DC Wandler geht nicht, weil der keinen mppt Eingang bedienen kann. Beste Lösung, die mir eingefallen ist: Kaufe 2 weitere kleine Module, 12 V, etwa gleicher Strom wie die großen, das sind etwa 150 Watt oder so. Dann immer ein kleines in Reihe mit einem Grossen, an beiden Eingängen.
Es könnte sein, das auch nur ein weiteres Modul reicht, der Wandler dann also startet, weiss ich aber nicht, müsste man versuchen. PS: Hab auch ne Idee, wie man das vorher testen kann.
Uff, ich, auch übereifriger Neuling, bin gerade dabei, Komponenten zusammenzustellen, um diese zu kaufen und zu verbinden. Nun schockt bzw. verunsichert mich Dein Beitrag. ... und ehrlich, ich verstehe nicht alles, insbesondere nicht die Zusammenhänge/Lösung.
Meine Situation: Der Zähler hat Grundverbrauch von 250 Watt die Stunde. Ich wollte am 600Watt-Regler 2 leistungsstarke Solarpanele,mindestens 370 Watt... ü400W? betreiben - SO WIE DU?, ...Ost/West Ausrichtung je eines Feldes, im Sommer (reichlich?) Überschuß Im Winter sollte möglichst die Grundlast an einigen sonnigen Tagen kommen, ob das Utopie ist..., daher besonders leistungsstarken Panele (richtig?)
Nun wollte ich z. B. an einen HM-600, der für max 2x380W konzipiert ist, 2x400 Watt Panele ranhängen und hatte Sorge, wenn diese mal ausnahmsweise 2x400 Watt produzieren, daß was kaputt gehen könnte oder schaltet er ab, für wie lange? ...kann ich das umgehen,wenn ich an besonders sonnigen Tgen die Module etwas verschatte? Mir geht es nicht darum, an extremen Tagen extrem viel zu produzieren - sondern im Winter noch etwas rauszuholen.
Nun glaube ich zu verstehen, daß deine Anlage mit den "leistungsstarken" Panelen nur träge reagiert, wenn (zu) wenig sonne scheint, also die Produktion erst startet, wenn die Sonne RICHTIG powert, also nicht bei gutem bedecktem Tageslicht??? Dann würde mein kleiner Winterplan (gelegentlich 250 Watt Produktion) nicht aufgehen, Winter gleich NULL ?
Weißt du was ich meine und kannst du mir die Zusammenhänge aus Deiner Erfahrung erklären? Worauf muß ich bei der Zusammenstellung achten, um die Winterproduktion möglichst zu optimieren? Vielen dank im voraus!!! Redstar
ich nehme deinen Beitrag mal dazu, mein finales Konzept darzustellen.
Vorweg: Unsere Balkonterasse hat Ostausrichtung. Momentan bekommen wir einen schönen Sonnenaufgang und bis ungefähr 13 Uhr haben wir, wenn Wolkenlos ist, knallige Sonne.
Ich denke einige Fragen werden mit folgendem Bild beantwortet:
Zu beachten: Erst ab dem 03.05. waren alle 4 Module angeschlossen. Weiterhin: Ab dem 06.05. hängen die 400W Module an der Balkon-Brüstung.
Die 350W Module lehnen noch an der Wand, kommen aber bald auf das Vordach drauf.
Die Beschaltung ist auf dem Bild zu sehen.
In der jetzigen Konfiguration ich Stand jetzt 17:23 Uhr, teils bewölkt 37,91W "ertrag". Vormittags bis zu 610W.
Ich denke ich habe eine skurrile Lösung, passend zu unseren Verhätnissen, die es aber bringt. Wobei man auch da sagen muss: Abgerechnet wird nächstes Jahr.
Die Fritzbox gibt zur Zeit folgende Prognose:
Euro kWh kg CO2 Pro Tag 0,30 0,987 0,543 Pro Monat 9,01 30,021 16,512 Pro Jahr 108,08 360,255 198,140
Ich selber bin recht unzufrieden bei dem Gedanken, dass insgesamt 1500W an Modulleistung da hängen und nachmittags vllt. noch 150W erzeugt werden, aber damit möchte ich jetzt leben nach dem ganzen hin und her.
Falls ich iwie helfen kann, auch anderen, dann gib/gebt Bescheid.
Hi jacko, wir leben alle damit das der Solarertrag schwankend ist. Du solltest Dich nicht ärgern über 1500W herumliegende Modulleistung, Du solltest Dich viel mehr freuen über die in Summe erzeugten Kilowattstunden und den damit verbundenen sinkenden Netzbezug in diesem und auch in den folgenden Jahren/Jahrzehnten.
Vielleicht kannst Du ja Ende Mai mal ein Update schreiben wieviele Kilowattstunden Du im Mai Ertrag hattest.
Klar bin ich mir bewusst das es schwankt. Auch ist mir Bewusst, dass wenn 600W anliegen ich keine 600W verbrauche und viel "verschenke".
Heisst ja nicht umsonst "Grundlast-Minderung". Und das tut es auf alle Fälle.
Wir haben sogar unsere Gewohnheiten angepasst. Vormittags werden, wenns zeitlich passt, Waschmaschine und Geschirrspüler nacheinander angeworfen. Sollte auch einiges bringen.
Ich hoffe ich denke an das Ende Mai Update, ich versuch es. Stand jetzt bin ich bei 23kWh.
Heute kommt nicht viel zusammen, Gewitterwarnung und schon schön bewölkt (37,04W).
als ebenfals eifriger Neuling schließ ich mich hier mal an Aus Platzgründen möchte ich 2x 130Wp Module (Balkon Mietwohnung) aufstellen, die dann in Reihe geschaltet werden sollen.
