Trucki 2 Meanwell Stick - Überschussregelung für MW NPB 450-17(T2MG) / R4850G2(T2HG)

Hallo Zusammen,

ich bin zufällig eben über das YouTube-Video von Offy gestoßen und finde die Lösung mit dem Trucki2Meanwell Gateway sehr interessant, da ich mir dieses Jahr auch gerne einen PV-Speicher zulegen möchte.

Wir haben ab März einen dynamischen Stromtarif über Tibber in Verbindung mit dem Tibber Pulse. Nun würde ich gerne wissen, ob man alternativ auch einen anderen Webservice (bspw. Home Assistant) abfragen könnte, um die AC-Leistungsdaten zu erhalten? Prinzipiell sind alle notwendigen Daten der PV und des Stromzählers in Home Assistant vorhanden.

Besten Dank. :slight_smile:

@gobbo2892 Grundsätzlich wird nichts anderes gemacht als eine REST API abzufragen und aus der JSON der Wert von dem angegeben Parameter genommen.

Also könntest du alternativ natürlich eine REST API seitens HA die diesen Wert liefert einbinden.

1 „Gefällt mir“

@trucki

Moin

Hab heute etwas Zeit zum basteln

Habe gerade einmal das Netzgerät

von allem getrennt

Habe dann ein Foto von der Seite des Sticks gemacht und er zeigt Fehler 64 an

Die Statusled leuchtet rot

Kurzzeitig springt diese auf Orange ,ca 3 Sekunden ,dann rot

Moin

Ob meine Anlage richtig verschaltet ist ,hab ich einige Fotos gemacht

Im Bild sieht man unten das Ladegerät ,von dort zwei Kabel zu einen Leistungsschalter,von dort zu den Klemmböcken,um die Kabel aufzusplitten.

Links sitzt der Leistungsschalter für den Sun 1000

Durch die Holzplatte ,neben den Klemmböcken gehen die Zuleitungen zu den Accus

Im Bild sieht man die Verdrahtung

Hab dann alles getrennt ,und nur Mal ein Accu an das Ladegerät geschaltet

Hab Mal ein Bild vom Stick dazu ,er zeigt immer noch Fehler 64 an

Das auch als ich den anderen Accu an das Ladegerät geschaltet habe ,auch alleine

In den Bildern sieht man das ich alle getrennte Kabel vorsichtshalber isoliert habe ,damit kein unbeabsichtigter Kurzschluss entsteht

Zum Reset des Ladegerät

Ich soll zum Schluss ein Remote Jumper aufstecken ,keine Ahnung was das ist

Müsste ich wahrscheinlich erst besorgen ,oder kann man das auch anders hinbekommen

Danke erstmal im voraus für eure Hilfe

Im ersten Bild ,sind die Leistungsschalter auf OFF

Hab ich gerade erst gemacht ,damit ich das auseinander schrauben könnte

Hab gerade Mal was gefunden

Um das Ladegerät zu resetten

Das Ladegerät ausschalten ,alle Schalter auf On

Einschalten ,alle Schalter auf OFF , innerhalb 15 Sekunden wieder on

Dann zwischen pin7 und Pin 8 eine Brücke setzen

Das sollte gehen ,???

Vielleicht hätte jemand Erfahrung damit

Danke für eure Hilfe


Moin

Wenn man früher Feierabend macht ,schafft man mehr beim Basteln

Habe meine Anlage wieder zusammen geschaltet

Der Stick läuft ,und zeigt kein Fehler 72 an , dafür Fehler 64 {green}:serious:

Es muss eigentlich bei meiner Einstellung liegen ,den ohne Stick und nach dem Reset des Ladegeräts , werden die Accus geladen

Jetzt nur Mal eine Frage

In dem kleinen Feld (Wechselstrom) muss ich da ein Wert eingeben ,wenn ja ,welchen

Oder muss ich da was anderes anklicken ,und dann ein Wert eingeben

Wenn ich da zum Beispiel ,bei , Wechselstrom eine 1000 eingebe ,werden die Accus sofort geladen

Allerdings steht dann hinter METER ,die Bezeichnung Handbuch

Hinter ZEPC steht genau das gleiche

Ich habe da noch nix eingetragen ,wollte abwarten

Momentan Zeigt mir METER meinen positiven Hausverbrauch an

Hinter ZEPC steht 0.00 W

Vielen Dank für eure Hilfe

Jürgen


@mhltheone

Das war genau die Antwort, die ich mir erhofft habe.

Besten Dank für die schnelle Rückmeldung.

Fehler 64 ist in Ordnung. Das heißt einfach nur OFF. Der geht weg sobald das Ladegerät einschaltet.

@Trucki

Wäre es möglich für die nächste Version den EEprom Zähler auf 0 zu setzen? Beim Start des T2MG wird immer mit 19 gestartet. Da ich die Werte in Home Assistant aufsumiere und den Stick täglich neustarte, stimmt die Summe entsprechend nicht und addiert somit jeden Tag 19 Schreibvorgänge zu viel.

@vaw Beim Start müssen einige Register geschrieben werden. Das sind die 19 Zugriffe. Ich werde die Startzugriffe in der nächsten Version noch mal optimieren und auch die Anzahl der EEProm Zugriffe im T2MG STick alle 10min speichern.

