Tom Berger - Meine Anlage

Hallo miteinander,

ich bin neu hier, und berichte vom Bau meines Akkus. Ich fand die Info von Andy (offgridgarage) bzgl der Yixiang DIY box mit dem JK Inverter BMS (200A mit 2A aktivem Balancer) sehr überzeugend, und habe mir über Alibaba so eine bestellt. Offenbar ist Yixiang nur ein Händler, der auf das Gehäuse seinen Namen klebt, jedenfalls konnte ich für ein paar Euro weniger bei einem anderen Händler das exakt gleiche Teil ohne Namensschild erwerben. Mit Versand lag der Preis bei knapp 498 €. Angesichts der Qualität und der bereits fertigen Verkabelung lohnt sich hier IMO der Eigenbau eines Gehäuses nicht. Klar, mir hätte auch das 150A BMS gereicht, und das Display brauche ich nicht wirklich. Ich hätte mir also durch Eigenbau ca 100 € sparen können, hätte dafür aber die Verkabelung selbst basteln müssen. Die Lieferung erfolgte in weniger als der Hälfte der ursprünglich genannten Lieferzeit, und die Box kam aus einem Lagerhaus in Polen. Also ohne irgendwelche Zollprobleme.

Die Zellen habe ich über Ebay bei einem deutschen Händler (powercells-shop) zum Preis von 1.199 € inkl Versand gekauft, sie kamen pünktlich an. Ohmmeter habe ich nicht, aber die Spannung lag bei allen Zellen bei 3,29V. In das Gehäuse eingebaut waren die Zellen nach wenigen Minuten. Das BMS meldete Zellspannungen von 3,290 bis 3,291V, also bis auf 1 mV gleich.

Und seit 3 Tagen führe ich das Top-Balancing durch. Ich mache das mit einem Labornetzteil (max 60V, max 5A) im eingebauten Zustand, also in fertiger Reihenschaltung. Geladen wurde nur tagsüber. Das BMS habe ich so eingestellt, dass erst oberhalb einer Zellenspannung von 3,45V und bei einem Delta von mindestens 10 mV balanciert wird. Am ersten und zweiten Tag wurde mit 4A auf 54,4V (= 3,4V * 16) geladen, und dabei blieb die Delta-Spannung der Zellen bei 1 mV, mit kleinen Ausschlägen bis 3 mV. Dann habe ich auf 55,2V geladen (= 3,45V * 16), und Delta-Spannung ging dann am oberen Ende auf 5 mV. Erst im nächsten Ladeschritt mit nur noch 2,5A auf 56V (3,5V * 16) setzte dann erstmals der Balancer ein, in der Spitze lag das Delta bei 30 mV. Und heute habe ich mit nur noch 1A auf 56,8V geladen, das Balancing dann auf einem Schwellwert von nur noch 5mV gesetzt, im Moment liegt die Zelldifferenz bei nur noch 5 mV. Ich werde so noch weiter machen bis auf 58V (= 3,625V * 16), und nach jeder Schwelle die Spannung noch mindestens eine Stunde lang halten.

Anscheinend waren die Zellen schon ab Werk vorbalanciert, denn anders ist mir nicht erklärbar, warum die Zellspannungen nicht schon viel früher auseinander gedriftet sind. Ich hätte mir das Top-Balancing wahrscheinlich sparen können. Den Verkäufer der Zellen kann ich deshalb unbedingt empfehlen.

Von den ca 15 kWh Kapazität des Akkus werde ich nur ca 10 kWh nutzen. Mein mittlerer Tagesverbrauch (Singlehaushalt) an Strom liegt bei ca 6 bis 7 kWh, inkl Warmwasser per Durchlauferhitzer und Wärmepumpenheizung, der Wechselrichter meiner PV-Anlage kann davon wohl im Mittel 4 bis 5 kWh decken. Den Akku werde ich dafür zwischen 48V und 54,4V betreiben, also mit Zellspannungen zwischen 3,0V und 3,4V. Der Balancer wird dabei wohl so gut wie nie einsetzen. Um die SOC-Anzeige des BMS einigermaßen akkurat zu halten, werde ich dann alle paar Monate mal auf 56V (3,5V * 16) laden, wobei der Balancer dann wieder arbeiten kann.

