Suche Hilfe: SMA Tripower X 20-50 in Verbindung mit Multiplus II und Venus OS geht das?

Hi,

ich habe schon eine Anlage laufen, bei der mehrere normale Tripower im Venus OS als PV Wechselrichter eingebunden sind. Das funktioniert auch wunderbar.

Jetzt hab ich bei meinen Eltern den Tripwer X 20-50 und versuche den ebenfalls ins Venus OS einzubinden. Dachte, das geht genau so einfach. Suche nach Wechselrichter und alles ist toppi, aber nix ist.

Der Wechselrichter will einfach nicht im Menü auftauchen.

Hat jemand eine Idee oder die gleiche Kombi am laufen?

Wie schickt der Tripower die Daten an Venus?

Der Tripower sendet seine Werte über die IP-Adresse

So sieht das in der Geräteliste aus:

Und so im Menü PV-Wechselrichter:

Hatte gehofft, dass sich so auch der Tripower X einbinden lässt

Na ja, die Antwort hilft mir jetzt nicht :lol: . Ich meinte das Protokoll. Da scheit es ja dann eien Stadard zu geben über den die WR erkannt werden.

achso ?

Denke das ist die Speedwire Schnittstelle

@phoenix_83 ok, dann bin ich leider raus, die kenne ich nicht ? . Evtl kann dir ja ein SMA Profi helfen ?

@profantus

da ich die Verbindung nicht wie gewohnt hinbekommen habe und der Wechselrichter immer noch nicht über das Menü PV-Wechselrichter gefunden werden will, habe ich nach einer anderen Möglichkeit gesucht.

Fündig bin ich bei github geworden: Hier gibt es dbus-mqtt-devices mit dem es möglich ist, die Modbus-Daten über MQTT dem Venus OS bereitzustellen.

Dies klappt auch erstmal ganz gut und die Werte werden auch als Wechselrichterleistung angezeigt:

Nur im VRM Portal will die Anzeige nicht richtig funktionieren:

In der Übersicht ist alles ok:

Die Solar-Erzeugung wird allerdings nicht in den Verlaufsdaten angezeigt:

Jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?

Zum letzen Post leider nein.

Zum Eingangspost, kann der SMA WR Modbus?
Es muss eventuell über das Tool aktiviert werden (Installateur Passwort erforderlich, kann bei Bedarf kostenpflichtig über SMA angefordert werden).

VenusOS erkennt die nur über Modbus, nicht über Speedwire.

Mit Speedwire, ist bei SMA Lan Netzwerk gemeint.

Mit Sunny Explorer muss im WR Modbus aktiviert werden, danach sollte es gehen.

@timbo

ja, der Wechselrichter kann Modbus und spricht auch mit mir. Die Werte mit denen ich den virtuellen MQTT-Zähler fütter, werden per Modbus ausgelesen. Installateurpasswort liegt vor und so wurde auch die Modbus-Schnittstelle aktiviert.

@stromsparer99

wie geschrieben, Modbus ist aktiviert. Bei meiner anderen Installation mit den "normalen" Tripowern, werden diese auch von Haus aus vom Venus OS erkannt und eingebunden. Nur dieser neue halt nicht. Daher gehe ich davon aus, dass irgendetwas anders ist. Leider.

hast du die IP adresse deines "neuen" Tripower manuell hinzugefügt?

@helge

ja, leider auch ohne Erfolg

Hat keiner eine Idee, warum mir die Werte nicht im VRM Portal unter Gesamt-Solar angezeigt werden?

Gibt es hierzu mittlerweile eine Lösung? Stehe vor dem gleichen Problem.

OK wenn das so nicht geht, holt euch einen ET340 und hängt ihn in die Leitung vom X20-50

nein, leider noch keine weiteren Erkenntnisse. auch mit der neuesten Firmware vom 01.08. findet der Victron den Tripower X nicht eigenständig.

Ein zusätzlichen ET340 oder ähnlich werde ich nicht kaufen. Die Regelung funktioniert erstmal soweit ganz gut. Das einzige ist, dass der Verbrauch nicht (richtig) im VRM Portal angezeigt wird.

Sobald der Tripower Leistung erzeugt wird kein Verbrauch mehr angezeigt. Eventuell wird das ja mit dem nächsten Firmwareupdate behoben....

Die Hoffnung stirbt zuletzt ?

Ich habe mal ein PHP Skript geschrieben (Installationshinweise im PHP Skript), welche über die lokale SMA API den Tripower X ausliest und die Daten per MQTT dem Victron GX bereitstellt. Damit tauchen dann auch alle Daten korrekt im VRM Portal auf, denn auch die Energiewerte, die in der SMA Modbus Schnittstelle fehlen, können über die lokale API ausgelesen und bereitgestellt werden.

1 „Gefällt mir“

@jonofe

sehr cool, werde ich bei Gelegenheit mal testen ?

@jonofe Danke für das Script, ein wahrer Hoffnungsanker! Ebenfalls gut dokumentiert und aufgeräumt geschrieben, Hammer!
Versuche gerade das Script als Docker Container auf meinem NAS zum Laufen zu bringen.
Wie binde ich den WR in das Venus OS ein, wenn das Script läuft? Die automatische WR Suche wird vermutlich weiterhin nicht gelingen?
Grüße,
Nik

Wenn das Skript läuft und du alles gemäß Anleitung installiert hast, dann sollte der WR eigentlich im VenusOS auf oberster Ebene und in der grafischen Anzeige auftauchen.

Wichtig ist die Aktivierung von MQTT und die korrekte Installation des dbus-mqtt-devices Modul. Siehe HIER.