So es gibt eine Antwort für den Fehler 72. Vielen Dank an Thomas!

Das PowerQueen BMS trennt den Akku bei 21.6V wegen Unterspannung. Dann kommt der Fehler 72.

Gruß,

Trucki

@trucki

Moin aus Rhauderfehn

Dann liegt der Fehler ja nicht an den Accus und auch nicht am Ladegerät

Ich würde sagen ,das der Sun 1000 mit T2Sg Platine dann dafür verantwortlich ist

Ich habe meinen so eingestellt das er ab 18 Uhr bis morgens 5 Uhr maximal 600 Watt einspeist

Danach läuft er aber mit ca 20 bis 30 Watt weiter ,und lutscht dabei den Accu leer , oder habe ich den Sun falsch eingestellt

Falls es dann Tage ohne Sonne gibt ,schaltet das BMS den Accu ab ,und nix geht mehr

Kann man die Platine so einstellen ,das diese 20 -30 Watt auf 0 gehen ,oder müsste man dann den Sun vom Speicher manuell trennen

Könnte ja auch über ein Shelly1 PM die Stromzufuhr tagsüber für den Sun ausgeschaltet werden ,oder habe ich da einen Denkfehler ,oder eine Astro Funktion einbauen

Kenne mich in dieser Materie nicht so aus

Als ich das Video von Offy Werkstatt gesehen habe ,dachte ich an Plug and Play

Danke für die Hilfe

@123iron123

Die selbe Frage habe ich mir anfangs auch gestellt. Eine Abschaltfunktion per Software für den SUN 1000 habe ich nicht gefunden. Daher habe ich mir zwei Shelly Plugs besorgt. Anstelle die Astrofunktion nachzubilden (können die Shelly Plugs von sich aus mittels Schedule Sunset/Sunrise) nutze ich in Home Assistant den Status des Wechselrichters (Solarproduktion an/aus). Produziert der Wechselrichter Strom, wird das MEAN WELL eingeschalten und der SUN 1000 ausgeschalten. Produziert der Wechselrichter nichts mehr, geht das MEAN WELL aus und der SUN 1000 an. Zusätzlich habe ich mir noch einen Victron SmartShunt gegönnt. Der SUN wird ebenfalls vom Netz getrennt, wenn der Akku weniger als 15% hat. Habe zu Beginn mit dem Shelly UNI die Batteriespannug gemessen und davon den SOC abgeleitet. Das war bestenfalls eine Schätzung. Da misst das MEAN WELL noch stabiler, muss dann aber dauerhaft eingeschaltet bleiben.

@Trucki

Hast du eine Idee warum der AC Charger Wert immer wieder einbricht, teilweise sogar auf 0 absinkt (um ca. 14 Uhr sogar recht häufig), trotz gesetzten Sollwert (Setpoint)? Das Target habe ich auf -10 bis -20 gesetzt. In dem Zeitraum wo geladen wurde (13:47 Uhr bis 14:36 Uhr) hat sich der SOC von 87% auf 90% geändert. Der "VBat cutoff" ist ja kurz davor erreicht zu werden, hängt das damit zusammen? Ich entlade heute Nacht mal den Akku und prüfe das mit einem SOC von 15%.

Liegt das am MEAN WELL?

Target wird fast nie ereicht. Bzw. ist er weit davon entfernt. Zwischen 14:05 Uhr und 14:09 Uhr war Target mal kurz in Reichweite. Um 14:26 Uhr gehen ca. 170 Watt ins Netz, statt in den Akku.

Danke & Gruß

Joseph

@vaw Gutes Diagramm. Übersehe ich etwas? Das Ladegerät schaltet ab, wenn die türkise Linie(Meter) nicht mehr negativ ist. Sprich kein Überschuss da ist. Das soll doch so sein? OK, Ladegerät Soll- und Ist Wert laufen etwas auseinander. Deswegen könntest Du mir bitte mal eine Email schreiben. Gruß, Trucki

Müsste das nicht am SUN direkt einstellbar sein? Zumindes laut Anleitung steht da "You also need to set the low protect voltage and
reboot voltage. This is very useful for battery discharge."

Das müsste es doch sein? Praktisch kann ich es allerdings noch nicht bestätigen da ich erst im Aufbau der Anlage bin.

Gruß

Georg

Hallo in die Runde.

Hat sich schon jemand für das Energy Dashboard in Homeassistant einen Helfer/Sensor gebaut, der die kWh für die Batterie ausgibt? Ohne extra Hardware aus dem T2SG heraus.

Danke Christian

@chrisz Wie hast du Trucki in Home Assistant integrieren können?

@bearny Hab die Werte vom Sun kopiert, hatte aber gedauert schreib Trucki mal eine E-Mail.

@trucki oder @Community

Hallo ich bin neu hier und dabei mir das Meanwell nbp-1700-24 zu kaufen für meine geplante Nacht Einspeiseanlage. Ist meine Interpretation aus dem zitierten Beitrag richtig, dass wenn ich wenig Überschuss habe , beispielsweise nur 250 Watt, es durch den T2MW i.V. mit dem Meanwell so geregelt wird, dass dann nur mit rund 250 W die Batterie geladen wird, wenn ja, wie weit ginge das theoretisch runter, also auf wieviel Watt?

Danke schon mal im Voraus für eine Antwort