Überschuss einspeisen - aber wie regeln?

moin ihr :slight_smile:

die Null-Einspeisung bei meinem neuen 'Balkonkraftwerk' mit 14 Modulen und 14kWh Akku und '800W' Lumentree regelt inzwischen ganz gut. Aber es ist ja nun schade, dass die MPPTs abregeln, wenn der Eigenbedarf gedeckt und der Akku voll ist - da würde ich dann ja lieber einspeisen. Aber wie mach ich das?? Klar, Wechselrichter hochfahren. Aber er soll ja auch wieder runter fahren, wenn Wolken kommen oder es dunkel wird.

Man könnte jetzt hergehen, und sagen, wenn die Modulspannung höher ist, als die Maximum-Power-Punkt Spannung, dann ist noch Luft nach oben -> WR hochdrehen. Nur leider ist diese Spannung des MPP ja abhängig von der Einstahlung :-/

Mein zweiter Gedanke war, soviel Leistung aus dem System zu ziehen, bis nennenswert Strom aus dem Akku fliesst. Das hiesse ja, dass die Laderegler es nicht schaffen, genug nachzuschieben, um die Spannung zu halten.

Das hat aber auch wieder einen Haken: Wenn nach der Absorptionsphase die Spannung auf Float geschaltet wird, fliesst natürlich Strom aus dem Akku, sobald irgendeine Last da ist. Damit kann man die Überschusseinspeisung also auch nicht regeln. Zumindest nicht in dieser Phase, und wodran soll ich ausmachen, wann diese Phase zuende ist?

Habt ihr eine Idee?!?

danke & Grüsse!

Phil

Du möchtest dann also keine Nulleinspeisung mehr sondern die noch mögliche PV-Leistung einfach ins Netz drücken? Ich glaub nicht das, das über den Lumentree noch geht da der ja schon die Werte vom Zähler für eine Nulleinspeisung bekommt, oder wie denkst du sollte das gleichzeitig funktionieren? Zweiter Microwechselrichter an den Akku und nach SOC... AC-Seitig mit einem SSR anschalten/abschalten lassen wäre eine Option. Und die MPPT schon frühzeitig wieder in den Re-Bulk schicken. Ich habs hier beschrieben wie das geht: Hilfe bei Einstellung Victron SmartShunt - MPPT 150/45 mit 2 X Power Queen 25,6V (200AH) - #4 von u-f-o - Stell dein Batterie/Powerwall/PV Projekt vor - Akkudoktor Forum

Oder bau einfach den Akku größer :upside_down_face:... 14Kwh ist nicht viel für 14 Module und speise dann nach Bedarf ein. Ich persönlich nehme lieber einen überdimensionierten Akku der selten voll zu bekommen ist, und setze falls ich doch mal voll laden muss und es nötig ist den SOC am Tag zuvor höher bis zu dem der Akku entladen werden darf. So bekommt man jeden noch so großen Akku bei Bedarf voll, bekommt alles an PV-Leistung gespeichert, und man hängt selten in CV-Phase (gesünder für den Akku) nämlich nur dann wenn gebalanced werden muss. Zusätzlich nutze ich dann wenn ich doch mal voll lade die Erhaltungsladung welche mit dem Re-Bulk zusammenhängt. Die Werte habe ich dann aber ziemlich hoch angesetzt so das der Laderegler so früh wie möglich wieder PV-Leistung nachschieben kann damit ich nicht die Leistung vom Akku nutze sondern eben PV-Leistung die sonst verschenkt wäre. Aber ja kostet natürlich wieder Kohle...

Vielleicht hätte man früher auf die Idee kommen können und eine Einspeiseanlage mit Akku bauen sollen. 14 Module sind ja eher keine Balkonanlage, dass da der Großteil abgeregelt wird war ja zu vermuten.

Wenn du jetzt einspeist, wird das natürlich deinem Netzbetreiber auffallen.

Und was ist das anderes als die Nulleinspeiseregelung abzuschalten?

