Vielleicht hat von Euch jemand auch schon mal so etwas erlebt, dass der Deye einfach nicht mehr ans Netz wollte?
Folgendes war passiert:
Ich betreibe seit August 2023 einen Deye Sun-8k-sg04lp3-eu.
Da ich mit meiner Micky-Maus-Anlage ein paar Effizienz-Probleme habe, schalte ich den Deye über Modbus-RTU immer wieder in den IDLE Mode.
Wenn kaum PV Energie zu erwarten ist , schalte ich ihn jedoch auch mal ganz ab (Off Knopf plus GRID-LS raus).
Als ich nun am 27.09.2024 den Deye wieder zuschalten wollte, so hat er sich nicht mit dem GRID verbunden (siehe Bild mit Off-Grid).
Mehrfach probiert: Immer wieder Off-Grid.
Über das Menü "Basic Settings" den "Factory Reset" gewählt: Immer wieder Off-Grid.
Also habe ich den Deye-Support angeschrieben und der hat mir erst mal ein Firmware-Update empfohlen.
Da ich dem Deye nicht erlauben möchte, selbst eine Internet-Verbindung aufzubauen, habe ich mir die Firmware-Dateien schicken lassen.
Seit wann ich das eingerichtet habe, weiß ich leider nicht mehr genau. Ist sicherlich schon Monate her.
In der Fritzbox sieht das für den Deye in der Netzwerk-Übersicht z.B. so aus:
Die Kurzform oben wäre "Mein Deye hat seinen Betrieb erst wieder aufgenommen, als er eine Internetverbindung aufbauen konnte."
Danke für den Multimeter-Tipp: Alle Spannungen und die CT's waren natürlich das erste, was ich kontrolliert hatte.
Und ich entschuldige mich schon mal, falls ich Jemanden nerve oder es so aussieht, als wenn ich was gegen Deye habe (was absolut nicht der Fall ist).
es geht nicht um Deye sondern nur darum dass es "wenn sich ein WR vom Grid trennt" kein Bug sondern evtl. ein Feature ist.
Sowas sollte man IMHO auch in Betracht ziehen deshalb schadet es nich ein Multimeter/Duspol zur Hand zu haben und natürlich auch das Know-How wie man damit ohne Lebensgefahr umgeht.
Danke für den Hinweis: NA-Schutz nach VDE4105 und eine fachgerechte und geprüfte Elektro-Installation sind sehr wichtige Dinge und jeder sollte auch wissen, was er tut.
Ein funktionierendes Gerät in einer solchen Umgebung halte ich leider auch für was Schönes.
Wenn sich die elektrischen Umgebungsbedingungen messtechnisch nicht ändern, die Funktion des Gerätes aber davon abhängt, ob es eine Verbindung ins Internet aufbauen kann, halte ich das für eine interessante Beobachtung und hatte das Gefühl, das hier im Forum teilen zu können. Wenn ich hier falsch bin, dann tut es mir leid.
Mir wär es neu dass es einen WR gibt, der sich nur an das Grid verbindet wenn eine Internetverbindung besteht, ich würde mir sowas nicht anschaffen.
Das es externe Steuerungen gibt die die Leistung des WR herunterdrehen kann glaube ich schon dass die über das Internet das machen halte ich für mutig.
Ich habe es bestimmt nicht korrekt aufgeschrieben: Ein neuer Versuch:
Es geht um den WLAN-Dongle, der mit jedem Deye-Sun-×K ausgeliefert wird.
Du benötigst diesen, um z.B. eine neue Firmware aufspielen zu können.
Deye benutzt diesen, um die Geräte remote zu warten/maintenieren.
Die meisten werden diesen Dongle in Ihr heimisches WLAN mit vollen Privilegien eingebunden haben. Prinzipiell kann man das so machen.
Einige werden den Dongle einfach abziehen, damit ihr Deye eben nicht aus der Ferne gesteuert werden kann.
Ich bin den elektronischen Weg gegangen, und habe dem Dongle in der Fritzbox die Internetverbindungen gesperrt (z.B. via Kindersicherung).
