Stromverteiler

Hallo zusammen,

mich hat das PV-Anlagenfieber gepackt. Ich habe mir eine kleine Anlage mit 1,6 kWp und einem normalen Wechselrichter gekauft. War da noch sehr unerfahren {green}:serious: . Jetzt will ich mir möglichst günstig einen Batteriespeicher für die Grundlast Nachts selber bauen. Wie das geht weiß ich. Um nun nicht noch mehr Solarmodule kaufen zu müssen, dann wäre mein Problem nämlich einfach gelöst, bin ich nun auf der Suche nach einem bestimmten Schalter, den ich aber noch nirgendwo gefunden habe. Ich suche einen Schalter, der DC seitig an die Solarmodule angeschlossen werden kann mit einer Eingangsleistung von 12V-120V und 10 Ampere (DC) und quasi 2 Ausgängen. Der eine Ausgang soll unter 70V aktiv sein und die Batterie laden und der andere Ausgang soll oberhalb der 70V den Wechselrichter befeuern (der Wechselrichter springt erst ab 70V an). Wenn es so einen Intelligenten Schalter nicht gibt, würde zur Not auch einer mit Zeitschaltuhr gehen. Wäre aber nicht so elegant diese Lösung, da die 70V ja jeden Tag zu einer anderen Uhrzeit oder gar nicht werden. Meine Frage wäre, kennt jemand so einen Schalter oder weiß, wie man ihn aus mehreren Komponenten zusammenbauen kann und hat jemand idealerweise eine Einkaufsliste.

Ich danke euch für Eure Hilfe.

Grüße ans Forum

so soll es in etwa aussehen

plus DC Relais weil 10A schalten solche Teile nicht

@auric Die 10A kann ich als max nicht verhindern. 7,xxA ist normal.

eben, nur ein Relais mit 2 Wechselschaltern, mit Gleichspannung von 120V und >10 A da wird es sehr exotisch....

Wenn das alles 230V AC wäre dann wäre es easy....

Hi,

ich weiß danach würde nicht gefragt, aber warum hängst du nicht einfach einen Laderegler an die Paneele und an den Ausgang vom Laderegler den Akku und den Wechselrichter? Den Wechselrichter kannst du dann einfach mit einer Zeitschaltuhr (z.B. Sonoff POW) ein- und ausschalten. Oder manuell einschalten über WiFi.

Edit: geht natürlich nur, wenn du die Einspeiseleistung des Wechselrichters begrenzen kannst.

LG,

Fabi

Zwei Gegenargumente gegen den Plan des OP:

Mit den Relais bei DC wirst du nicht glücklich.

Die Gesamtmenge der Energie, die du den Text wenn die Panels ungunter dem normalen mppt Punkt liegt ist minimal.

Ich habe unter Ideen auch einen Ansatz laufen, das funktioniert im halbautomatischen Betrieb, wird sich aber nicht rentabel umsetzen lassen.

1 „Gefällt mir“

nicht so einfach, du brauchst auch eine Umschaltung mit hysterese sonst würde der Schalter / Relais bei <> 70V immer hin- und herschalten.

Also ein einstellbarer Schalter / Relais der z.B bei 70V auf den WR schaltet und bei 60V auf Batterieladen, kann dann abhängig der Sonnenstrahlung aber etliche mal am Tag passieren.

Wenn dann die Hysterese so einstellen das er bei erreichen der Startspannung des WR auf diesen einschaltet und bei der minimalen Arbeitsspannung wieder zurück zu den Akkus bzw Laderegler. Ist aber wohl eher ein Bastelprojekt als eine kaufbare Lösung.

Ich überlege bei mir eine ähnlichen Schaltung zu integrieren um zwei paralele Strings in Serie zu schalten und wieder zurück in den Paralellbetrieb, dafür muss ich mich aber noch mit meinem Elektotechniker "unterhalten". Meine elektrotechnischen Fachkenntnisse werden wohl dafür ein bisschen zu rudimentär sein :wink:

LG

Jens

Erstmal vielen Dank für eure vielen Antworten. Wenn ich die Antworten allerdings richtig verstehe, gibt es für meinen Schaltungswunsch keine brauchbare Lösung???

Das kann doch eigentlich nicht sein. Das ist doch im Prinzip nur ein Y-Schalter mit einer wenn, dann Schaltung und einem Lastmessgerät. Ist das ein Hexenwerk?

Bin reichlich verwirrt.

LG

Bastelwastel

@zottel1 Die Parallel und Serienschaltung deiner Solarpanels klingt sehr interessant. Lass mich/uns bitte wissen, wenn du eine Lösung gefunden hast.

Nein ist kein Hexenwerk, die Menschheit kann mittlerweile Raketen landen und Männer gegen Frauen im Sport antreten lassen.

