Trennplatten zwischen LifePo4 Zellen

Hallo,

ich wollte mal fragen, aus welchem Grund man überhaupt Trennplatten zwischen (den großen 230Ah/280Ah etc) LifePo4 Zellen platziert.
Welches Material und welche Dicke sollte man nehmen?
Wo gibt es günstige Bezugsquellen ?

Viele grüße

Ralf

Die Platten nimmt man weil am Gehäuse der Zelle das Plussignal anliegt, und die dünne Folie nicht als Prozesssicher an zu sehen ist. Üblich sind hier GFK Platten aber derzeit sehr preisintensiv. Wenn du eine günstige Quelle findest immer her damit.

ich verwende, temasil ng
hitzebeständiges dichtungspapier in 1mm
0,5mm geht bestimmt auch

hatte mal vor keramikfaserpapier zu nehmen aber ich war mir unsicher ob das von der dichte zum zusammenpressen ausreicht
vielleicht teste ich das mal irgendwann

1 „Gefällt mir“

ich benutze Polythylenplatten, ca 25 €uro für 2x8 Akku

https://kunststoffplattenprofis.de/produkt/pe-hd-natur-pe-300/?attribute_staerke=2mm&attribute_platte=Freier+Zuschnitt

ABS Kunststoffplatte 0,5 mm in Schwarz

11 Euro inkl Porto bei Ebay und reicht locker für 16 x 100 Ah Zellen. Schneiden kann man das mit einem Cutter Messer

Gruss Udo

PVC Tischfolie 0.5mm gibts beim Hornbach im Zuschnitt.
10€ reichen locker für 16x 280Ah

Vielen Dank !

Noch eine Frage : Bei 32 Zellen also 16s 2p nimmt man da eine große lange Platte zwischen den 2 Akkureihen oder besser einzeln trennen ?

Viele Grüße
Ralf

ABS Kunststoffplatte 0,5 mm in Schwarz

11 Euro inkl Porto bei Ebay und reicht locker für 16 x 100 Ah Zellen. Schneiden kann man das mit einem Cutter Messer

Gruss Udo
Link? Oder nur die mit Standort "China" bei Ebay?

kunsstoffplaten schmelzen bei hohen temperaturen oder entzünden sich sogar
auch wenn die life nicht brennen können herschen bei einem problem hohe temperaturen

schmilzt die isolierplatte berühren sich 2 benachbarte zellen und das problem springt dann eine zelle weiter bis der komplette akku futsch ist

GFK kauf ich immer hier, aber billig ist das wirklich nicht gerade.
https://shop1.r-g.de/art/620620540

kunsstoffplaten schmelzen bei hohen temperaturen oder entzünden sich sogar
auch wenn die life nicht brennen können herschen bei einem problem hohe temperaturen

schmilzt die isolierplatte berühren sich 2 benachbarte zellen und das problem springt dann eine zelle weiter bis der komplette akku futsch ist
Hallo Voltmeter,

ich habe gerade mal für deine Temasil Version geschaut:
Max. kurzfristige Temperatur: 400 °C
Max. Dauertemperatur: 250 °C (Dampf 200 °C)
Max. Druck: 100 bar
Farbe: Blau
Bezeichnung nach DIN 28 091-2: FA-MA-1-0 (St)
Bezeichnung nach ASTM F 104: F712 111 M5 (M7)
Quelle https://technische-materialien-shop.de/produkte/temasil-ng-2mm/

Klassisches GFK liegt bei 150 Grad dauertemperatur. Da hast du wirklich etwas passendes gefunden. Wieder etwas neues gelernt.
https://media0.giphy.com/media/xUKrrEnN9I5lnrcSMv/giphy.gif?cid=ecf05e47vk164rfc0ic24b64pz65c3h7uhwyd94n71exj0ol&rid=giphy.gif&ct=g

Wenn’s nicht für mechanische Belastung gedacht ist würde ich das GFK nicht bei RuG kaufen.
Das gibts in der Bucht deutlich günstiger 0,5mm dick reicht:
https://www.ebay.de/itm/GFK-Platten-0-5-2-0-mm-G10-FR4-schwarz-Glasfaser-Platte-rot-blau-orange-/264191469102?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p2349624.m46890.l49286&mkrid=707-127634-2357-0

Bei Action gibt es Esstisch Platzdecken aus PVC, die kann man sich leicht zurechtschneiden,
sind etwas dicker und schön günstig.

hier in weiß zwischen den Zellen



Gruß Stephan

ABS Kunststoffplatte 0,5 mm in Schwarz

11 Euro inkl Porto bei Ebay und reicht locker für 16 x 100 Ah Zellen. Schneiden kann man das mit einem Cutter Messer

Gruss Udo
Link? Oder nur die mit Standort "China" bei Ebay?
https://www.ebay.de/itm/164158328968?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=463784595735&_trksid=p2060353.m2749.l2649

wenn die in 0,5 oder 1 mm anfangen zu Schmelzen, dann hat der Akku und die Anlage ein anderes grosses Problem :)

Die Temasil-Lösung ist mir am sympatischsten....

Nochmal meine Frage, ich werde ein 16s 2p System aufbauen und wollte eigentlich die beiden Reihen mit 16 Akkus dicht nebeneinander packen. Sollte man da eher eine große lange Platte zwischen die 2 Akkureihen packen oder besser einzeln trennen ?

