Übereifriger Neuling benötigt Hilfe

Hallo zusammen,

ich bin der Daniel aus Duisburg, 33 Jähriger Jungspund und eventueller Vollidiot :lol:

Da Strom definitiv auf Dauer nicht günstiger wird, habe ich, auch um die Stadtwerke zu ärgern, gesucht, gefunden und gekauft.

Die Rede ist von 2 Solarmodulen, einem Wechselrichter, ein paar Kabel und hey, sogar eine FritzDECT210 ging vom Konto ab.

Anschließen ist ja kein großes Ding (denke ich zumindest), und siehe da:

Nüx.

Naja, ein Kabelsatz ist noch unterwegs, also ist momentan nur ein Modul angeschlossen, aber es wird nichts produziert.

Die Sonne scheint schön drauf, das eine Modul ist Licht geflutet, der Wechselrichter blinkt wie er blinken soll, aber die FritzDECT zeit 0,25W an.

Aber jetzt mal ein paar Daten.

Der Wechselrichter:

APsystems DS3-S (600W)

Datenblatt | DS3 Mikrowechselrichter Series
Eingangsdaten (DC)
Empfohlener PV-Modulleistungsbereich (STC) 250Wp-400Wp+
MPPT Spannungsbereich 25V-55V
Betriebsspannungsbereich 16V-60V
Maximale Eingangsspannung 60V
Maximale Eingangsstromstärke 18A x 2
Ausgangsdaten (AC)
Maximale Ausgangsleistung 600VA
Nennausgangsspannung* 230V/184V-253V
Nennausgangsstrom 2.6A
Nennausgangsfrequenz* 50Hz/48Hz-51Hz
Leistungsfaktor 0.99/0.8 leading...0.8 lagging
Maximale Einheiten pro Kreis** 7


Als Module konnte ich 2 von diesen ergattern:

MAYSUN SOLAR MONO 405WP,Black Frame,12BB Twin-Peak monokristallines Solarmodule mit schwarzem Modulrahmen, PERC Technologie.
MS405MB-40H

Zelltyp: Mono
Hersteller: MAYSUN SOLAR
Rahmenfarbe: Schwarz
DC Leistung: 405 Wp

Volate at Pmax: 24.60V
Current at Pmax : 16.45A
Open-Circuit Voltage (Voc): 29.60V
Short-Circuit Current (Isc): 17.47A


Wie gesagt, ein Modul ist mangels weiterer Kabel angeschlossen.
Der Wechselrichter blinckt grün, nach Datenblatt signalisiert dies eine Produktion.
Die FritzDect zeigt 0,25W an.
Spasseshalber hatte ich die Fritzdect vorher zur Messung eines Gerätes benutzt, und zeigte 18W an, funktioniert also.

Kann mir jemand sagen was schief läuft?
Wenn weitere Daten benötigt werden, bitte Bescheid geben.

EDIT:
Um auszuschließen, dass das eine Modul defekt ist, habe ich die Module quer getauscht -> selbe Ergebniss, 0.25W.

Gruss aus Duisburg.

Hallo

Manchmal sagen zwei, drei Bildchen mehr als 1000 Worte.

Wie sind die Module angebracht/aufgeständert? Ist wirklich gar kein Schatten auf dem Modul?

Hi Chris,

momentan stehen die Module Hochkant angeschrägt an der Wand. Die Befestigung baue ich erst, wenn die Technik an sich funktioniert.

Aber ja, ich kann morgen vormittag Bilder machen, die Sonne ist halt schon gewandert von der Terassenwand.
100% Sonneneinstrahlung ward gegeben, sicherlich nicht optimaler Winkel, aber mehr wie 0% hätte es schon geben müssen.


Passen die Module denn zum Wechelrichter?
Kann das überhaupt klappen?

Zeigt die Fritzdect denn überhaupt Einpeisung richtig an?

Gute Frage Carolus,

hoffe ich doch, immerhin gibt es genug Foren und YT-Videos in denen die FritzDECT210 genau dafür benutzt und angepriesen, fast schon beworben wurde.

Die normale Verbrauchsanzeige funktioniert wie gesagt einwandfrei.

Zeigt die Fritzdect denn überhaupt Einpeisung richtig an?
Ja, die Geräte unterscheiden allerdings nicht zwischen Verbrauch oder Einspeisung. Es wird quasi nur der "Durchfluss" gemessen. Ich nutze auch drei von denen für diesen Zweck

Zur info, wenn auch nur eine Zelle abgedeckt ist, ist der Ertrag null.