Wenn du den SOC Wert kennst, kannst du über eine Logik Mithilfe eines Relais einen MikroWr (zB Hoymiles 600) einschalten und wieder ausschalten. Dual zu einer Generatorzuschaltung, also SOC ein ist größer als SOC aus...

Du kannst auch die nicht von den Modulen abgerufene Energie anders einlagern, zB thermisch in einem WW Speicher oder mechanisch in einem Federwerk oder als potentielle Energie mit einem Wasserspeicher auf dem Dach oder elektrisch in einem EV oder eben größere Akkus....

Viele Möglichkeiten...

sonnige Grüße mobilsolar

danke für die vielen Beiträge! ich hätte vielleicht mehr Hintergrund geben sollen...

>> Du möchtest dann also keine Nulleinspeisung mehr sondern die noch mögliche PV-Leistung einfach ins Netz drücken?

  • ich möchte dann Nulleinspeisung, wenn die PV Module nicht mehr hergeben als meinen Leistungsbedarf, also bsw. nachts.
  • ich möchte dann Überschuss einspeisen, wenn die Module mehr bringen (könnten) und der WR noch 'Luft nach oben' hat.

>> Ich glaub nicht das, das über den Lumentree noch geht da der ja schon die Werte vom Zähler für eine Nulleinspeisung bekommt,

ich habe ja keinen TruckiStick oder so, sondern mache die Regelung selber. Der Zähler schickt im Sekundentakt Daten an meine Regelung, und das triggert meinen Algorithmus. Ich habe natürlich auch alle anderen Daten (hauptsächlich aus dem Venus) zur Verfügung und kann damit meinen Sollwert für den Lumentree berechnen wie es mir beliebt.

>> Zweiter Microwechselrichter an den Akku

nein. evtl. baue ich noch einen 3000 MPII ein (um auch Kaffee- und Waschmaschine etc. kompensieren zu können), aber auch der dürfte nur im Rahmen 800 Watt einspeisen, weil das sonst auffällt.

>> die MPPT schon frühzeitig wieder in den Re-Bulk schicken.

Auch im Float liefern die doch gegebenenfalls die volle Leistung, sobald die Spannung aufgrund der Last knapp unter die Float-Spannung geht, oder? Was ist in dem Zustand der Unterschied zwischen Float und Bulk (auf welche Spannung würden sie im Bulk gehen, wenn die Last weniger wird?)?

>> bau einfach den Akku größer :upside_down_face:...

auch der ist irgendwann voll und bei einem Tagesverbrauch von 3..5kWh ist ein größerer Akku eigentlich überflüssig und Resourcenverschwendung.

>> auf die Idee kommen können und eine Einspeiseanlage mit Akku bauen sollen ... Wenn du jetzt einspeist, wird das natürlich deinem Netzbetreiber auffallen

ich habe in Absprache mit dem Netzbetreiber ein BKW mit Akku und 4kW Modulleistung gebaut (und inzwischen eine Erzeugungsanlage mit 4kW installierter Leistung bestätigt bekommen), das BKW ist ja zu Einspeisen gedacht. Im Rahmen bis 800W Einspeisung also alles kein Problem, mehr will ich natürlich nicht einspeisen ('im Durchschnitt' - also so, dass es ein BKW sein könnte... Der NB/EV (bei mir identisch) sieht ja nur den Zähler am Ende des Jahres :wink: ). Die Einspeisung wird vergütet.

>> Und was ist das anderes als die Nulleinspeiseregelung abzuschalten?

Wenn ich den WR einfach auf 800W stelle, schiebt er nachts oder bei Bewölkung die Akkukapazität ins Netz - dass soll nicht sein!

>> Wenn du den SOC Wert kennst, kannst du über eine Logik Mithilfe

an eine SOC-basierte Regelung hatte ich auch gedacht, aber das ist nicht zielführend. Ich möchte ja PV Überschuss einspeisen, wenn welcher da ist. Das hat mit dem SOC nicht viel zu tun. Wenn ich bsw oberhalb von 85% einspeise, bleibt das ganze stehen, wenn der Akku runter auf 85% ist, und die Laderegler regeln wieder auf Float Spannung ab. Dabei verändert sich dann der SOC nicht mehr, oder?