2 „Gefällt mir“

@tom-berger

Das klingt mega interessant. Genau dieses Gehäuse stelle ich mir für meinen Speicher auch vor.

Wo konntest du das Gehäuse finden?

Hallo Tom, ich habe deine Post aus dem anderen Faden abgetrennt und ins richtige Forum verschoben, deine Post ist gut genug für einen eigenen Faden.

Wenn du deinen ersten Beitrag editirst kannst du auch ncoh die Überschrift nach deinen Wünschen ändern.

Carolus

Auf Alibaba gefunden, Händler "Fench Energy", Preis inkl Versandkosten war genau 497,69 €. Suche nach "DIY battery box".

Mittlerweile läuft der Akku schon seit 10 Tagen an der PV, und die Zelldifferenz ist bisher bei 1 bis 2 mV geblieben. Das JK BMS war sehr einfach in das Venus OS des Multiplus 2 einzubinden, beim Shelly 3EM war es etwas schwieriger. Aber jetzt läuft die Regelung über den Shelly bestens. Nennenswerte Regelverzögerung kann ich nicht feststellen.

Da ich bisher eine Nulleinspeisungsanlage eingerichtet habe, kann der Zählerstand der Netzeinspeisung Auskunft geben über die Regelverzögerung. Das hängt natürlich stark vom Verbraucherverhalten ab. Wenn ich alle paar Minuten den Wasserkocher ein- und wieder ausschalte, dann wird wg nachlaufender Regelung natürlich mehr eingespeist, als wenn ich den Wasserkocher nur einmal pro Tag einschalte. Bei mir als Single-Haushalt hat der Einspeisezähler über 10 Tage nur 2 kWh Einspeisung gezählt.

1 „Gefällt mir“

@tom-berger

Hi Tom, habe eben deinen Beitrag gelesen udn überlege auch bei Alibaba zu bestellen. Habe ich bisher noch nie gemacht - und da bin ich etwas vorsichtig... Könntest du mal hier auf die beiden Links drauf schauen?

Das hier scheint die Alibaba-Bestenliste zu sein.

https://sale.alibaba.com/p/rank/detail.html?spm=a2700.details.0.0.44ec1782oxFfdb&wx_navbar_transparent=true&path=/p/rank/detail.html&ncms_spm=a27aq.rank_detail&cardType=101002748&cardId=10001279220&topOfferIds=11000014403009&templateBusinessCode=&traceLog=detail

Und das hier würde ich dann nehmen - das ist der zweite Treffer:

https://www.alibaba.com/product-detail/YIXIANG-Lifepo4-Battery-DIY-Empty-Cases_11000014403009.html?spm=a27aq.rank_detail.6622646540.3.354343bfCHnnUh&cardType=101002748&cardId=10001279220

Platz 1 in der Bestenliste verkauft die Box scheinbar ohne BMS.

Platz 3 ist dein Verkäufer Fench energy - scheint derzeit nichts zu liefern? Man kann ihn nur anschreiben.

Platz 2 ist mit: "verified Multispecialty supplier3 yrs" beschrieben. Das scheint laut Google ein Alibaba-Qualitätssiegel zu sein.Ich vermute da gibt es nichts auszusetzen oder? Bevor ich da nun 3 Boxen order wollte ich mal noch von jemandem mit Alibaba-Erfahrung eine Einschätzung hören...

Preis ist bei 3 Boxen 462 EUR

Woran erkenne ich wann Zoll fällig wird?

Gruß & vielen Dank für eine kleine antwort!

Stefan

Bei Alibaba musst Du mit dem Verkäufer vereinbaren, dass dieser den Zoll vorab zahlt. Sonst zahlst Du den normalerweise und hast den Aufwand.

