Temperaturmessung mit NTC

Achtung: Es gibt eine Verwechselung von mir im nachfolgenden Text zwischen Linearisierung und Invertierung: richtig gestellt in Post 33 dieses Fadens.
Sorry an alle!!!
,......

Zuerst mal die grundschaltung einer messung mit einem NTC.

Zuerst das linke teil im Bild.
So macht das alle welt. Ein Widerstand und ein NTC. Die spannung am NTC hat die Temperatur eingeprägt.

Die Kennlinie ist gruselig, der NTC ist hochgradig unlinear.

Also linear ist das nicht. Aber es ist, ziemlich angenähert eine 1/x Funktion.. Hyperbolisch. Zumindest ähnlich...

Im rechten Bild meine Version. Ich bin mir nicht sicher, ich habs noch nirgendwo anders so gesehen. Könnte also meine Erfindung sein.

Man setzt also den NTC nach oben und misst die Spannung am 10 kOhm Widerstand. Und was soll das ?
Ganz einfach: Da ist die kennline spannung zu temperatur fast (!) linear. richtige versorgungsspannung des Spannungsteilers vorausgesetzt, kann man z.B. die Spannung in Millivolt herausbekommen, mit 10 mV/ Grad. Das ist dann im Bereich 12 Grad bis etwa 55 Grad auf ein Grad genau.
Weitere Erläuterung folgt, Fragen erlaubt.

Du meinst 2 NTCs nutzen und zwischen den beiden Mittelabgriffen der Brücke messen? Weil nur der Tausch würde doch nichts linearisieren.

Nein, ich benutze die spannung am widerstand als Messwert. Ich habs schlecht erklärt.

Linearisierung. Ich glaube ich habe eine Knopf im Kopf.
Der vorige Ansatz parallel war gut. Die rechte Seite habe ich nicht durchschaut was die machen soll.

Ich hätte die beiden ntc mit ihrem widerstand getrennt zeichnen müssen. Denk dir die Masse Verbindung und die versirgungsverbindung weg. Jeder benutzt das wue links gezeichnet und misst die Spannung am ntc als Messwert.
Ich benutze die rechte schaltung und benutze die Spannung am Widerstand als Messwert.
Und die ist linear zur temperatur.
Das ist so unlogisch, dass es schwer zu verstehen ist . Stimmt aber.
PS: ich muss das schaltungsbild ändern.

und bei 3470/3840? Das sind die billigen..

Bitte ??
Ich rede von ganz normalen billigst ntc mit der kennlinie wie im ersten Beitrag.
Typischerweise 7,5 bzw 10 kOhm.

Ok, es wird tatsächlich so linearisiert bei einem bestimmten R/R Verhältnis. Da ich mit NTC nix mache außer irgend einen dofen Grenzwert Wächter, habe ich das nie geprüft. Der Sensor Strom wird damit weitgehend linear zur Temperatur

Sind R und R-Ntc (25 Grad) gleich, so liegt der lineare bereich symmetrisch um 25 grad. Ist der Widerstand kleiner, verschiebt sich der lineare Bereich nach oben..gibt ein Excel Sheet dafür.

1 „Gefällt mir“

Verstehe nicht ganz, wie man dadurch etwas linearisiert. Geht die Spannung im rechten Spannungsteiler an R19 um 100mV nach oben, geht es über R17 gemessen um 100mV nach unten.

Oder wenn sich im linken Beispiel die Temperatur so ändert, dass die Spannung 100mV an R18 sinkt, dann würde im rechten Beispiel unter gleichen Bedingungen die Spannung an R17 um 100mV sinken und damit an R19 um 100 mV steigen.

Lediglich die Richtung ist umgedreht: Im linken Schaltbild sinkt die Spannung, je höher die Temperatur, im rechten Schaltbild steigt die Spannung. Aber Linearisierung sehe ich nicht.

Das hängt mit dem ohmschen gesetz uber reihenschaltung von Widerständen zusammen. Da steckt eine 1/x funktion drin. NTC ist Logarithmisch, da gibt es Ähnlichkeit.
Glaubs mir, die spannung ist uber etwa 50 Grad fast linear und lässt sich auf null grad bezogen justieren.

R=R bei Temp Danke, das sollte einfach im Kopf bleiben. Sogar wenn man es gar nicht braucht. Wollte ichs mir heute schon beinahe mit einer Tabelle überschlagen.

R=R??
Meinst du T = U?
Oben, im anderen Faden, Lüftersteuerung, ist das Prinzip drin.

ich kann dem Ansatz nicht ganz folgen.

Es wäre vielleicht gut eine Excel-sheet zum Verständnis und Nachvollziehen beizufügen

Wann wird an "A", wann wird an "B" gemessen oder wird gar die Differenz ausgewertet.

Zum Andern die Auswertung erfolgt heute in der Regel durch einen µP, da kann ich zu jedem AD-Wert eine korrekte Temperatur ermitteln. Entweder durch Lock-Up Tabelle oder durch Mathematik. Die Zeiten von Analogreglern wo "Kniffe" nötig waren sind vorbei.

da scheints 3 gängige Kennlinien zu geben, den spass hatte ich schon mit einem Temperaturregler

Ich hab das Bild oben geändert.

Diesen kniff kannst du auch mit Prozessor benutzen.

Zu, R=R war nur blöd geschrieben von mir, sorry.

Eigentlich eh einfach zu merken.
Wie Leistungsanpassung Ri = Ra.
Auch logisch, man bewegt sich mitten in der Krümmung, maximaler Spannungshub nach unten und oben

Für die Ungläubigen.
Hier ein Bild aus meinem Excel, in dem ich die elektrischen Werte für Betriebsspannung und Widerstand interaktiv angepasst habe.
Wer will, kann das Excel haben. Ich übe nur gerade, wie ich das in einen Nachricht einbinden kann.

Die Rede ist also davon : Oben in der ersten Post, das rechte Bildteil. NTC und Widerstand in Reihe, dargestellt ist die Spannung am WIDERSTAND.
Und das ist, bei einer Anpassung von Betriebsspannung und Widerstand auf den Wert des NTC genügend linear, um z.B. Temperaturen von Kühlblechen anzuzeigen oder einen Lüfter zu starten. Wen interessiert da Genauigkeit unter ein Grad ?

Und die zweite schaltung, die ich im anderen faden gepostet habe, verwaltet 4 NTC und zeigt die höchste Temperatur der 4 NTC an. Und startet (in meinem fall) den Lüfter ab einstellbarer Schwelle. Kann man natürlich auch was anderes mit machen.
Und die anzahl der NTC ist theoretisch unbegrenzt, es wird praktikable grenzen geben. Z.b. hinter der frage, welcher NTC der höchste ist.

Bringt evtl. einen Vorteil wenn man direkt in Hardware irgendwelche Schwellenschaltungen machen will.
Sobald ein µC im Spiel ist, ist die Temperaturberechnung nach Steinhart-Hart relativ easy erledigt und recht genau.
Da ist dann nur drauf zu achten daß man die Versorgungsspannung und den Teilerwiderstand so wählt daß für den zu messenden Temperaturbereich der Spannungsbereich des AD-Wandlers möglicht gut ausgenutzt wird für beste Genauigkeit.

1 „Gefällt mir“