Ausserdem ist SOC ziemlich ungenau (ohne SmartShunt), aber wie gesagt - nicht zielführend.

>> Energie anders einlagern, zB thermisch in einem WW Speicher

das ist vorgesehen (Niedervolt Heizstab an 50VDC Kreis, wird als nächstes realisiert) und die Bedingung für Einspeisen wäre natürlich

'Einspeisen' = 'Akku voll' AND 'WW heiss' AND 'Eigenbedarf kompensiert' AND 'MPPTs unterhalb MPP'

Die ersten 3 'Variablen'/Bedingungen kann ich recht einfach bestimmen, bei der 4. liegt mein Problem!

danke für weiteren Input und Antworten & Grüsse!

ps. wie regelt das eigentlich eine konventionelle 'fertige' Anlage? Die hat ja eigentlich die gleiche 'logische' Aufgabe zu lösen...

pps. >> 14 Module sind ja eher keine Balkonanlage, dass da der Großteil abgeregelt wird war ja zu vermuten.

nach altem Recht (und nach solchem als geplant im MStDR angemeldet) ist es ein BKW.

Der Hintergrund für die 14 Module ist die WW Erzeugung im Sommer und die 'Hoffnung', damit auch im Winter noch den Strombedarf abdecken zu können.

Hallo, denk bitte nochmal über den Teil "dual zu einer Generatorzuschaltung" nach. Ich denke, du hast es nicht kapiert, was das ist. Jedenfalls lese ich dein "nicht zielführend " so.

BTW, bei mir funktioniert das.

Sonnige Grüße mobilsolar

Sorry aber Gegenfrage, wenn auch nicht direkt an dich sondern eher Philippoo.

Und wohin geht dann die Leistung am Tag wenn du über die nötige Nulleinspeisung gehst? Irgentwie ziemlich verwirrend finde ich. Entweder ich mache eine Nulleinspeisung weil ich keine Einspeisevergütung bekomme, oder ich habe einen alten Zähler.... mehr brauche ich denke ich nicht zu schreiben.

Dann hättest du dir aber auch den Lumentree sparen können und gleich alles über den Multiplus machen.

Probier es aus :wink:

Die Regelung im Flaot Modus ist sehr träge, die Spannungskurve bei Lifepo sehr flach und somit sinkt der SOC bereits obwohl die Spannung die gleiche ist, und der Laderegler schiebt somit auch nicht viel nach. Wie ich im Link geschrieben habe: Alles eine Sache von beobachten der Werte, Erfahrungen sammeln, Werte anpassen :wink:. Vielleicht bekommst du das ja nur mit Float hin. Nach meinen Tests macht es mehr Sinn den Laderegler zb. bei 90% SOC (je nach vorhandenen Lasten und PV-Leistung gerne auch niedriger) wieder in den Re-Bulk zu schicken weil der er dann sofort wieder die volle PV-Leistung zur Verfügung stellt, deine Lasten versorgt und den Überschuss wieder in den Akku lädt. Die Laderegler gehen dann natürlich wieder auf die Ladeschlussspannung wenn die Lasten weniger werden als PV-Leistung zur Verfügung steht... steht alles im Link.

Bei mir funktioniert das übrigens auch schon lange so wie es mobilsolar beschrieben hat mit einem Microwechselrichter in Kombination mit dem Re-Bulk gibt es so keinen ungenutzen PV-Überschuss. Einen genauen SOC brauchst du dann aber schon...

[quote data-userid="26589" data-postid="223646"]

  • ich möchte dann Überschuss einspeisen, wenn die Module mehr bringen (könnten) und der WR noch 'Luft nach oben' hat.

