Suche Empfehlung BMS/Activbalancer 30s Lifepo4, das NICHT abschaltet!

Hi Leute, ich hab da nen kleinen Problem.

Es geht um einen Fahrzeugakku in einem PKW. Das ganze ist ein 10-12 Jahre alter Umbau eines Oldtimers, der von Benzin auf Elektro umgerüstet wurde.
Der hat nen Akku aus 30 Calb 100Ah Lifepo4-Zellen.
Aufgrund der veralteten Technik, hat der erste Akku so gelitten, das die Zellen nicht mehr zu retten waren. Jetzt wurde für viel Geld neue Zellen verbaut, und das Mini-BMS (30 Einzelplatinen in Reihe geschalten mit integrierten Passiv-Balancer) schafft es nicht, die Ladestände der Zellen auszugleichen. Auch ein parallel geschalteter China-Balancer (Aktiv) bringts nicht auf die Reihe. Zelldrift 3,44V vs. 3,19V Ruhespannung.
Jetzt würden wir gern alles raus werfen, und gegen moderne Technik ersetzen, allerdings gehen nun die Probleme erst los.

Wir brauchen ein BMS mit aktiven Balancer, das den Strom NICHT kappt, sondern nun nen Schaltausgang aktiviert, wo ein Warnsummer angeschlossen wird. Auto darf ja auf der Straße nich einfach ausgehen und liegen bleiben.
Weiterhin muss es nen Signal zum Ladegerät abgeben, wenn die Ladeschlussspannung erreicht ist. SMART-Funktion über Handy wäre nen Highlight.
Hat wer ne Idee, was da in Frage kommen könnte.

Mfg Andy

Naja, entweder hast du beim Verkabeln nicht sauber gearbeitet, oder die Zellen sind nicht alle in Ordnung. 100Ah Zellen stellen jerzt nicht wirklich eine große herausforderung an einen aktiven Balancer.
Wichtig ist allerdings, dass der Balancer bei Lifepo Zellen erst ab 3,4V beginnt zu balancen. sonst wird das nichts.
Empfehlen kann ich den Neey 4A Balaner, du müsstest aber 2 verbauen weil er keine 30 Anschlüsse hat.

Die Zellen sind quasi Neuwertig. Die haben viell. 10-20 Zyklen runter. Unwahrscheinlich, das die ein Ding weg haben. Die haben auch vor Einbau nen Topbalancing bekommen, wurden einzeln gecheckt und durchgemessen, das passt alles.

Ich denke eher, das es ein Problem gibt, das hier zwei Balancersysteme parallel laufen.
Einmal ein Vorgängermodell von diesem hier... http://cleanpowerauto.com/files/MiniBMS%20V3%20User%20Manual%20-%20Distributed.pdf Noch ohne Einstellmöglichkeiten und nur einer LED.
und einmal dieses aktive China-System. (32S)
2a Quick Balance Board Li-Ion Lifepo4 Active Equalizer Balancer Batterie Energie 10s 16s 32s aktives Ausgleichs modul - AliExpress 44
Es ist wieder nur eine Zelle, die ausreißt. Damals nur mit dem Mini-BMS-Balancer wars die Zelle direkt an B-, die extrem tief entladen wurde. Jetzt ist es die Zelle an B+, die extrem hoch geladen ist... ansonsten liegen die Zellspannungen recht nah bei einander.
Schon kurios, das es nur die Zellen am Anfang/Ende des Akkupack betrifft.

Hab mir den Neey mal angesehen,... positiv, das es ein Smart-Balancer ist. Aber es wird geschrieben, für IOs gibts probleme mit der App?

Mfg Andy

Der zweite von dir genannte Balancer ist schonmal nicht die Lösung, sondern die Ursache von Problemen.
Den ersten kann ich schlecht bewerten. Es ist aber so, dass ein intakter Akku mehrere, bis 10, Zyklen durchhalten kann ohne balanciert zu werden.
Also traue ich dem ersten auch nicht.

Zum zweiten, das was du da jetzt hast, kann ein Balancer kaum lösen. Eine Zelle ist ja leer, denn die anderen voll sind. Da braucht ein 2 A NEEY mindestens 2 Tage.

