Suche eine einfache (nicht Home Assistant) DIY-Lösung für Hoymiles mit WLAN – für Balkon-Solaranlage mit DIY-Akku

Hallo Zusammen,

bitte verzeiht mir, falls ich etwas übersehen oder nicht gefunden habe – eventuell gibt es dazu bereits eine Beschreibung. In dem Fall freue ich mich über einen Hinweis.

Es geht um eine Balkon-Solaranlage mit DIY-Akku.
Der Akku ist notwendig, da tagsüber kaum Verbraucher aktiv sind. Es ist ein Smart Meter (Stromzähler) verbaut, und ein Tasmota-Lesekopf angeschlossen, den ich über eine App auslesen kann.

Ich möchte eine Nulleinspeisung realisieren – also den erzeugten PV-Strom nicht einspeisen, sondern vollständig in einem Akku speichern und später verbrauchen, wenn Bedarf besteht.

Aktuell ist das System sehr einfach umgesetzt:
Die PV-Module sind mit einem Victron-Laderegler verbunden, der den Akku bei Sonnenschein lädt. Der Akku wiederum ist an einen Hoymiles-Wechselrichter angeschlossen, dessen Leistung auf ca. 20 % begrenzt ist. Dadurch wird der Akku sehr langsam (etwa 80 W) ins Haus entladen – was ideal für die Akkus ist und den Grundverbrauch über eine gewisse Zeit deckt.

Die Steuerung der Entladung erfolgt aktuell sehr rudimentär:
Der Victron-Laderegler besitzt einen Lastausgang, der abhängig von der Akkuspannung geschaltet wird. Das funktioniert allerdings nur bedingt gut, da der Hoymiles-Wechselrichter für PV-Module optimiert ist – nicht für Akkus. Er versucht ständig über den MPP-Regler zu optimieren, was zu Spannungsspitzen führt. Das macht es dem Victron schwer, korrekt abzuschalten. Daher muss die Abschaltspannung recht hoch angesetzt werden.
Zusätzlich schützt ein BMS den Akku.

Hier eine Skizze der Verschaltung (Sicherungen wurden in der Zeichnung bewusst weggelassen):

Da die Akkus wie gesagt mit nur ca. 80 W entladen werden, ist das sehr akkuschonend.

Problem:
Meine kleine Balkon-Solaranlage produziert mittlerweile manchmal mehr Strom, als ins Haus aufgenommen wird – es wird also leicht ins Netz eingespeist. Wirtschaftlich spielt das keine Rolle, aber ich möchte nicht einspeisen – das ist ja schließlich mein Strom.

Wichtig:
Ich möchte Home Assistant ausdrücklich nicht einsetzen. Ich habe zwar einen Raspberry Pi mit HA fertig aufgesetzt, aber das System ist für andere in meinem Haushalt kaum nachvollziehbar. Daher suche ich eine einfache Plug-and-Play-DIY-Lösung.

„OpenDTU on Battery“ ist nicht geeignet, da ich einen Hoymiles-Wechselrichter mit integriertem WLAN betreibe.

Meine aktuelle Idee:

Ich betreibe die Kühlgeräte über eine Shelly-Steckdose („Master-Plug“), die bei Leistungserkennung eine Szene auslöst. Diese schaltet einen "Slave-Shelly-Plug", an der ein zusätzlicher Wechselrichter hängt. Dieser speist dann weitere 100 W ein.

Meine Frage:

Gibt es eine einfache DIY-Lösung für Hoymiles mit WLAN, die ohne Home Assistant funktioniert – und die ich bisher übersehen habe?

Ich suche konkret eine Möglichkeit, einen DIY-Akku, der über einen Victron-Laderegler geladen wird, verbrauchsgeführt ins Haus einzuspeisen – aber ohne komplexe Software oder Systeme, die später schwer wartbar sind.