[/quote] Bei einem Venus System mit Victron Solarladereglern kann man mit dem Pfad /MppOperationMode der Laderegler feststellen, ob noch 'Luft nach oben' da ist:

/MppOperationMode      <- 0 = Off
1 = Voltage or Current limited
2 = MPPT Tracker active (The maximum available power is taken from PV array)
For products with multiple trackers, this is an aggregate of the separate tracker states. When one or more
trackers are voltage/current limited, this value also shows voltage/current limited. If there is no tracker
that is voltage/current limited, but one or more trackers are on (so mpp tracking), then the overall state
is MPP tracking.

Sobald ein Laderegler limitiert läuft kann man die Leistung des WR so lange erhöhen, bis der MPPT wieder aktiv wird. Dann wird die Leistung des WR verringert, bis der Laderegler wieder limitiert läuft. So kann man um die maximale Leistung der Module herum pendeln. Hab das so auch in meine Steuerung eingebaut. Es wird Überschuss eingespeist, der Akku erreicht aber trotzdem noch 100% SOC.

Schau dir mal die Diagramme der Module an. Dann wirst du feststellen, dass die MPP-Spannung fast unabhängig von der Einstrahlung ist. Sie ist bei höherer Einstrahlung wenige Prozent höher. Wenn du dann noch die Temperatur mit einfließen lässt, gleicht sich das noch weiter an. Nur bei Verschattungen, wenn eine Bypassdiode akriv wird ist die MPP-Spannung signifikant niedriger. Bei sehr niedriger Einstrahlung ist sie ebenfalls niedriger. Aber da ist die Leistung so gering, dass man darauf verzichten kann.

sorry! völlig übergangen weil ich wirklich keinen Schimmer habe, was das ist. ich guck mir das mal an. Ich dachte das funktioniert wie die Entlastung der Boots-Generators aus der Batterie bei einer hohen DC Last, und konnte mir da keinen Reim draus machen, wie mir das bei meiner Regelung helfen sollte.

Kannst du vlt noch ein paar Stichworte 'in den Raum werfen?!

Auf den Rest geh ich später ein, ich musste heute überrraschen Brennholz holen und muss das grad noch wegpacken...

SUUPER!! das sieht so aus als wäre es das was ich suche! DAAANKE @telekatz

wo sind solche Sachen dokumentiert?

Falsch! Ich mache Nulleinspeisung, damit ich nicht meine Akkukapazität in's Netz entleere. Das ist doch eigentlich logisch, oder? Einspeisevergütung bekomme ich (hatte ich ja geschrieben), aber mit dem Akku nachts den Eigenverbrauch zu kompensieren bringt eben deutlich mehr. Aber wenn mein Bedarf rundum gedeckt ist und ich was über habe, kann ich das ja verkaufen...

Mit einem Multiplus kann ich aber schlecht ein Balkonkraftwerk anmelden. Eigentlich doch auch logisch, oder? Anmeldung durch, Bestätigung da, jetzt kann ich 'schwarz' erweitern....

https://github.com/victronenergy/venus/wiki/dbus

@telekatz wie komme ich zu dem Wert? im MQTT tree hab ich ihn erstmal nicht gefunden, wobei man bei den 1.800+ Objekten ja auch mal was übersehen kann...

@philippoo Den Wert findet man unter solarcharger, z.B. 'N/123456789abc/solarcharger/275/MppOperationMode'

@telekatz super, danke!! jetzt sehe ich ihn auch :slight_smile:

Mein Victron MP2 macht genau das von Hause aus, was du zu erreichen versuchst... Er sitzt einphasig auf meinem Hausnetz und bekommt vom Energiemessgerät die Info, ob Strom bezogen wird oder eingespeist wird. Mehrere Mikrowechselrichter arbeiten auf allen Aussenleitern. Der MP2 lagert/ entnimmt solange in einen Pylontech ein, bis der voll ist- mit Nulleinspeisung.

Sollte von den Mikrowechselrichtern dann noch Leistung kommen, wird die ins Netz außerhalb des Hauses eingespeist.

Keine Programmierung erforderlich, ich habe nur Parameter eingestellt.

Viel Erfolg

mobilsolar

1 „Gefällt mir“