So habe ich im Hausnetz vollen Zugriff auf den Deye, von Extern hat es aber niemand (ist ein Security-Aspekt).
Und so habe ich mehrere Beobachtungen gemacht, die ich teilen wollte:
Der Deye hat sich irgendwann nicht mehr mit dem GRID (öffentliches Netz) verbunden, obwohl meiner Meinung nach alles OK war.
Auf dem Deye ließ sich keine neue bzw. andere Inverter-Firmware aufspielen (MAIN).
Der Zauber war vorbei, als ich die Internetsperre in der Fritzbox aufgehoben habe.
Es geht (mir) also gar nicht darum, den Deye aus dem Internet zu steuern. Das Gegenteil ist der Fall: Ich will es eben aktiv verhinderrn.
PS: Genauso bekommt man auch relativ einfach heraus, ob man irgendwann Elektroschrott rumzustehen hat, wenn der Hersteller seine Cloud abschaltet. Und das passiert nicht gerade selten. Sollte man für den eigenen Elektronikzoo (Thermostate, Überwachungskameras, Staubsaug- und sonstige Roboter,...) mal testen. Es geht nicht um Bashing von Irgendwem oder irgendwas sondern um den Schutz der eigenen Investition.
Das kann ich so nicht bestätigen. Mein Deye SG04LP3-12KW kann seit 2 Jahren nicht ins Netz und läuft wunderbar. Auch verschiedene Firmware-Versionen hatte ich über die Zeit. Dein Problem wurde vermutlich durch etwas anderes verursacht.
Jepo, meine auch ...direkt nach Installation (und danach Update durch Hersteller )
habe ich die Dongle abgezogen, und meine beiden können seitdem nicht mehr ins Internet ...
Es stimmt schon, das es nicht ganz das Gleiche ist, da in meinem Fall mit der Sperre in der Fritzbox der Deye zumindest versuchen kann, eine Verbindung aufzubauen. Jeder Versuch, eine IP basierte Verbindung aufzubauen (egal ob TCP oder UDP und egal welcher Port), wird bei mir von der Fritzbox aktiv geblockt.
Wenn der WIFI -Dongle gar nicht gesteckt ist wird der Deye es noch nicht mal versuchen, da er überhaupt keine IP Verbindung hat.
Möglicherweise ist es am Ende gar nichtv relevant, ob man den WIFI-Dongle abzieht oder den Internet-Zugang blockiert.
Die Lösung bei mir war, das alles wieder ging, nachdem ich dem Deye wieder Verbindungen ins Internet erlaubt hatte. Und auch, wenn ich nun den Verbindungsaufbau wieder blockieren lasse, bleibt alles OK.
Wenn auch Andere dem Deye keine Verbindung ins Internet zulassen (z.B. durch Abziehen des WIFI-Dongles) und alles läuft auch über Jahre weiter, wird es bei mir was Anderes gewesen sein. Was es war, kann ich nicht sagen. Vielleicht bekomme ich ja mehr heraus, wenn es nochmal auftritt. Im Moment ist der Deye bei mir jedoch komplett ausgeschaltet und ich "spiele" mit einem Multiplus II 3000/48.
Insofern habe ich den Thread auch als gelöst markiert. Falls dann doch nochmal jemand Anderes den gleichen Effekt hat ....
Eingebaut, 10 Tage problemlos alle Modi durchprobiert (Überschusseinspeisung, Nulleinspeisung, Insel) - keine Probleme.