Schau, ob bei Deinem Angebot steht: "includes DDP (Delivered Duty Paid)". Siehe Geliefert verzollt (DDP) – Alibaba.com liest

Wenn nicht den Verkäufer anschreiben, damit er Dir ein neues Angebot macht.

Bin gespannt was Du pro Box inkl. Shipment und DDP zahlst.

1 „Gefällt mir“

Danke @wihz für deine Antwort, ich habe den Versender angeschrieben...

5 Boxen habe ich mal angefragt.

1 „Gefällt mir“

Bin gespannt. Finde das YIXIANG-Batterycase sehr interessant. Evtl. würde ich meine zwei Batterypacks auch in diese Gehäuse packen. Zuerst warte ich aber mal ab, was Deine Bestellung und Deine Erfahrung mit dem Case ergibt. Habe derzeit genügend andere Baustellen.

Hallo,

ich habe die Firma angeschrieben bezüglich diesem der Yixiang LIFEPO Box angeschrieben, das ist die Box die bei Andi aus der OffgridGarage (Youtube) vorgestellt wird.

https://www.alibaba.com/product-detail/YIXIANG-Lifepo4-Battery-DIY-Empty-Cases_11000014403009.html?spm=a27aq.rank_detail.6622646540.3.354343bfCHnnUh&cardType=101002748&cardId=10001279220

Preis 363,15EUR bei 111,40Eur Versand macht in summe 475 Euro - bei Versand aus China mit ungeklärtem Zoll.

Es wurde mir innerhalb von Minuten in Englisch geantwortet. Die Dame meinte ich soll doch einfach in Polen bestellen. Meine Nachfrage wie ich das selber bewerkstelligen kann, wurde nicht direkt beantwortet. Ich sollte meine Lieferadresse und Telefonnummer angeben, dann wird mir ein Angebot geschickt, bei dem ich dann nur noch bezahlen muss. Ich wollte 5 Boxen, und das waren dann 2418Eur bzw. 484 EUR pro Stück (bei Abnahme von 5!).

Lieferung aus Polen, also kein zusätzlicher Zoll. Lieferung November 2024, da momentan auf Ware aus China gewartet wird.

Ich wollte dann allerdings noch Heizmatten dazu - sie hat mich dann aufgeklärt das das verbaute BMS keine Heizmatten ansteuern kann. Sie hat mich dann an den Nachfolger verwiesen - die Version V2. Diese hat zwar keine Heizmatten dabei, allerdings unterstützt das verbaute BMS die Ansteuerung. Dazu scheint die Box einen integrierten Feuerlöscher zu besitzen. Der Sicherungsautomat scheint ein anderes Modell zu sein. Der Sicherungsautomat der Box oben, ist allerdings nicht wirklich optimal. Er löst erst bei ca. 550 A(2x275A) aus - wenn ich mich richtig an das Video errinere. Man benötigt also zwingend noch eine weitere Sicherung.

Hier der Link auf Version V2 der mir geschickt wurde - leider scheine ich gerade keinen weiteren Link einfügen zu können.

Jetzt muss ich erstmal drüber nachdenken.... und mir einen Überblick über die 200A JK BMS-Modelle verschaffen. Ich brauche für einen Teil der Batterien zwingend eine Heizung. Bei der oberen Box müsste ich das selber frickeln, deshalb wird es wohl Box V2.

Ich frage nochmal an was 1 Box kostet, und was der Sicherungsautomat kann.

Warum kann man den manchmal keine Links hinzufügen ?!?

Ich frag mich gerade ob sich die Zellen in so einem Case verspannen lassen oder nicht?

@stromsparer99

also bei mir wird die frontplatte mit 9x m4 schrauben verschraubt damit lässt sich sehr einfach ein entsprechender druck erzeugen

von den schwarzen schaumstoffeinlagen halte ich allerdings nichts, die lösen sich schon bei 200°C auf

entweder keramikfaser, temasil oder die gelben fr4 trennplatten verwenden

ich baue auch keine gehäuse mehr selbst, der aufwand lohnt nicht.

man bekommt was viel besseres aus ordentlichem stahlblech und spart sich noch nen haufen zeit, hochwertiger als jedes holzplattengehäuse ist das dann auch noch.