Nimm mal einfach den Stecker :electric_plug: raus aus der fritzdec und drehe den und steck es wieder rein. Also das die Pole sich ändern. Der Wechselrichter muss N auf N liegen und wenn das getauscht ist funktioniert das nicht.
Ich nutze den auch und er zeigt den Ertrag wie richtig gesagt nicht als Einspeisung an, sondern als Verbrauch aber funktioniert trotzdem

Zur info, wenn auch nur eine Zelle abgedeckt ist, ist der Ertrag null.
Wie meinen?
Abgedeckt heisst für mich da steht ein Objekt davor, definitiv nicht der Fall.
Nimm mal einfach den Stecker 🔌 raus aus der fritzdec und drehe den und steck es wieder rein. Also das die Pole sich ändern. Der Wechselrichter muss N auf N liegen und wenn das getauscht ist funktioniert das nicht.
Ich nutze den auch und er zeigt den Ertrag wie richtig gesagt nicht als Einspeisung an, sondern als Verbrauch aber funktioniert trotzdem
Ja Danke.
Diese Überlegung hatte ich vorhin auch und habe das schon durchgeführt und das Modul dann in die Sonne gestellt. Leider ohne Erfolg.
Werde ich morgen vormittag nocheinmal probieren.



Allgemein:
Erst einmal DANKE für eure Zeit und Mühen.


Darf ich noch einmal Fragen, passen die Module überhaubt zum Wechselrichter?

Also grundsätzlich passt das Modul zum Wechselrichter. Wobei 2 Module an nur einen WR wird etwas eng mit den Daten. Wenn du beide Module parallel verschaltest hast du zu viel A und wenn du in Serie schaltest wird es mit der Max Spannung von 60V eng.
Ich würde fast sagen du brauchst noch einen zweiten WR ?!

Also grundsätzlich passt das Modul zum Wechselrichter. Wobei 2 Module an nur einen WR wird etwas eng mit den Daten. Wenn du beide Module parallel verschaltest hast du zu viel A und wenn du in Serie schaltest wird es mit der Max Spannung von 60V eng.
Ich würde fast sagen du brauchst noch einen zweiten WR ?!
Der WR hat doch 2 einzeln geregelte Anschlüsse pro Modul.
Mach mich nicht schwach :(

Könnte doch passen beim WR steht Max. Eingangsstrom 18A x2 also könnte das doch passen! Hab mich wohl versehenen

Könnte doch passen beim WR steht Max. Eingangsstrom 18A x2 also könnte das doch passen! Hab mich wohl versehenen
:thumbup: Supi

Was ich mich Frage:
Braucht ein Wechselrichter eine gewisse "Startspannung"?

Ich kann lesen was ich will, ich kann dazu nichts gescheites finden was ich verstehe.
Gut, verstehen ist so ne Sache, deswegen steht im Titel auch Übereifrig... :lol:

EDIT:
Wenn jemand mehr Daten brauch, bitte Fragen.

Ja hat er. 16-60V steht da, also unter 16 springt der WR nicht an und drüber schaltet er sich ab.

Du kannst das Modul auch mit einem Multimeter messen, wenn es in der Sonne steht. Da kannst du sehen, welche Spannung anliegt.

Ja hat er. 16-60V steht da, also unter 16 springt der WR nicht an und drüber schaltet er sich ab.

Du kannst das Modul auch mit einem Multimeter messen, wenn es in der Sonne steht. Da kannst du sehen, welche Spannung anliegt.
Das Modul welches doof in der Gegend steht und nicht angeschlossen ist sagt zwischen 18 und 19 V.


EDIT 16:44 Uhr
Ampere Messung sagt 0,39A...

Abgedeckt heisst, es steht im Schatten, hat also keine direkte Sonnenstrahlung. Dann wäre normalerweise dein Ertrag nur 10 bis 20 %, aber in deinem Falle null, weil die Arbeitsspannung unterschritten wird.

Das Modul muss volle Sonne auf voller Fläche haben.

Abgedeckt heisst, es steht im Schatten, hat also keine direkte Sonnenstrahlung. Dann wäre normalerweise dein Ertrag nur 10 bis 20 %, aber in deinem Falle null, weil die Arbeitsspannung unterschritten wird.

Das Modul muss volle Sonne auf voller Fläche haben.
Ähm ok, Danke.
Was ist genau die Arbeitsspannung und wo steht die?

EDIT 16:44 Uhr
Ampere Messung sagt 0,39A...
Jetzt kapiere ich endlich.
0,39 A . Bei 230 V, gell?
Sind 92 Watt....

EDIT 16:44 Uhr
Ampere Messung sagt 0,39A...
Jetzt kapiere ich endlich.
0,39 A . Bei 230 V, gell?
Sind 92 Watt....
Leider nein.
Gemessen am nicht angeschlossenem Modul...

Bei voller Sonne? Auf allen Zellen? Das ist Zuwenig.