Dann ohne erkennbaren Grund: Verbindet nicht mehr mit dem Grid. Wenn Spannung anliegt, sieht man die Spannung auch auf allen drei Phasen in der Übersicht. Dann hört man ein internes Relais klicken, sieht dann auch (für eine halbe Sekunde) die Werte, die der Eastron misst (vorher nicht) und einen kleinen Einspeise-Peak. Relais klickt nochmal und trennt Grid direkt wieder. Das Spiel wiederholt sich alle ca. 70 Sekunden. Unabhängig, ob Haus-Last an Grid oder Load ist. Gerät ist seit 3 Wochen im Internet (auch per deyecloud.com; vorher Dongle nicht eingebaut), aber keine Änderung dadurch. Kann also die Internet-Theorie nicht bestätigen
Eckdaten: SUN-12K-SG04LP3-EU; HMI: 1001-C043; MAIN: 2006-1144-1807 (bisher nicht angepackt); 2x10x440Wp an MPPT1; 10x440Wp an MPPT2; Akku 15kWh; Grid auf VDE 4105 (Deutschland); Monitoring via SolarAssistant; LEDs DC, AC und Normal sind grün, Alarm-LED ist aus.
Sonstige Auffälligkeiten: Wenn er startet geht er ans Netz, trennt Grid dann aber wieder nach ca. 3 Minuten; Im Inselbetrieb geht (bei PV-Leistung) die Frequenz ständig auf 55Hz. Daher auch bisher kein Betrieb des Generator-Ports als MI möglich, da dieser ja bei 55Hz Netzfrequenz sofort wieder abschaltet...
Bin in Kontakt mit Deye - bisher aber keine Lösung in Sicht. Falls also noch jemand Ideen hat - immer her damit!
Also die Batterie ist gut geladen, das Grid ist abgekoppelt also Insel und der PV Hauptschalter ist aus.
Jetzt den Deye einschalten und der macht eine Insel mit der Netzfrequenz von 50 Hz
Du hängst einzelne Verbraucher an die drei Phasen und die Leistung stimmt die der Deye anzeigt (auch passt die Phase)
a)du misst 55 Hz? was zeigt das Display des Deyes an? auch 55 Hz dann hast Du was zerkonfiguriert
Der Deye zeigt 50 Hz an (dann nimm ein anderes Messeisen, das zeigt auch 55 Hz an? dann hat der Deye einen Schuss)
b)Du misst 50 Hz in der Insel, so sollte es sein, jetzt drehst Du den PV Hauptschalter, und der Deye fängt an zu melken und dreht die Inselfrequenz auf 55 Hz hoch?
der Deye hat ein Schuss, warum sollte er das machen, selbst wenn die Batterie voll wäre wurde er halt mit dem melken aufhören.
c) Du hast noch Balkonkraftwerke am laufen.. schalte die erst einmal ab.
Ich denke hier sollst du suchen, den 55Hz ist kein Fehler, sondern wird zur Leistungsreduktion verwendet. (zumindest hab ich das so in Erinnerung) Gehe nochmal die Einstellungen durch, ob irgendwo 55Hz stehen. z.B. im Reiter Gen Port, oder Netzauswahl. Da sollten überall Werte 50,1-50,2 Hz stehen...
Der Zusammenhang, wann genau er die Frequenz steigert, ist mir noch unklar. Am Generator-Port ist momentan aber nichts konnektiert (und zur Sicherheit auf "Generator" gestellt). Auch sonst keine weiteren Stromquellen im Haus. Insofern ist die einzige Möglichkeit, dass er runterregelt, weil zu viel Energie im System ist, dass er seine eigenen beiden MPPTs nicht heruntergeregelt bekommt... Die 55Hz kommen natürlich nur im Inselmodus zustande, die kann ich dann im Deye sehen und in jeder Steckdose messen (Fun-Fact: Es gibt eine Uhr im Haus, die offenbar ihre Zeit über die Netzfrequenz misst. Die geht dann schon mal eine Stunde vor pro Tag...)
Um die Frequenzen mal zu tracken (im SolarAssistant sieht man leider nur den aktuellen Wert, aber keinen Verlauf (Ergänzung: sehe gerade, dass die Werte per MQTT doch geliefert werden können - läuft ab sofort also in den ioBroker)) und Korrelationen herzustellen, habe ich mich dann doch bei der DeyeCloud angemeldet. Jetzt sehe ich, dass es dort nur Werte für die letzten beiden Tage gibt Ich werde das aber mal weiter beobachten.