Hilf von Hand nach mit dieser Anleitung:

Zum dritten, der Balancer hat die Aufgabe, den akku zu schützen. Die normale Abschaltung macht man irgendwo bei 3 oder 5 % Restkapazität. Das ist wie 2 liter reserve im Auto. Damit kommst du eh nicht viel weiter.
Ich würde die Abschaltung des BMS drin lassen, aber überbrückbar machen, dann hast du wenigstens die gelbe Karte gesehen.

Und noch eines: vorsichtig dabei wegen der hohen Spannung.

Der zweite von dir genannte Balancer ist schonmal nicht die Lösung, sondern die Ursache von Problemen.

Könntest du da näher drauf eingehen, warum das so ist? Ich meine, diese Behauptung in den Raum zu werfen, ist das eine. Das nachvollziehbar zu begründen, das andere. Grundsätzlich sollte dieser Balancer m.M.n. dafür geeignet sein. Was spricht deiner Meinung nach dagegen?

...der Balancer hat die Aufgabe, den akku zu schützen. Die normale Abschaltung... ...Ich würde die Abschaltung des BMS drin lassen, aber überbrückbar machen...

Neeee, KEINE ABSCHALTUNG!!! Das ist ein Fahrzeugakku, kein PV-Akku. Bei Fahrzeugakkus gibt es keine Abschaltung! Da gibt es nur eine Warnung... Ungeachtet dessen wird das Fahrzeug aber bei Ertönen der Warnung umgehend geladen.

Noch eine Anmerkung zu deinem verlinktem HowTo. Der Akku wurde Initialisiert! Es wurden damals alle Innenwiderstände und Spannungen gescheckt, es wurden die Einzelkapazitäten kontrolliert, und es fand ein paralleles Top-Balancing statt! Allein dieses hat zwei Wochen in Anspruch genommen! Und wie du es selbst schreibst, finde auch ich es nicht nachvollziehbar, das nach 10-20 Zyklen solch eine Zelldrift von EINER Zelle stattfindet!
Das man hier jetzt seriell balancen muss, ist klar. Trotzdem sollte es dort eine andere, dauerhafte Lösung geben. Deshalb wurde ein zusätzlicher aktiver Balancer verbraut, der das ausgleichen soll.

Zum zweiten, das was du da jetzt hast, kann ein Balancer kaum lösen. Eine Zelle ist ja leer, denn die anderen voll sind. Da braucht ein 2 A NEEY mindestens 2 Tage.

Das Fahrzeug ist ein Oldtimer, der im Jahr 10-20x bewegt wird. Sprich, der steht 345 Tage im Jahr ungenutzt... Warum sollte der Balancer das nicht schaffen? Das alte System hatte nur 750mA Balancerstrom, das Chinakracher hat 2A...

Kannst mir schon glauben.
Das ist ein induktiver balancer, der jeweils nur zwischen zwei zellen energie tauscht, und der unabhängig von der spannung immer arbeitet.
Ersteres ist nicht besonders wirksam bei grosser Zellenzahl, letzteres ist falsch für Lifepo: balancing nie unter 3,4 V.

Dazu habe ich folgenden Lesestoff:

Ich verdächtige deine beiden Balancer. Schalte beide ab, balanciere von Hand nach meiner Anleitung, und probiere es aus. Läuft wieder eine Zelle weg, ist sie defekt (Selbstentladung), ist für knapp 10 zyklen und max 2 Wochen nur wenig Differenz der max Zellspannung, ist der Akku top und du brauchst ordentliche Balancer.
Welche max Ladespannung verwendest du ?
Ich würde nicht höher laden als 3,45 V/Zelle, Balancerstart 3,40 V bei 25 mV Differenz.

Der Strom alleine ist es nicht.
Genau in deinem Fall machen balancer die unterhalb 3,4 V arbeiten, ihr Ding. Besser ihr UnDing.

Probiere aus, was ich gesagt habe.

PS: wenn du die Abschaltung des BMS auf 2,5 V setzt, macht es kaum noch Unterschied. Mit der Restenergie darunter, z.B. bis 2,0 V, kannst du keine 500 m fahren. Vielleicht gerade vom Bahnübergang runter.
Aber die Abschaltung verhindert, dass die im stillstand vergessene Verbraucher den akku killen.

