Suche Wechselrichter um 48V-DC-Speicher mit Netzstrom zu laden

Hallo Zusammen,
ich suche einen Wechselrichter von AC zu DC der meinen 48V-DC-Speicher mit Netzstrom läd. Bisher habe ich nichts gefunden, nur diese großen teuren Wechselrichter für eine PV. Aber meine PV steht soweit und ich wollte einfach nur so ein kleines Gerät für vielleicht so 200 bis 300€.
Bisher habe ich nur 12V oder 24V gefunden.
Gibt es da etwas?
Super wäre wenn man es per MQTT, API, etc... ansteuern könnte.
Danke schon mal.

Hallo,
das funktioniert z.B.
mit einem Meanwell Ladegerät plus dem T2MG Stick.
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/166210/

Hab den gerade für 176€ bei Aliexpress für einen Bekannten gekauft.

Bis 20A und 60V völlig frei einstellbar. Probelauf an 15 kWh Lifepo4 war top.

oder ein Huawei R4850G2 zum Beispiel gebraucht aus Ebay, Kleinanzeigen etc. oder direkt aus China

Oder so ein Netzteil, hat ein wenig mehr Dampf

Danke euch erst einmal.
Aber irgendwie gefällt mir das noch nicht. Vielleicht hatte ich vergessen zu erwähnen, dass ich ein Gerät suche das gleich alles kann und über Netzwerk ansteuerbar ist. Keine zusätzliche bastelei oder so!?
Auch habe ich etwas Zweifel, dass die vorgeschlagenen Geräte für den Dauerbetrieb ohne Aufsicht in einem nicht geheizten unisolierten Nebengebäude geeignet sind!?
Ich würde ungern bei Ali oder so sowas bestellen.
Keine Experimente sondern ein richtiges elektronisches in Deutschland zugelassenes Gerät.
Sieht wohl so aus als müsste ich tiefer in die Tasche greifen :frowning:

Multiplus 3000 für 495€

1 „Gefällt mir“

@profantus Danke aber genau sowas, wie erwähnt, wollte ich nicht.

  1. Die PV selbst ist schon komplett mit WR und so.
  2. Viel zu groß, passt nicht mehr hin.
  3. Ist es mir das Geld nicht wert, wenn ich nur die Funktion für Speicher laden mit AC-Strom nutze.

Tja ohne China wird es schwer Du kannst Dir ja was selbst zusammenlöten

oder was fertiges Made in China kaufen

https://www.reichelt.de/ch/de/rd-labornetzgeraet-controller-0-60-v-0-12-a-comfort-set-joy-it-rd6012-s1-p298552.html?&nbc=1

Gibt Ladegeräte welche mit 50A laden und wo du das Profil genau einstellen kannst (Spannung usw)

Gibt es für knapp 400 Takken

@auric und sowas kann dann bei etwas über 0 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit einfach ohne Probleme dauerhaft da stehen und laufen? Bei solchen Geräten habe ich kein gutes Gefühl, wenn das Dauerhaft angeschlossen dort rumsteht.
Zudem fehlt die Steuerbarkeit, ohne das ich das automatisch steuern kann, bringt mir das Teil 0,0.
Es geht darum bei leerem Speicher wenn der Strom günstig ist und kaum PV-Ertrag zu rechnen ist, das Teil meinen Akku läd. Sicherlich habe ich keine Lust das manuell zu steuern.
Das es schwer wird, war mir klar, sonst hätte ich es ja schon längst gefunden und würde hier nicht fragen ;).
PS: Nein kann ich nicht selbst zusammenlöten ;).
Sorry für meine Tonart, aber wie erwähnt, würde ich nicht fragen wenn es einfach wäre, sondern hätte es schon längst gefunden.

@solartester und das wäre?
Auch fernsteuerbar vom Smarthome? Ohne diese Funktion bringt mir das Teil überhaupt nichts.
Knapp 400 ist ja auch nur etwas über meiner Spanne.

DANKE erst einmal für eure Versuche zu helfen.
Ich hätte nicht gedacht das es so schwer ist einfach nur ein Ladegerät zu finden das von AC in DC für ein 48V Speichersystem umwandelt. Für 12V und 24V gibt es massig Auswahl mit vernünftigen Preisen und bei deutschen Händler.
Aber für 48V Speicher nichts?

tja was soll man Dir raten?

das eine Ladegerät ist IP65 das kannst Du "unter Wasser" einsetzen

das andere Ladegerät hat sogar WLAN und eine App nur du bist nicht in der Lage es zu erkennen.

