immer mal wieder Wolken / Kaffemaschine, etc. dazwischenkommen.

Vielen Dank nochmal!

Hi Gonzo,

der go-e ist heute angekommen... auf das Auto muss ich noch bisschen warten aber bis dahin soll alles gut funktioniert oder vorbereitet sein.

Auch von mir recht schönen Dank für die Arbeit und die Bereitschaft es allen zur Verfügung zu stellen.

Ich werde mir deine Variante auch nächste Woche installieren.

EVCC würde theoretisch auch funktionieren aber volle Integration ins Victron ist mir derweil nicht bekannt - deine Lösung gefällt mir auch besser!

Ich stehe jedoch vor 2 Problemen:

  1. Wie der zweiter Erister :rofl: befürchte ich, dass man hier dafür sorgen muss (soll) das die Akkus beim Autoladen nicht anspringen (mit einem Parameter/Schalter) sonnst ist aufschaukelt vorprogrammiert...

  2. Ich hab nur einen MP2 der auf L1 angeschlossen ist, auf den zwei anderen Phasen hängen 2 SUN GTIL 2000 mit Klappstromwandler gleich nach dem Zähler (Überbleibsel aus den Anfangszeiten... in dem es gut funktioniert und bereits vorhanden will ich nicht 2 neue (alte damit zum bestehenden MP2 Hardwareversion passend)). Damit sie nicht immer ausregeln müsste ich die Wandler nach der Wallbox-Abzweigung anbringen - das geht aber nicht, da die ganze Garagenversorgung (wo die PV mit WS, MPPT, MP2, Akkus draufhängt und die WB angeschlossen wird an einem Kabel hängt) - somit bleibt bei mir vermutlich nur die SUNs Abschalten (hängen eh über Shelly im System) - oder hat jemand da eine andere Lösung?

  3. Dynamische Stromtarife: wenn ich z.B.: 4 Stunden in der Nacht das Auto voll laden will weil sau günstig... wie soll ich dem Cerbo sagen, dass er in der Zeit nicht auf Null regeln soll?

Hat jemand schon eine (nicht Victron) WB voll in Venus integriert und ist zufrieden damit?

Lösung für (Haus)Akku schonen beim Überschuss laden und trotzdem keinen Strom verschenken?

In gewissen Stunden das Auto-Laden erlauben und kein Strom aus dem Akku ziehen?

jarek

Gute Arbeit!

Wenn ich es recht verstehe erscheint über Dein Script die go-e als Victron-Ladestation.

wie bringt man das einem Cerbo GX bei?