meine Frau und ich würden gerne Daikin-Klimageräte hauptsächlich zum heizen des Hauses verwenden wollen. Heute war ein Daikin-Installateur bei uns im Haus und würde gerne in jeden Raum ein Truhengerät verbauen wollen mit der Aussage, dass diese besser zum Heizen geeignet wären als Wandgeräte.
Mir geht's in erster Linie darum, ob das auch wirklich stimmt. Hoffe ihr könnt mir da helfen
Ich denke Klimageräte hängen oben an der Wand weil sie zumeist zum Kühlen eingesetzt werden. Da Wärme aufsteigt macht es Sinn, wenn sie unten in den Raum kommt. Daher kann ich das nachvollziehen was der Installateur vorschlägt.
andererseits, mit wandgeräten in deckenhöhe, wälz man die warme luft oben unter der decke besser um, nutzt diese also besser zur raumbeheizung als wenn oben nur die warme luft hin aufsteigt und da dann 'blöd steht'
Truhengerät ist besser zum heizen, muss aber die Luft auch in den Raum bringen, ein Esstisch mit Stühlen davor stört, da kommt ein Wandgerät problemlos drüber.
Zusätzlich sind die Wandgeräte meistens schicker, haben Zusatzfunktionen wie IR-Sensoren zur Personenerkennung gegen den Luftzug
Teurer sind sie auch, die Truhen. Und haben oft etwas schlechtere Effizienz. Auch etwas lauter sind sie.
Leider hab ich keinen Vergleich, konnte bisher aber keinen klaren Nachteil der Wandgeräte beim Heizen erkennen.
Ob die Luft oben oder unten in den Raum geworfen wird, dürfte kaum einen Unterschied machen. Die Wandgeräte werfen die warme Luft doch nach unten und egal, wo man sie hinwirft, oben wird es immer wärmer als unten sein, weil warme Luft nach oben steigt.
Das Argument, dass Luft oben viel freier in den Raum geworfen werden kann, finde ich stimmig. Da müsste man bei einer Truhe gut aufpassen, in der Umgebung alles frei zu halten.
Wandgeräte sind ganz klar besser, auch wenn Truhengeräte theoretisch besser sein könnten.
Für Truhengeräte spricht eigentlich nur wenn man sie hinter Möbeln etc. verstecken kann/will und sie dann relativ weit freihe Bahn haben und es nicht stört, dass sie Platz wegnehmen und man im Sommer nicht viel kühlen/entfeuchten will oder muss.
Ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen, da ich mich seit Wochen intensiv damit beschäftige.
Der klaren Aussage "Wandgeräte sind eindeutig besser" würde ich widersprechen. Moderne Truhengeräte können für die primäre Heizfunktion einige Vorteile haben. Hängt sehr vom Raum und der Raummöblierung ab. Laut DAIKIN Datenblatt sind Truhengeräte auch nicht lauter.
Hat jemand im Forum Erfahrungen mit Truhengeräten, speziell mit dem Fußboden- und/oder Heizkörper-Modus?
Anderes Thema (werde wahrscheinlich einen eigenen Thread eröffnen)
Gibt es eine einfache Möglichkeit, bei einer Multisplit-Anlage eine Kostenverteilung der Innengeräte zu erstellen? Ähnlich dem Prinzip des Heizkostenverteilers, wie es bei einer Radiatorheizung (Heizkörper) üblich ist? Evtl. kann eine Aufteilung über die Betriebsdaten der Innengeräte erfolgen?
Schwer machbar, aber durchaus für eine Bastler möglich. Man müsste Auswurftemperatur, Raumtemperatur und Lüfterdrehzahl messen. Darüber kann man ungefähr ermitteln, welche Wärmemenge in den Raum gebracht wird.
Ich auch. Es kommt wie immer darauf an. Die Truhengeräte wurden ja gerade fürs Heizen entwickelt. Allerdings sind in Summe die Nachteile größer als die Vorteile. Truhen sind in der Regel deutlich teurer und nehmen Platz weg. Teils sind sie auch lauter und haben auch mal niedrigere Effizienz. Vorteile hat man mitunter in der bessere Wärmeverteilung bodennah.
Muss man sich alles genauer anschauen. Hier im Forum gibts auf jeden Fall Leute, die Truhen haben und die auch so wieder kaufen würden.
Wir waren dieses Jahr in Norwegen, wo sehr viel mit Klimaanlagen geheizt wird. In der Ferienwohnung hing das Wandgerät unter der Fensterbank des Wohnzimmerfensters auf Schienbeinhöhe und hat weiträumig den Boden angepustet. Das war schon sehr angenehm. Fußbodenheizung auf die pragmatische Art.
Ich habe das normale innengerät fast direkt unter ein fenster montiert, statt oben unter die decke. Der luftstrom ist ok, ich habe wenig bedenken, dass hundehaare und anderer staub hoch gewirbelt werden. Ich werde den saugroboter regelmässiger unter der couch fahren lassen. Das innengerät bläst angenehm unter der couch, der boden/füsse sind schön warm. Ein truhengerät wäre einiges teurer gekommen.
Habe zwei Daikin-Truhengeräte und eine Wandgerät. Daher habe ich den Vergleich. Im Winter finde ich die Truhengeräte zum heizen wesentlich angenehmer. Sie haben zwei Luftauslässe: direkt am Boden und oben am Gerät. Wie man die nutzt kann man einstellen. Auch den unteren komplett einstellen. Kann man entsprechend einstellen. Der Luftauslass am Boden ist genial. Angenehm fast wie eine Fußbodenheizung. Aber viel schneller temperiert.
Zur Kühlung ist es m.E. egal, ob Truhengerät oder Wandgerät.
Schau Dir die Truhengeräte an. Die haben unten und oben einen Auslass. Sind flacher und höher. Damit erreich man eine ganz andere Luftverteilung der warmen Luft als wenn Du ein herkömmliches Wandgerät unten montieren würdest. Kommt halt auf den Einsatzzweck an.
Habe ich in der Werkstatt gemacht, Höhe 50cm.
Im Winter sehr angenehm.
Im Sommer aber, zum Kühlen, ist der Fußboden eiskalt und in Kopfhöhe ekelig warm.
Also riesigen billigen Lüfter davorstellen und und Kälte an die Decke blasen.
Funzt gut, möchte ich in der Wohnung aber nicht haben.
Kapier ich nicht. Wo ist da der Unterschied zur Truhe? Also ich hab z.B. ein Gerät (das im Esszimmer) Unter den Tisch gepackt. Im Winter zum heizen top. Zum Kühlen auch OK. Wobei kühlen ja eher ein Luxusding ist.