Suche Lade/Entladekurven von CATL 280ah Akkus

Hallo,

ich habe etwas Stress mit einem China-Lieferanten der mir anstatt 310ah CATL Zellen 280ah Zellen geliefert hat. Zusätzlich sind die Zellen um ein Jahr älter als angegeben und zu allem Überfluss stimmt die Entladespannung nicht. Die Entladekurve ist durchgehend unter 3V (zwischen 2.8 und 3.0V) was einen Einsatz in einem 48V Pack unmöglich macht. Ich habe jetzt fast alle durchgetestet und entsprechende Entlatedaten (CSV) die mir mein EBC-A20 Batterie Tester ausgespuckt hat. Ich möchte die Daten und die Entladekurven mit anderen CATL 280ah Zellen vergleichen und suche deshalb Daten. Hat jemand zufällig diese Akkus gekauft und durchgetestet?

Beste Grüße

Richard

Verstehe ich nicht... Entladeschlussspannung bestimmst du doch selbst ?.

@u-f-o ja und nein. Ich möchte die Zellen erstmal soweit wie im Datenblatt beschrieben (von 3.65v bis 2.5v) entladen um die Gesamtkapazität zu ermitteln. Wenn die jetzt nicht um mehr als 5-10ah vom Datenblatt abweicht, dann sind die Zellen ok, wenn ja, dann sind die nicht ok für mich und ich muss mich mit dem Händler rumschlagen. Diese Entladekurve die mir das Batterieladegerät anzeigt sollte einen recht typischen Verlauf haben. Ich habe teilweise einen Verlauf deutlich unter 3V, so dass es später schwer wird ein 48V Batteriepack zusammen zu bauen. ... das die Zellen später nicht zu 100% also 3.65v geladen und dann wieder bis 2.5v entladen werden versteht sich von selbst. Ich suche Daten von gleichartigen Zellen (001CB2W00000) um diese vergleichen zu können.

Beste Grüße

Richard

Hallo, ich werde in den nächsten Tagen meine 16 Stück Catl 280Ah grade B von nkon erhalten. Dann werde ich die mit dem EBC40 testen. Da kann man ja mal vergleichen

Dafür brauchst du die Entladekurve nicht. Google mal, was Amperestunden sind.
Und schreib den Shop nichts von Entladekurven, wenn die merken, dass du keine Ahnung hast, wimmeln sie dich ab.

Lade und entlade deine Zellen mit 0,5C von der ladeschlusspannung bis runter zum entladeschlusspannung.

schaue dabei dass die Zellen nicht unter 20 Grad Celsius sind. Die CATL Spec für die 302Ah Zellen gibt 24 Grad als Prüftemperatur vor.

im übrigen würde ich die Zellen sowieso zurückweise. Nicht gemäß Bestellung geliefert- und dann auch noch Alt-Ware !

es gibt übrigen von CATL offiziell keine 310Ah Zellen- lediglich 302Ah!

es gibt aber Zellen die in der Abschlussprüfung weit über den 302 Ah liegen und anders klassifiziert werden.

Nichts desto trotz bist du von deinem Händler gleich mehrfach beschissen worden.

@arc

Da hast du vollkommen Recht. Mit dem Lieferaten spreche ich grundsätzlich nur über ah, jedoch geht es mir auch um den Entladeverlauf. Der ist nämlich bei einigen Zellen echt gruselig und wenn jede dieser Zellen so arbeitet, dann hilft hier auch kein gut zureden, denn dann sind die Zellen einfach nur Schrott.

Entladekurve_gruselige_Zelle.bmp (451 KB)

Entladekurve_normale_Zelle.bmp (451 KB)

Bei dem ersten Diagramm hätte ich den Test sofort abgebrochen. Da hätte ich befürchtet dass er mir um die Ohren fliegt.
ich kann mir aber auch nicht vorstellen was da in dem Akku los sein soll.

Ich hab als ich meine CATL Zellen geordert habe gut zwei Wochen mit dem Lieferanten gearbeitet bis wir uns geeinigt haben welche Prüfungen und Dokumente ich als Grundlage für eine Bestellung haben will.Und auch welche Gründe zu einer Zurückweisung der Lieferung führen würden.

Schlussendlich habe ich exakt das bekommen was vereinbart war.

ich hatte aber auch schon Waren über Ali bestellt die deutlich Qualitätsmängel hatten und ich mich schlussendlich mit einem Preisnachlass zufrieden geben musste weil der Lieferant sich beständig auf „Missverständnisse“ rausgeredet hat.
Damals hatte ich mir geschworen dass das nicht nochmal vorkommt.

Wenn alle deine Zellen so sind wie die aus den obigen Diagrammen solltest du dich auf keinen Fall mit einem Preisnachlass abspeisen lassen. Die wirst du nicht vernünftig ans laufen bringen so dass du dich auf sie verlassen kannst.

Danke Arc,

ich habe noch einmal einen case auf gemacht. Beim ersten mal hat sich der Lieferant damit raus geredet, dass ich noch nicht alle Zellen habe testen können und außerdem, habe ich diese ja auch noch nicht im 48v Verbund laufen. ... sie entwickeln sich noch nach ein paar Ladezyklen war auch eine Ausrede. Jedenfalls wurde der Case geschlossen und ich habe ihn jetzt mit den neuen Fakten (falsche Zellen, alte Zellen und defekte Zellen) neu aufgemacht. Mal sehen was da jetzt wieder kommt.

