danke für die vielen Beiträge! ich hätte vielleicht mehr Hintergrund geben sollen...
>> Du möchtest dann also keine Nulleinspeisung mehr sondern die noch mögliche PV-Leistung einfach ins Netz drücken?
- ich möchte dann Nulleinspeisung, wenn die PV Module nicht mehr hergeben als meinen Leistungsbedarf, also bsw. nachts.
- ich möchte dann Überschuss einspeisen, wenn die Module mehr bringen (könnten) und der WR noch 'Luft nach oben' hat.
>> Ich glaub nicht das, das über den Lumentree noch geht da der ja schon die Werte vom Zähler für eine Nulleinspeisung bekommt,
ich habe ja keinen TruckiStick oder so, sondern mache die Regelung selber. Der Zähler schickt im Sekundentakt Daten an meine Regelung, und das triggert meinen Algorithmus. Ich habe natürlich auch alle anderen Daten (hauptsächlich aus dem Venus) zur Verfügung und kann damit meinen Sollwert für den Lumentree berechnen wie es mir beliebt.
>> Zweiter Microwechselrichter an den Akku
nein. evtl. baue ich noch einen 3000 MPII ein (um auch Kaffee- und Waschmaschine etc. kompensieren zu können), aber auch der dürfte nur im Rahmen 800 Watt einspeisen, weil das sonst auffällt.
>> die MPPT schon frühzeitig wieder in den Re-Bulk schicken.
Auch im Float liefern die doch gegebenenfalls die volle Leistung, sobald die Spannung aufgrund der Last knapp unter die Float-Spannung geht, oder? Was ist in dem Zustand der Unterschied zwischen Float und Bulk (auf welche Spannung würden sie im Bulk gehen, wenn die Last weniger wird?)?
>> bau einfach den Akku größer
...
auch der ist irgendwann voll und bei einem Tagesverbrauch von 3..5kWh ist ein größerer Akku eigentlich überflüssig und Resourcenverschwendung.
>> auf die Idee kommen können und eine Einspeiseanlage mit Akku bauen sollen ... Wenn du jetzt einspeist, wird das natürlich deinem Netzbetreiber auffallen
ich habe in Absprache mit dem Netzbetreiber ein BKW mit Akku und 4kW Modulleistung gebaut (und inzwischen eine Erzeugungsanlage mit 4kW installierter Leistung bestätigt bekommen), das BKW ist ja zu Einspeisen gedacht. Im Rahmen bis 800W Einspeisung also alles kein Problem, mehr will ich natürlich nicht einspeisen ('im Durchschnitt' - also so, dass es ein BKW sein könnte... Der NB/EV (bei mir identisch) sieht ja nur den Zähler am Ende des Jahres
). Die Einspeisung wird vergütet.
>> Und was ist das anderes als die Nulleinspeiseregelung abzuschalten?
Wenn ich den WR einfach auf 800W stelle, schiebt er nachts oder bei Bewölkung die Akkukapazität ins Netz - dass soll nicht sein!
>> Wenn du den SOC Wert kennst, kannst du über eine Logik Mithilfe
an eine SOC-basierte Regelung hatte ich auch gedacht, aber das ist nicht zielführend. Ich möchte ja PV Überschuss einspeisen, wenn welcher da ist. Das hat mit dem SOC nicht viel zu tun. Wenn ich bsw oberhalb von 85% einspeise, bleibt das ganze stehen, wenn der Akku runter auf 85% ist, und die Laderegler regeln wieder auf Float Spannung ab. Dabei verändert sich dann der SOC nicht mehr, oder?
Ausserdem ist SOC ziemlich ungenau (ohne SmartShunt), aber wie gesagt - nicht zielführend.
>> Energie anders einlagern, zB thermisch in einem WW Speicher
das ist vorgesehen (Niedervolt Heizstab an 50VDC Kreis, wird als nächstes realisiert) und die Bedingung für Einspeisen wäre natürlich
'Einspeisen' = 'Akku voll' AND 'WW heiss' AND 'Eigenbedarf kompensiert' AND 'MPPTs unterhalb MPP'
Die ersten 3 'Variablen'/Bedingungen kann ich recht einfach bestimmen, bei der 4. liegt mein Problem!
danke für weiteren Input und Antworten & Grüsse!