@auric stimmt, ich bin wirklich nicht in der Lage :D. Sorry.
Ich hatte schnell schnell geschaut und das war nicht das was ich mir vorstelle. So ein Labornetzteil sieht für mich bei einer PV eher nach Versuch aus, oder zusammengebastelt. Deswegen hat es mich nicht begeistert.
Es gibt so viele Ladegeräte für 12V & 24V die perfekt passen würden, schön zu montieren an der Wand und macht den Eindruck kein Versuchslabor zu sein und bei 48V ist Sense.
Das verwundert mich.
Daher hatte ich die Hoffnung etwas anderes zu finden und kein Labornetzteil.

Tja hilft nur selber was entwickeln, ausserhalb von China herstellen und damit reich werden.

Du siehst ja wie gross bisher der Bedarf an robusten kleinen günstigen Ladegeräte war die einerseits eine 48 V Batterie laden können andererseits einen Netzwerkanschluss (wofür auch immer...) haben.

Mein Ladergerät lädt meine 48V Batterie bei Bedarf aus meinem einphasigen Dieselaggregat, das macht das Gerät ohne Netzwerkanschluss, den Ladezustand könnte ich über den Netzwerkanschluss meines Wechselrichters kontrollieren, bei einem Gridanschluss könnte ich das Ladegerät z.B. über einen Shelly-Plug über das Internet zu und abschalten, aber den Usecase habe ich ja nicht.

@auric
Das kanns doch nicht sein. Genau deswegen frage ich ja. Es gibt so viel Auswahl für 12 und 24V, wieso gibt es keinen Markt für 48V oder ist da plötzlich alles anders und technisch nicht machbar?
Keinen Netzwerkanschluss sondern Wifi. Aber gut, Netzwerkanschluss würde auch gehen. Nur wie erwähnt ist das Problem, dass nicht alles das man ins Netzwerk bekommt auch mit MQTT, oder API etc... steuerbar ist. Die Delta 2 von Ecoflow hat Wlan und kann über die App gesteuert werden, ansonsten kann man diese nur via API auswerten, aber nicht steuern.
Wofür auch immer: Ich habe bald deinen dynamischen Tarif. Mit dem WR soll der Speicher geladen werden wenn der Speicher leer ist, die Erwartung des PV-Ertrags an diesem Tag nicht hoch ist so damit in den Stunden in denen der Strom deutlich teurer ist, die günstigere Energie aus dem Speicher geholt werden kann.
Genau das soll nicht händisch sondern automatisiert erfolgen.
Mein Wechselrichter hat keinen solchen Netzwerkanschluss wie deiner.
Auch meine Shellys werden lokal in meinem Netzwerk gesteuert und nicht über das Internet. Klar, ich könnte einfach einen Plug S an das Ladegerät hängen, aber der kann ja nur "an" und "aus". Wenn ich schon ein paar Hundert Euro für sowas ausgebe, dann sollte es auch über das Netzwerk automatisch regelbar sein. So wie z.B. die Shellys die mit MQTT kommunizieren und darüber steuerbar sind.
Kurz gesagt: Ich sehe es halt nicht ein ein paar Hundert Euro hinzublättern um dann etwas zu haben mit dem ich nur halb was anfangen kann.
Dann werde ich mir wohl so ein 12 oder 24V Teil besorgen müssen und einen Spannungswandler dazwischen hängen. Ist halt dann leider mit noch mehr Verlust, aber bei einem Strompreisunterschied von über 10Cent, müsste sich das lohnen.

Es scheint also sowas für 12V oder 24V zu geben? (was ich nicht beurteilen kann) dann hänge doch zwei 24V Geräte in Reihe um deinen 48V Akku zu laden.

@auric ja, das hatte ich zu Anfangs schon mal geschrieben. Deswegen bin ich ja so verwundert warum es für 48V überhaupt nichts in der Art gibt.
Ähm, in Reihe? Du versuchst mich gerade zu veräppeln, oder meinst du das ernst?
Ich frage mich gerade ob und wie lange die dann halten bis sie defekt sind. Sofort oder erst nach gewisser Zeit? :smiley:

Dein 24V Ladegerät mit all den Eigenschaften würde mich schon interessieren hast du mal ein Link?

nein veräppeln will dich hoffentlich keiner, und du hofffentlich auch niemand.