[SUCHE] Modulempfehlung bis IMPP von 13A

Für meine Insel suche ich Module, die eine maximale IMPP von 13A liefern.

Für die Interessierten, der Thread im Inselbereich: https://akkudoktor.net/t/planung-pv-fuer-kleingarten-mit-3kwp-und-15kwh-speicher
Für die Interessierten an der rechtlichen Thematik: https://akkudoktor.net/t/kleingartenanlagen-rechtliches

Als Wechselrichter wird ein Multi RS 48/6000 Solar zum Einsatz kommen.
Dieser kann aber pro String max. 13A vertragen.

Bis jetzt habe ich nur die Vertex S* 455W gefunden, die mit knapp 11A zufrieden sind.
Alles was drüber liegt, geht ab 14A+ los (Top Fund bis jetzt 19.8A bei 725W).

Habt Ihr noch Hersteller und Module, die größer 455W liegen und unter 13A ?

ich freue mich über eure Rückmeldungen. :slight_smile:

Achtung die Aussage, dass der Multi RS 48/6000 maximal pro String max. 13A vertragen kann ist so nicht richtig.

Er kann nur maximal 13A verarbeiten. Steht auch so im Datenblatt:

Maximale betriebliche PV-Eingangstrombegrenzung 13A

Da die Module nur sehr sehr selten die STC Bedingungen (Und damit den hohen Strom erreichen) sehe ich da absolut kein Problem die Module zu nehmen die zur Verfügung stehende Fläche optimal ausnutzen.

(Die 725W sind natürlich dann trotzdem etwas drüber)

Aber z.B. diese 500W Module: R-BG 108h.5 /500 mit 14,64A gingen problemlos (Startspannung beachten)

Edit: auch z.B. die im anderen Post erwähnten JW-HD108N-R2-500 sollten gehen aber halt mindestens 4 in Reihe da 120V Anlaufspannung laut Datenblatt.

Was passiert wenn ein Modul mehr als 13A hat?
Ist das überhaupt relevant wenn in der Praxis nur die dunkle Jahreszeit zählt?

Würde das im Victron Forum klären! Wenn der Laderegler keinen Schaden nimmt über 13A ist das wohl nicht relevant?

Bisher war es bei den alten Ladereglern so dass die Spannung mit Kältezuschlag auf keinen Fall die maximale Spannung übersteigen darf.

Die 120V sind auch schon ein Thema. Aber da ich 6 Module (stand heute) nehme würde ich die in Reihe setzten und einen String daraus machen.

Damit sollte ich auf der Sicheren Seite sein.
Wie @meter schon geschrieben hat, stellt sich auch mir die Frage, was passiert, wenn die Module mehr als 13A liefern. Was passiert dann mit dem RS?!

Aber da frage ich vielleicht im Victron Forum / Bereich nach.

Sicherheitshalber würde ich im Victron Forum „community.victronenergy....com“ nachfragen weil der RS ist ein neues Modell.

Zweite Möglichkeit ist YouTube Kanal „Victron Energy „und dort in den Kommentaren „Johannes Boonstra“ fragen.

1 „Gefällt mir“

Ich danke Dir. Das Victron Forum habe ich schon gefunden. Allerdings ruft nun erstmal das Bett :slight_smile:

Siehe

Ich habe mal im Victron Forum nachgefragt.
Der Rechner auf deren Seite erlaubt auch deutlich "stärkere" Module mit dem Multi RS Solar 48/6000 zu betreiben. Entsprechend scheint es so zu passen.
Dann könnte ich doch bei den 500er Modulen bleiben.

Aber ein anderes Thema: Warum gibt es keine Module, die über 50V Arbeitsstrom bieten? Die Module die ich gefunden habe, sind immer zwischen 40-44V gewesen. Hat das einen besonderen Grund?

Geraten: so unterliegen sie nur der Niederspannungsverordnung. ( Oder wie heisst die?)

Mh... daran habe ich so garnicht gedacht.
Aber die gibt es doch nicht überall, oder?

Und im Victron Forum hat einer darauf hingewiesen, dass 16A maximum ist. Also dürfte im Umkehrschluss alles unter 16A fein sein?!

Hier habe ich Module gefunden, die bei 550W knapp die 13A überschreiten: PHENEX Double Glass 535-550W - Philadelphia Solar

Schon ins Handbuch geschaut?

Natürlich, sonst hätte ich die 13A als Begrenzung ja nicht gefunden.
Ebenso die 16A. Aber wie z.B. @carolus bereits geschrieben hat, so nimmt sich der Laderegler max 13A.
Die Frage ist nun, ob bis 16A alles okay ist, oder eben nicht.

So, um mal ein abschließendes Update zu geben.

Meine Entscheidung ist gefallen auf: Trina Vertex S+ 455W

Es werden 2 x 4 Module verbaut, die in 2 Strings konfiguriert werden. Das reicht für meine Anforderungen.