Die 55Hz tauchen jedenfalls als Einstellung unter "Grid frequency high" unter "Grid" auf. Werde ich dort mal auf 54Hz setzen und prüfen, ob das an der Frequenz etwas ändert.
Also nochmal wenn die Büchse nicht den Fehler des Jahrhunderts hat (was ich bezweifle) dann ist die ganz einfach nur ZERKONFIGURIERT.
Ich tippe auf das Grid Setup. Also ohne Gridanschluss nur aus der Battereie einen Werksreset machen und nach dem Vorbild mal einstellen
@Assa13: Korrekt, das macht der Deye WENN andere Stromquellen (Wechselrichter, BHKWs) im INSELNETZ sind, und die mehr Strom produzieren als der Deye wegladen kann.
Werksreset hatte ich schon versucht - keine Änderung. Ist es relevant, ob ich den mit oder ohne Grid mache?
Nachdem ich das Haus jetzt wieder direkt am Grid laufen habe (damit der Deye-Support mal mit meiner Firmware rumprobieren kann und nicht plötzlich das Licht hier ausgeht), habe ich keine außergewöhnlichen Frequenzen mehr beobachtet. Ist es eigentlich üblich, dass der Deye-Support immer erst eine zweite Nachfrage braucht, bevor er reagiert? Ist gerade etwas zäh...
Der Thread war vom OP schon als gelöst markiert als ich hier eingestiegen bin. Bei mir ist das Thema weder gelöst noch habe ich momentan eine Idee dazu.
Btw, weiß jemand, was sich bei den Versionsnummern hinter "ARC" verbirgt? Da steht bei mir jetzt nicht mehr "Ver0000" sondern "VerD205".
Wie du das Reset machst ist grundsätzlich egal, wenn Du es machst ohne angeschlossenes Grid dann kannst Du den Bereich schon mal ausschliessen.
Also bei ausreichend geladener Batterie muss die Büchse ein saubere 50 Hz insel erzeugen, die kann man messen und abhaken.
Wenn man dann das Grid eingestellt hat (VDE4105, 50 Hz, LN230 LL400V) und dann beim zuschalten des Grids 50 Hz die Insel auf 55 Hz geht und sich nicht synchronisiert dann haben wir es wohl mit einem Defekt zu tun.
Hab genau das gleiche Problem, habt ihr eine Lösung gefunden ?
Am meinem netzparallelen Hybrid-Gerät hängen 2 Strings mit 8,5kwp Modulen und am Gen Port sind 2 Phasen mit " Mikrowechselrichtern 4kwp " belegt, der 10kwh Akku ist von Deye .
Das System ist jetzt die letzte Zeit problemlos mit allen Funktionen auch bei testweiser Netzabschaltung gelaufen und Ende Dezember wurde von Deye online ein Firmwareupdate auf HMI 1001-C04B und MAIN 2005-1151-1807 aufgespielt , das Gerät ist direkt danach jetzt auch gut 2 Wochen ordentlich gelaufen.
Gestern habe ich dann versuchsweise abends mal das Batteriemenü auf "No Battery" umgestellt um die sich dann ergebende Ruhestromleistung zu prüfen und um danach wieder den normalen Li. Akku einzustellen.
Plötzlich hat sich das Gerät jetzt aber nicht mehr mit dem Netz verbunden und zeigt OFF GRID ohne weitere Fehlermeldung , PV und Batterie sowie der Load sind aktiv , auch mehrere Neustarts haben nichts gebracht er versucht nach dem Neustart sich alle paar Minuten mit dem Netz zu verbinden ( Relaisklacken hört man und man sieht es auch im Display ) um danach gleich wieder auf OFFGRID zu springen, alle im Display sonst angezeigten Werte sehen ganz normal aus, bin gerade etwas ratlos .
Frage an die Deye Experten : Was tun ?**
( Reset auf Werkseinstellungen hab ich gemacht , manuelles Firmware Downgrade oder ??? )