Als Wechselrichter hatte ich mit einen AE Conversion INV315-50 ZBC rausgesucht.
Wichtig: Ich möchte die Anlage anmelden. Laut Herstellen hat der WR einen NA-Schutz und auf der Webseite sind auch diverse Konformitätserklärungen nach VDE-AR-N 4105 zu finden, aber reicht das? Konformitätserklärungen ist ja kein Nachweis über die Funktion, oder irre ich mich da?
Netzbetreiber ist Westnetz und das Formular zur Anmeldung spricht von Zertifikat.
Alternativ: INV250-45EU (eigentlich ein wenig zu klein) oder INV350-60EU (im Grunde zu groß/teuer). Ich komme auf die WR von AE da diese leiferbar sind.
Für andere Alternativen bin ich gerne zu haben, aber nur wenn lieferbar und zugelassen.
(Achso, kann mit jemand sagen warum in der Bezeichnung ZBC steht, nur so nebenbei).
Die Module: Abmasse (H x B x T) in mm: 104,8cm x 68cm x 35mm Gewicht in Kg: 7,5 Zellentyp: Monokristallin Leistung max.: 130 Watt Leerlaufspannung max.: 22,54 Volt Spannung max.: 19,48 Volt Strom max.: 6,68 A Kurzschlussstrom max.: 7,34 A Modulwirkungsgrad: 18 % Modulstecker: MC4 Max. Systemspannung: 1000 V
als ebenfals eifriger Neuling schließ ich mich hier mal an ;-) Aus Platzgründen möchte ich 2x 130Wp Module (Balkon Mietwohnung) aufstellen, die dann in Reihe geschaltet werden sollen.
Als Wechselrichter hatte ich mit einen AE Conversion INV315-50 ZBC rausgesucht.
Wichtig: Ich möchte die Anlage anmelden. Laut Herstellen hat der WR einen NA-Schutz und auf der Webseite sind auch diverse Konformitätserklärungen nach VDE-AR-N 4105 zu finden, aber reicht das? Konformitätserklärungen ist ja kein Nachweis über die Funktion, oder irre ich mich da?
Netzbetreiber ist Westnetz und das Formular zur Anmeldung spricht von Zertifikat.
Alternativ: INV250-45EU (eigentlich ein wenig zu klein) oder INV350-60EU (im Grunde zu groß/teuer). Ich komme auf die WR von AE da diese leiferbar sind.
Für andere Alternativen bin ich gerne zu haben, aber nur wenn lieferbar und zugelassen.
(Achso, kann mit jemand sagen warum in der Bezeichnung ZBC steht, nur so nebenbei).
Die Module: Abmasse (H x B x T) in mm: 104,8cm x 68cm x 35mm Gewicht in Kg: 7,5 Zellentyp: Monokristallin Leistung max.: 130 Watt Leerlaufspannung max.: 22,54 Volt Spannung max.: 19,48 Volt Strom max.: 6,68 A Kurzschlussstrom max.: 7,34 A Modulwirkungsgrad: 18 % Modulstecker: MC4 Max. Systemspannung: 1000 V
315W 50V Micro-Inverter für Photovoltaik
Eingang Maximale PV Leistung 315W Maximale DC Spannung 50V Min./Max. Startspannung 20V / 50V MPP Bereich 24V ... 40V Maximaler DC Strom 9,5A Ausgang
Hi jacko, wir leben alle damit das der Solarertrag schwankend ist. Du solltest Dich nicht ärgern über 1500W herumliegende Modulleistung, Du solltest Dich viel mehr freuen über die in Summe erzeugten Kilowattstunden und den damit verbundenen sinkenden Netzbezug in diesem und auch in den folgenden Jahren/Jahrzehnten.
Vielleicht kannst Du ja Ende Mai mal ein Update schreiben wieviele Kilowattstunden Du im Mai Ertrag hattest.
Viel Erfolg sunap
Hier das Update zum Mai im Anhang.
Zu beachten dabei ist, dass ich die letzten Tage dabei war andere DS3-S WR zu aktualisieren (Firmware Update), da ist ein wenig verloren gegangen. Das ist aber so wenig, das kann man vernachlässigen.

Hi Jacko, danke für Dein Monatsupdate Mai, ist doch toll, 52 kWh NICHT zukaufen zu müssen !
Klar geht bei Balkonkraftwerken auch etwas an einem vorbei wenn man keinen alten Zähler hat aber der Anfang ist gemacht ! Und ich glaube ausbaufähig ist das Ganze auch, vielleicht kannst Du im nächsten Jahr eins von den 350W-Modulen abtrennen und über Laderegler und seperaten Mikrowechselrichter für die Nachtabdeckung nehmen, bei Fragen gern melden oder hier im Forum / bei Youtube schauen.
Weiterhin alles Gute. gruß sunap
PS: Ach ... Du bist der mit den AP-Systems update, hab ich verfolgt jedoch hab ich nicht sehr viele Namen auf dem Schirm. "Geiler Sevice" und bringt wohl auch danach mehr bzw. konstantere Leistung !
Wir haben einen komischen Überbau der eine, ja Überdachung bietet. In der Mitte ist eine Längsstrebe, diese hab ich mir zunutzen gemacht. Dazu zwei "Schuh-Winkel" (?) aneinander getackert, iwie um den Träger gedängelt und mit Schraube, Selbst-Sichernder Mutter und drei Unterlegscheiben den WR befestigt.
Sieht schon wild aus, passt, sitzt, wackelt und hat Luft
Bisschen Abständern/Aufständern hilft dem Ertrag zusätzlich! Suche mal mit https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/ PVGIS den optimalen Winkel... Von 90° Wandmontage nur 20° abzuweichen bringt schon was!