Suche Wechselrichter um 48V-DC-Speicher mit Netzstrom zu laden

@auric So genau habe ich bei den 12/24V nicht geschaut.
Was ich mal etwas genauer angeschaut habe war das hier, das sind 12V: VictronEnergy Blue Smart IP22 Ladegerät 12/20(1) 230V - 1 Anschluss
Da ich ein Victron-System habe, sollte das auch via MQTT funktionieren.

Ah von der Bude..

Frage sie doch mal.

1 „Gefällt mir“

so, ich habe mal meine Ansprüche runtergeschraubt. Allerdings ist die Preisklasse jetzt auch etwas niedriger, daher würde das OK sein.
Ich denke mit einer vernünftigen SmartHome Automation, sollte das trotzdem gehen ohne das Ladegerät flexibel einstellen zu müssen. Also dann halt über einen Shelly Plug S steuern lassen.
Was meint ihr: https://lichtex.de/XENES-LiFePO4-CCCV-Ladegerat-fur-48V-54_8-V-15S-20-A-1200?googlede=1&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA35urBhDCARIsAOU7QwmBZbfjJBNQDq2SHWyVj0ohxclFdF3Fk8qUBH4Eo51JoxFIdhTtePkaArqVEALw_wcB

Wow, nun bist Du ja noch tiefer gefallen als wo wir angefangen haben:

Ein echtes Chinaprodukt ohne alles, wo man noch nicht mal die Spannung einstellen kann {green}:grinning:

@uschi Ich wollte kein Labornetzteil bei Ali... und Co. bestellen. Hieß nicht, dass ich kein Chinaprodukt möchte.
Wenn du was anderes hast also Ladegerät, Wechselrichter oder so ähnlich, dann gerne her damit.

@stiech82 Also liegt so um 360-380 € und das meinte ich mit unter 400 Takken.

Steuerbar über Sonoff usw. kann ich nicht genau sagen, vielleicht wenn Du das Programm vorher auswählst und dann nur noch per Home Steuerung an oder abschaltest, habe ich aber noch nicht probiert.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Das positive ist, da viele Leute hier gesucht haben, wissen wir nun welche verschiedenen Lader es in der unteren Preisklasse gibt.

Wegen der einstellbaren Spannung: Im laufe der Jahrzehnte ist es mir immer wieder passiert, das einzelne Zellen sich verabschieden oder das neue Zelltypen auf den Markt kommen. Man sammelt dann im laufe der Jahre viele verschiedene Ladegeräte an.

Seit ich endlich auf enstellbares Ladegeräte umgestiegen bin, brauch ich keine neuen Ladegeräte mehr kaufen.

Zuletzt hatte ich gerade NMC Zellen für den City EL gekauft, in einer ausgefallen Spannung (um die 42V), wo es nicht mal so einfach ein Ladergerät gibt.

Meine erste Solarspeicherbatterie hat nach vielen Jahren eine Zelle verloren und läuft nun auf 15S - mit regelbarem Lader kein Problem.

@uschi Ich habe einfache Camperbatterien mit 12,8V und 100Ah.
Denkst du da ändert sich so viel?

4 Stück in Reihe?

@solartester ich vermute mal das Teil muss man am Netzstrom anschließen und dann auf "start" drücken. Das wäre dann natürlich ein Problem in meinem Fall.
Wie erwähnt: Die 100 € hin oder her, reisen es nicht raus, so lange ich was vernünftiges bekomme.

1 „Gefällt mir“

@auric ja, sonst könnte ich ja keine 48V haben ;).
Und nein: Auf 12 oder 24V ändern ist keine Option, da Laderegler, Wechselrichter und so, danach ausgelegt sind.

Und der 12V Batteriehersteller hat dir schriftlich die Reihenschaltung zu einer 48V Batterie freigegeben?

@auric ja. Steht sogar in der Anleitung erklärt wie man 12V, 24V und 48V Systeme anschließt.
Wäre dem nicht so, hätte ich die von einem anderen Hersteller gekauft der diese empfiehlt :wink:

@stiech82 Ich habe mir das Teil im Sommer für den Notfall nach viel Suchen gekauft, wie Sie selber gesehen haben ist der Markt sehr übersichtlich/knapp.

Ich habe nur die Einstellungen vorgenommen welche ich zum Laden brauche und dann das Laden einmal ausprobiert und ich war sehr zufrieden, ist alles einstellbar, mit Überwachung over-voltage, over-current, over temperature, usw.
mit Sensor für Temperatur

Aber ich glaube man muß den Knopf drücken, war aber das Anständigste was ich finden konnte, was halt auch mit 50Ah laden kann und nicht wie ein Labornetzteil mit 5-10Ah.

Viel Glück noch

@solartester Danke dir,
Ja mit dem Knopf drücken wäre es dann bei mir raus. Da das Laden automatisch starten soll wenn die Bedingungen passen.
10A würden mir notfalls auch schon reichen, 20A wären super, der Strompreis liegt meistens 2 bis 3 Stunden so weit unten. Waschmaschine, Geschirrspüler und so, würden dann auch zu dieser Zeit laufen, dann wären schon große Verbraucher raus und 1 bis 2kW plus PV sollten reichen.

20A, klein, robust, ohne Einschaltknopf.... das wird schwer...

noch schwerer wird es mit 12A

Was man nicht vergessen sollte, 20 Ah sind knapp 1000W und 10 Ah gerade mal 500W. Das ist sehr wenig und wenn man in 2-3 Std. etwas laden will, kommt man mit 20Ah nicht weit.

Gruß

@solartester
hm, muss ich glaube ich nochmal in mich gehen bzw. die Daten die ich für diesen Winter habe, hochrechnen. Ob 20Ah wirklich zu wenig sind. Aber ich denke du hast recht.
Das Problem ist halt, dass ich in diesem Sommer meine PV ausgebaut habe, dann noch in den nächsten Wochen eine weitere Multisplit-Klima dazu kommt und wir seit Frühjahr von ungedämmten Dach zu extrem gut gedämmt gekommen sind.
Daher habe ich noch keine Daten ob und wieviel ich brauche.
Die Idee war halt, in den günstigen Stunden was nach der App des Anbieters pro Tag so ca. 2 bis 3 Stunden sind. Da dann die Waschmaschine und den Geschirrspüler laufen zu lassen. Beide haben HomeConnect und ich habe schon im Sommer die Waschmaschine nach Füllstand des PV-Speichers angesteuert. Das funktioniert also.
Demnach wären 2 der Großverbraucher zumindest schon mal raus.
Ich würde dann auch in dieser Zeit, sollte was von der PV kommen, die PV-Energie nur in den PV-Speicher jagen.
Dann kommt noch ein Faktor dazu der nicht zu vergessen ist: Sollte es richtig kalt werden und die Klimas mehr Energie verbrauchen, dann ist es auch deutlich sonniger. Zumindest wenn es Tagsüber so ist.

20 Ah sind übrigens eine Strommenge und keine Stromstärke

1 „Gefällt mir“

@auric lol, ich hatte einfach die Ah von Solartester übernommen.
Ja klar, mit 20Ah zu laden wird etwas schwierig, mit 20A dagegen geht.