Bezüglich der schwarzen EVA schaumgummi bin ich voll bei dir.. ich denke auch dass diese über die geplante Lebensdauer des Akkus deutlich an Vorspannung nachgeben.

Mein persönlicher Favorit sind die gelben fr4 trennplatten in Kombination mit 2 mm silikonschaumgummi mittlere Härte.. wenn es dich interessiert kann ich dir gerne mal eine von denen zukommen lassen...

Damit habe ich ein Material das eine definierte Isolation darstellt und eine elastisches Material das auch langfristig eine federwirkung hat und Toleranzen an der Oberfläche der anliegenden Zellen ausgleicht. Und deutlich thermisch stabiler ist wie normaler Schaumstoff.

Noch besser wäre meiner Meinung nach ein Sandwich aus 1 mm Silikonschaumstoff dann eine fr4 Platte und dann wieder 1 mm Silikonschaumstoff. Aber sowas habe ich bisher noch nirgendwo fertig gefunden.

Ja, da wird designmäßig verspannt. Ich habe die Schrauben mit Drehmomentschlüssel mit 5 Nm angezogen.

"Verspannen" löst IMO bei den meisten Leuten falsche Assoziationen aus. Die vorgegebene "Verspannung" ist wirklich ziemlich gering. Genau so auch beim Anziehen der Schrauben der Zellverbinder.

Das ist IMO irrelevant, denn die Zellen verformen sich allenfals bei den ersten Vollladungen. Nach ein bis zwei Monaten Normalbetrieb passiert da nix mehr. Aber natürlich kann man die Verspannung jederzeit prüfen und gegebenenfalls nachziehen, falls man hier Bedenken hat.

@tom-berger Danke fürs teilen deinen Erfahrungen! Hört sich wirklich gut an.

Was war die ursprünglich genannten Lieferzeit, und was war die tatsächliche?
Hast du bei der Bestellung DDP aktiv gehabt? Oder besser gesagt, wie warst du sicher dass es keine Themen wegen Zoll geben würde?

Ich finde die rollers/wheels für den Box nicht. Hat jemand gefunden wo man die separat bestellen kann?

Du brauchst als Neuling 3 Beiträge um Spam zu verhindern. Danach funktionieren die Links automatisch

Bei der Box aus China wurden bei der Bestellung 6 bis 8 Wochen Lieferzeit mitgeteilt, tatsächlich waren es dann knapp 4 Wochen. Die Zellen von einem deutschen Händler habe ich per "Vorbestellung" bestellt, da ist auf der Ebay-Seite immer ein genaues Lieferdatum angegeben. Wenn Du kurz vor dem Datum noch was bestellen kannst, dann ist die Lieferzeit sehr kurz. Bei mir warens so an die 4 Wochen. Das Lieferdatum wurde um 2 Tage überschritten.

Nöö, ich war dann sehr überrascht, als mir erst ca 1 Woche vor Lieferung mitgeteilt wurde, dass aus einem Lager in Polen geliefert wird. Und bei der Bestellung bin ich noch davon ausgegangen, dass ich mich dann mit dem Zoll herumschlagen muss. Aber es wurde einfach so geliefert.

Paketservice war übrigens DPD, und die haben sowieso immer schlimme Probleme mit der Zustellung bei mir. Ich hab' deshalb in einen nahen Paketshop liefern lassen, aber die Dödels dort haben das Paket hochkant hingestellt, obwohl auf dem Paket ausdrücklich drauf stand, welche Seite OBEN ist. Und dadurch wurde dann das Blech der Frontplatte etwas verbogen, weil die vorstehenden Anschlussbuchsen reingedrückt wurden. Ich hab' das aber nicht moniert, das Teil funktioniert auch so.

Ich vermute mal, dass Du die vielleicht bei einem anderen Anbieter finden kannst. Versuch doch mal Yixiang. Das ist die Quelle für Andy von der OffGridGarage.