Viele Grüße
Ralf

Gerade habe ich das Werbevideo von Eve gesehen, damit beim Thema 300kgf gepostet wurde. Und dort sieht man, dass da keine extra Trennmedium zwischen die Zellen kommen. Also ist das ganze nur ein extra, was eigentlich nicht nötig wäre. Daher ist meiner Meinung nach egal welches Medium man im Endeffekt nimmt. Klar macht es Sinn, dass es nicht so schnell brennbar wäre wie zuvor genannt. Aber da stimmte ich meinem Vorredner an, dass wenn es soweit ist, dass das trennmedium brennt die Akkus ebenfalls hin sind.

Hallo zusammen,

die LiFePO4 Akkus kommen ja scheinbar nicht zur exothermen Reaktion. Heißt das, daß wenn ein BMS oä den Akku bei einer Temperatur X trennt, der sich wieder abkühlt?
Wenn dem so ist, dann sollte doch eine Isolierung mit einer Temperaturfestigkeit <150°C ausreichen oder? Die Außenhaut der Akkus sollten doch auch aus einem Material sein, das entsprechend temperaturfester ist. PVC mit einer Schmelztemperatur von 210°C laut Wikipedia, schmilzt dann zwar, aber kann bei dem Aufbau nur schlecht weg und vorher sollte doch schon ein BMS anspringen.
Eine Temperaturerhöhung ist außerdem doch mit einem Anstieg des Innendrucks verbunden. In dem Fall öffnet doch das Ventil (normalerweise), sobald es kritisch wird. Müßte man dann nicht eher am Ventil noch irgendwas anbringen, damit die ganze Soße nicht in der Gegend herumspritzt?

Im Falle des JK BMS frage ich mich allerdings ob es nicht sinnvoller wäre, statt der zwei vorhandenen Temperatursensoren, nicht doch lieber pro Akku einen zu verwenden und zusätzlich überwachen.
... und wem das nicht reicht, der nimmt halt eine dünne Aluplatten mit >500°C Schmelztemperatur :stuck_out_tongue:

@Stephan:
dein Akku-Pack sieht ganz gut aus. Hast Du die Schrauben einfach festgezogen oder mit Drehmoment?

greez2all
Tweety

Die Temasil-Lösung ist mir am sympatischsten....

Nochmal meine Frage, ich werde ein 16s 2p System aufbauen und wollte eigentlich die beiden Reihen mit 16 Akkus dicht nebeneinander packen. Sollte man da eher eine große lange Platte zwischen die 2 Akkureihen packen oder besser einzeln trennen ?

Viele Grüße
Ralf

ich habe eine brandbeständige gipsfaserplatte 10mm zwischen drin
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=19223#p19223

... und wem das nicht reicht, der nimmt halt eine dünne Aluplatten mit >500°C Schmelztemperatur :P

der sinn ist die zellen elektrisch zu isolieren und isoliert zu lassen wenn eine abfackelt


https://youtu.be/07BS6QY3wI8?t=191

Hi Voltmeter,

das ist interessant bei 1:10min in dem Video: Kurzschluß zwischen Außenhaut (abisoliert) und einer der Pole, erzeugt keinen großen Stromfluß. Also scheint die Außenhaut quasi potentialfrei zu sein.

Ich bin der gleichen Meinung wie Andy-4, daß die Trennfolien oä eher Kosmetik sind. Wenn so ein Akku - warum auch immer -, zu heiß wird oder sogar anfängt zu brennen, ist es bei der kompakten Anordnung dann auch nicht mehr so wichtig, ob/welche Trennung sich dazwischen befindet. In dem Video sieht man schön, daß das Ventil öffnet und dort alles entweicht. Sind die Akkus im Verbund, schätze ich, daß auch nur am Ventil und vielleicht den Polen der Austritt stattfinden kann.
Umso wichtiger und umsichtiger sollte man aber beim Zusammenbau sein, damit keine Kleinteile beim Verpressen zwischen die Akkus kommen und zu so einer punktförmigen Beschädigung führen. Und man sollte die Akkus irgendwie separat, geschützt aufstellen, daß nichts drauf fallen oder dagegen stoßen kann. Und natürlich was Andreas immer macht lieber doppelt und dreifach elektrisch absichern bzw trennen bei zuviel Strom/Temperatur/...

Nichtsdestotrotz frage ich mich, ob Trennplatten aus zum Beispiel Gipskartonplatten (6,5mm oä), die etwas breiter und höher sind, und nur einen kleinen Durchbruch für die elektrischen Verbinder haben, nicht sinnvoll wären (ein liegendes E so quasi)...

greez2all
Tweety

ok mir waren meine zellen dann doch zu schade um das mit dem kurzschluss zu testen
kommt aber evtl auf den hersteller an da würde ich mich nciht drauf festlegen das diesesalugehäuse nicht verbunden ist

ich mein was hab ich ausgegeben für das temasil ng 1mm, 40eur? bei einem akku wert von 3000eur... geschenkt

beser wären natürlich 10mm gipsfaserplatten zwischen den zellen aber der platz reicht bei mir nicht dafür
man muss auch schauen das es nicht so wahrscheinlich ist dass eine zelle so abgeht da muss man diese schon recht stark missbrauchen

interessant fand ich das die teile doch brennen können aber auch nicht so stark und auch nur im ungünstigsten fall zum glück, kein vergleich zu liion.