Es gibt halt keinen Bedarf für sowas, also keinen Elektrotechnikhersteller der all die Funktionen in ein Hutschinenmodul integriert und 100 € dafür nimmt.

Alleine die Spannung zu messen und aufgrund der Spannung irgend welche Aktionen zu schalten ist exotisch weil es sich um eine dreistellige Gleichspannung handelt, wo gibt es denn sowas ausser in PV Anlagen und Elektroautos?

Danach kommt das Problem dass sich 08-15 Relais mit Wechselschaltung sich für diese Spannungen im Gleichstrom nicht einsetzen lassen, die werden schlicht bei ersten mal öffnen die Kontakte verbrennen.

Also nächstes kommt das MPPT Problem, die Spannung die du messen willst ändert sich, nicht nur wegen Wolken sondern auch wegen dem MPPT Regler der dranhängt. Solche Regler brauche eine gewisse Zeit bis sie die Leistung hochfahren, den MPPT Punkt gefunden haben, währendessen ändert sich die Spannung auf den PV-Anschlusskabeln.

Also machbar ist viel, aber bis das alles störungsfrei funktioniert, betriebssicher und langlebig ist, wirst Du viel Geld und Zeit investieren müssen.

Patentiere es, produziere es und hoffe das es irgend wo noch jemanden gibt der dafür auch nur 200€ ausgeben will.

Nein, ist kein Hexenwerk, aber Bastelwerk - und es gibt solche Schaltungen auch fertig, muss man halt nur finden.

Im Grunde ist es eine Relaisschaltung mit Selbsthaltung und zwei Messgeräten.

  1. Messgerät schalter das Relais(bei >70V) ein, dieses geht in Selbsthaltung

  2. Messgerät schaltet das Relais (bei <60V) aus, die Selbsthaltung fällt ab.

Hier mal ein Relais mit Zeitsteuerung als Beispiel:

Ich denke schon das sich in nächster Zeit auf dem DC - Markt noch so einiges tun wird und das Thema immer größer wird. Das mit dem Patentieren überlasse ich dann doch eher den Leuten, die etwas mehr Ahnung von der Materie haben als ich {green}:wink: .

@travelboy Soweit ich das erkennen kann ist das für den AC Bereich, die hatte ich auch gefunden nur DC halt nicht.

Sollte auch nur ein Beispiel sein das es sowas gibt,

Such mal nach Schwellwertschalter DC und du wirst fündig.

Jo, danke gibt es ja tatsächlich aber mit 370€ schon etwas teuer {green}:amazed: . Dann sind wohl 2 12V Solarmodule preiswerter! Schade wäre eine elegante Lösung gewesen.

Ich hatte ein IMHO funktionierende Regelung in dem Beitrag oben schon verlinkt Stromverteiler - #3 von auric - Stell dein Batterie/Powerwall/PV Projekt vor - Akkudoktor Forum für 139.99€ das Problem ist IMHO nicht in der Reglung sondern bei dem finden eines Umschaltrelais das 120V Und +10A Gleichstrom geschaltet bekommt.

@auric Den hatte ich gesehen. Der für 370€ von Weidmüller kann die 10 A. Aber da bin ich nicht bereit zu. Dann hole ich mir lieber noch 2 Module und betreibe 2 getrennte Anlagen. Ist unter Efizienzgesichtpunkten auch besser und zudem auch billiger.

Grundsätzlich würde ein Spannungsrelais wie schon oben erwähnt mit einem Spannungsfenster zur Auswertung reichen. Über die Schaltkontakte die in den meisten Fällen halt keine hohen Ströme aushalten steuerst du einfach Solid State Relais an die höhere DC Ströme + Spannungen vertragen.

SSR wäre zb. Bei Amazon um 15€ zu haben

Broco SSR-25 DD 25A 5-220VDC Solid State Relais for die Industrieautomation Prozess Broco SSR-25 DD 25A 5-220VDC Solid State Relais für die Automatisierung von industriellen Prozessen : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft

Die 25A was sie angeben, würde ich zwar nicht für bare münze nehmen aber für die 10A und 120VDC sollte es locker reichen da bis 220VDC geeignet, Vorteil ist auch noch da es ein Halbleiterrelais ist lange lebensdauer selbst bei hohen Schaltspielen

Ein Spannungsüberwachungsgerät wird vermutlich so um die 100-150€ kosten je nach Marke und Qualität.

In Summe wirst du also mit Montagekasten + Kleinkram ca. 200€ ausgeben, die Frage ist halt ob sich das ganze dann noch lohnt weil so viel Leistung wirst du da in dem Bereich wo der WR noch nicht aktiv ist nicht generieren, sprich ich glaube nicht das es sich jemals wirklich abbezahlen wird, aber das ist ein anderes Thema, es lässt sich jedenfalls relativ einfach realisieren, halt nicht out of the Box fix fertig, aber so gut wie.

1 „Gefällt mir“