@tom-berger @Alex_S

Das Problem was man mit "harten" Platten hat: Wenn die Zelle sich mit der Ladestand ausdehnt und zusammenzieht, wird der Druck mutmaßlich zwischen extrem viel mehr, und extrem viel weniger als der von dir eingestellte Wert schwanken.

Man kann nun den Monsteraufwand mit Federn machen, oder man nimmt eine flexible Schicht. Ich glaube so schlecht ist das nicht.

Wenn man die Zellen Moderat läd/entläd - oder bei einem 16S-System ist das alles kleiner 8KW, ist vermutlich das verspannen - von der Anfangszeit abgesehen - nicht mehr relefant (sie wie das auch tomBerger sagt). Das kann man mehrfach lesen im internet.

Ich werde die Box nun bei einem Händler Namens "PV Speicher 24" kaufen. Er verkauft bei Ebay und Kleinanzeigen. Ab November 24 hat er wieder was im Lager.

Die Box hat auch eine "Version V2". Die box die bei AndisOffgridGarage beschrieben wurde, hat die alibaba-Verkäuferin mit V1 Box bezeichnet. Z.b. hier bei Alibaba:

https://www.alibaba.com/product-detail/YIXIANG-V2-BOX-15Kwh-48V-Lifepo4_1601266448772.html

Wenn man sich mal "proffesioneller" mit der Sicherheit der Box auseinandersetzt, sind doch ein paar sachen bedenklich. Mit professionell meine ich: ich habe einen Bekannten der auch an der Arbeit mit Batterien zu tun hat.

  1. Batteriegehäuse brauchen eigentlich einen Auslass für Überdruck. Falls ansonsten eine Zelle im Prolbemfall heftig ausgast, hat man eine Bombe gebaut. Die V1 hat KEINE echte Öffnung. Schraubt man keine Rollfüße an, sind 4 Löcher im Boden. Ich werde mindestens einen der Tragegriffe nicht festschrauben, dann würde es den Griff rausdrücken bei Überdruck. Die Box V2 hat solche Überdruck-Auslässe.

  2. Die im Gehäuse verbaute Sicherung ist völlig überdimensioniert (sagt auch "Andi aus der Offgride Garage"). In der Zeit in der man die Kiste zusammenschraubt, am BMS oder an der Verkabelung draussen herummacht ist man quasi ungeschützt. Die einzig überzeugende Lösung die ich bisher gesehen habe kommt von meintechblog.de. In folgendem Video, etwa bei Minute 5 zeigt er wie er eine geeignete sicherung direkt am Quell des Übels (dem Plus der letzten Zelle) anbringt:

https://youtu.be/FE_IrVHIqn8?si=AHxuCvuoDpBfi0KN

Eine NH-Sicherung außen anzubringen wie "Andi aus der Offgride Garage" ist auch möglich, aber die gefährlichste Zeit ist das Zusammenbauen !!! Und da ist man quasi ungeschützt.

Bei der V2 Box ist eine andere Sicherung verbaut, deren Eigenschaften aber nicht bekannt sind.

Diese folgende Sicherung hat das Format einer MEGA-Sicherung, und bring ebenfalls die Eigenschaften der Sicherung mit, die MeinTechblog.de verwendet. Das passt z.B. in das Victron LYNX System

https://ecs-online.org/Sicherungen-Automaten/Automotive-Sicherungen-ESS-Spezial-Sicherungen/Adler-AB1-Level-Mount::435.html

Diese geht auch, hat aber ein anderes Format als Megasicherungen:

https://ecs-online.org/Sicherungen-Automaten/Automotive-Sicherungen-ESS-Spezial-Sicherungen/greenFuse-AT1-150V-IR20kA-AUTOMOTIVE::260.html

Gruß

Stefan

setze einfach die busbar von zelle 8 auf 9 als letztes ein dann ist alles kein problem

ansonsten habe ich die adler ef3 als mega ersatz

gibts bei amazon

1 „Gefällt mir“