Also bei diesen Entladekurven solltest du überprüfen ob die Senseleitungen wirklich die Spannung

an den Akkuklemmen messen.

Die Sprünge in der Spannung würden darauf passen, dass die Senseleitungen sich mit der

Entladeleitung einen gemeinsamen Leiter und/oder Kontakt teilen und auf diesem gemeinsamen

Pfad deutliche Spannungsbafälle auftreten, die u. U. auch sprungartig schwanken.

Im ersten Schritt könntest du wärend der Entladung mit nem handelsüblichen Voltmeter die Spannung direkt an den

Batteriepolen messen. Wenn du dort eher 3.2V...3.3V vofindest während der Tester nur 3V zeigt,

dann stimmt etwas mit der Spannungsmessung des Testers nicht.

1 „Gefällt mir“

@markus7e9

Hallo Markus,

das kann ich ausschließen, denn 2/3 der Zellen hat einen solchen "Verlauf" und 1/3 hat einen "normalen" Verlauf. Sollte es zu Fehlkontakten bzw. daraus resulierenden Fehlmessungen kommen, wären diese ja überall zu finden oder liege ich da falsch?

du darfst dich bei Ali noch an die Wand labern lassen. Die haben im Service mehrere Ebenen. Wenn der eine Service Mensch rum zickt sofort den level up Manger verlangen. Und da den ganzen Zermon noch mal erzählen. Am besten schreibst du die alles vorher zusammen, so kannst du es den Leuten sofort um die Ohren hauen

ich hab’s so schon mal bis aufs dritte Level geschafft. Seit dem scheine ich in der Ali Datenbank einen speziellen Eintrag als renitent zu haben :slight_smile:

Du hast da aber schon extremen Müll gekauft. Meine 280er EVE Zellen gehen selbst bei über 100A Last nicht unter 3,3V.

@stromsparer99

was soll ich jetzt dazu sagen, wer den Schaden hat, brauch für Spott nicht zu sorgen. ?

Dann schreib mal wo du den Müll gekauft hast, damit andere nicht den gleichen Müll kaufen

bist du sicher dass da bei deinem messaufbau alles in ordnung ist? dass die spannung auf einmal wieder ansteigt ist schon sehr merkwürdig!

keine übergangswiderstände?

ich verwende bei den Alu kontakten der zellen immer das hier:

Ich hatte selbst eine defekte Zelle, hatte ein ähnliches Diagramm.

Wirklich ausschließen kannst du es nur wenn du mit einer zweiten Messung, welche fraglos die korrekte Spannung erfasst, überprüfst.

Zu niedrig scheinen alle deine Spannungskurven zu liegen.

Wenn dann zusätzlich irgendeine Teilverbindung auch noch wackelig ist, muss die ja nicht immer wackeln.

Die zusätzliche Messung mit nem banalen Multimeter ist wirklich ne Sache von Sekunden.

Aber es kann natürlich auch sein, dass deine Zellen wirklich defekt sind. Also nicht nur 280er anstatt 300+, sondern echt defekt.

Also halt einfach mal während der Entladungsphase ein Multimeter dran und vergleich es mit dem Tester, danach weißt du ob dich der Verkäufer

"nur" bei der Kapazität über den Tisch gezogen hat, oder wirklich so dreist war auschließlich defekte Zellen zu liefern.

Wenn Zellen in der Spannung so auffällig sind dann sollte man das auch am innenwiderstand sehen. hast du mal gemessen?

Das würde ich auch vermuten.

Aber ein MilliOhmMeter für Batterien hat nicht jeder.

Zudem ist nicht sicher, dass der Innenwiderstand mit Kleinsignal-AC-Messung den gleichen Wert ergibt wie bei 20A DC.

Hm, die Spannungskurven bei 20A DC sehen ja eher nach 10 mOhm aus anstatt nach 0.x mOhm. Das ist so extrem viel höherohmig,

dass auch eine Kleinsignal-AC-Messung grob auffällige Werte liefern müsste.

Ich bleib' dabei, einfachste Taktik - die Zellenspannung mit nem banalen Voltmeter messen während der Tester mit 20A entläd.

Aus meiner Sicht macht die Frage nach der Spannungslage der Entladekurven im aktuellen Fall auch den entscheidenden Unterschied.

Ist die Spannungslage wirklich so niedrig, dann bleibt als Verwendungszweck für die Zellen IMHO nur noch der Transport zum Wertstoffhof.

Auf nennenswerte Rückerstattungen durch den Händler würde ich nicht bauen. Bei wirklich defekten Zellen, würde ich aber trotzdem alle Hebel in

Bewegung setzen.

Ist die Spannungslage aber OK und die Kapazität ca. 280Ah, dann wäre der Kauf zwar nicht so toll gelaufen,

aber letztendlich wären immerhin etwa 90% des Zieles erreicht.

Bzw. wenn man noch ein Jahr Altware abzieht, wären es noch etwa 80% Zielerreichung.

Edit:

Die Entladekurven weiter oben sehen ja immerhin nach 290Ah und 300Ah aus.

...und wenn die aktuelle Spannungsmessung um rund 300mV zu niedrig läge, dann ergäbe ein korrekte Messung sogar minimal mehr.

Also wenn du Glück hast... Keeping finger crossed.