Nochmal... das eine Balancersystem ist Teil des BMS!!! Es kann nicht abgeschaltet werden, ohne das BMS außer Betrieb zu setzen! Weiterhin lässt sich das BMS NICHT EINSTELLEN!!! Es hat ne Hardwarekonfiguration, die NICHT verändert werden kann! Das das nicht Zeitgemäß ist, und den Akku nicht bekommt, steht außer Frage! Auf ein BMS möchte ich aber nicht verzichten!

Welche max Ladespannung verwendest du ?
Ich würde nicht höher laden als 3,45 V/Zelle, Balancerstart 3,40 V bei 25 mV Differenz.

Kann ich dir nicht mal genau sagen, was mal eingestellt wurde. Aktuell wird wegen Disbalance bei 97,7V der Ladevorgang als Voll abgebrochen. Sind 3,26V / Zelle,.... Weit weg, von den 3,4V, wo nach deiner Aussage das Balancing beginnen sollte!
109,5V wäre Max. Laut Herstellerangabe.
Allerdings gibt es zum verbauten Ladegerät keine Unterlagen mehr, und den Hersteller gibts auch nicht mehr.

Genau in deinem Fall machen balancer die unterhalb 3,4 V arbeiten, ihr Ding. Besser ihr UnDing.

Und genau mit der Aussage hab ich grad ein Problem! Sei es aus Unwissenheit oder wie auch immer. Warum soll ich einen Balancer nehmen, der erst ab 3,4V/Zelle anfängt zu arbeiten, wenn ich wegen Disbalance nur 3,25V Zellspannung erreiche?

PS: Die Undervoltage-Warnung vom BMS kommt bei 2,66V/Zelle, bzw. 80V Akkuspannung.

ist der Akku top und du brauchst ordentliche Balancer.

JAAAA!!! Deshalb dieser Thread hier! Geb ich dir 100% recht! Genau DAS war meine Intention!

Weil dein Balancer die Disbalance selbst erzeugt. Und das behebst du entweder dadurch, dass du selbst die balance immer wieder herstellst, nach der Anleitung, die ich gegeben habe.
Oder du besorgst ein anderes BMS mit anderem Balancer.
Dir sollte klar sein, dass die niedrige mögliche Ladespannung durch SOC unterschiede erzeugt wird, was deine nutzbare Kapazität und damit die Reichtweite verkleinert.
Also entweder regelmassig die Balance von hand machen, das BMS samt balancer ersetzen oder mit der istsituation leben.
Den einen Zusatzbalancer solltest du auf jeden Fall rausnehmen.

Ich wiederhole nochmals: mach mal die Balance von hand und schau dann zu, wie dein Akku sich verändert. Das musst du selbst machen, ich kann es von hier nicht.
Entweder hast du defekte Zellen, oder dein Balancer erzeugt die disbalance. Eine andere Variante gibt es nicht.

Unser Forenmitglied @voltmeter ist in der situation, dass er im Winter nicht volladen kann und also 4 monate nicht balanciert. Er hat dadurch disbalance, aber weit weniger als du.
Vielleicht liest er mit und meldet sich.

Was ist das eigentlich für ein BMS?

Wie sind denn dabei die Zellspannungen?

Du hast gar kein smart BMS, richtig?

Ich habe nochwas gesehen:

Wenn das Einzelplatinen sind, kann eine defekt sein und eine Zelle runterziehen. Du kannst doch sicher das Einzelbms der Zelle mit niedrigster Spannung mit einer anderen tauschen? So findest du am einfachsten,.ob das BMS selber schuld ist.
PS: aber ohne den zweiten Balancer testen!

Nochmal, ich kann die Balance von Hand nicht machen, weil ich zumindest den einen Balancer nicht entfernen kann. Er ist Teil des BMS. Und nein, es ist KEIN Smart-BMS.

Wenn das Einzelplatinen sind, kann eine defekt sein und eine Zelle runterziehen.

Nochmal, es ist nicht eine Zelle die RUNTER gezogen wird, sondern eine, die nach OBEN läuft!
Ein Quertausch der Zellen und Balancermodule fand statt, und es bleibt die erste Zelle im Pack! Das ist ja das kuriose.

PS: Woran erkennt man, ob Balancer geeignet sind, oder nicht? (Induktiv????)

Habe ich verstanden. Macht nichts. Den Zusatzbalancer machst du ab, und wirfst ihn weg.

Und dann von hand balancieren wie in meiner Anleitung.
Dann beobachtest du das Akkuverhalten. Wenn die Spannung eine Zelle wieder fällt, einfach beim herumstehen dann tauscht du diese zelle an einen anderen Platz.

Nach deiner Beschreibung war es die erste Zelle, die ohne Zusatzbalancer abfiel, und die oberste Zelle stieg mit Zusatzbalancer. Und an letzterem ist der Zusatzbalancer schuld. Was sonst?

Sehr schön. Dann ist die Idee der schlechten Zelle aus dem Spiel, und es bleiben deine Balancer. Alle beide. Im falle des im bms integrierten als die eine platine an der ersten Zelle, deren Spannung gefallen war.

Daran, dass er funktioniert.
Dir ist ein bzw 2 Neey empfohlen worden. Ich unterstütze das.
Mit nicht smarten Balancern für 9 Euro wirst du nicht weiterkommen.
Grundprinzip ist, dass der Balancer unter 3,4 V bei LiFePo nicht arbeiten darf. (Bei LiIon geht das halbwegs, ist aber auch abzulehnen)

PS: schau dir mal deinen zweiten balancer an. Ist da ein eingang, um ihn von hand abzuschalten?

Die Frage ist, was passiert, wenn ich den/die Neey parallel zu den 30 Balancer/BMS-Modulen anklemme. Ich bin ja immernoch nicht diese 30 Module los.... Die arbeiten ja auch suboptimal!

Deshalb war ja hier auch die Frage nach nem alternativen BMS... Aber eines, das NICHT abschaltet...

Wenn da was passieren würde, wurde ich dir das nicht empfehlen. Wie du untersuchst, welche einzelplatine einen defekt hat, habe ich dir gesagt. Die kannst du doch tauschen

Ob ein smartes bms abschaltet, bestimmst du selber. Setzt du die UVP auf 1,5 V, schaltet es wohl nicht mehr ab.
Warum hast du eine angst vorm Abschalten? Wenn der akku leer ist, ist er leer.

Andere BMS für 30 Zellen sind dünn gesät. Da hast du wenig Auswahl.
Versuch dich, dich zm die eine platine zu kümmern.

Ne, kann ich nicht, es gibt keien mehr. Das Produkt gibt es nicht mehr, und der Hersteller hat meines Wissens seinen Betrieb eingestellt.

Warum hast du eine angst vorm Abschalten? Wenn der akku leer ist, ist er leer.

Es geht hier um einen Fahrzeugakku, keinen PV-Akku! Es kann nicht sein, das ein Auto mitten auf der Straße/Autobahn liegen bleibt, weil das BMS meint, der Akku wäre leer! Man muss noch die Chance haben, das Fahrzeug aus der Gefahr zu bringen!!! Da reichen i.d.R. wenige 100m... Funktioniert nicht, wenn das BMS abschaltet!

Es kann aber sein, dass der Akku leer ist. Und ob das bms dann abschaltet, ist ziemlich wurst.
Dann stehst du mit leerem Akku da.

Es gibt aber noch einen Tip . Natürlich musst du den geschalteten Ausgang des bms nicht benutzen: du kannst deine Autoelektrik ja direkt an den Minuspol der Batterie anschließen. ( Die meisten bms schalten in der Minusleitung) dann kann das BMS abzuschalten versuchen, solange es will: dein
Auto hängt am Akku.

Oder du machst dir einen Schalter, der die bms abschaltung überbrückt.

Und zum laden kann man das so machen, dass das abschalten doch funktioniert.

Dann gibt es noch einen Reparaturversuch. Oder gebrauchte.

Wen du das bms erhalten willst, musst du dich mindestens darum kümmern, ob deine Balancingprpbleme von einer Platine deines BMS verursacht werden, und den Versuch machen die in den Griff zu kriegen.