Und wenn man das Zeit steuert, z.b. mit einem Shelly der nach Sonnenauf, und untergang schaltet.
Shelly kann halt DC nur 60V, hab jetzt spontan nur den 1PM gecheckt + 10A maximal Strom, wäre mir zu sehr am Limit wenn er 10A hat, mal abgesehen von der Spannung die zu gering ist
Vielleicht ist das hier auch eine Lösung:
Vielleicht ist das hier auch eine Lösung:
@koax geniales Teil. Nur leider komme ich nicht an die 280V. Muss mich mal mit ihm in Verbindung setzen. Vielleich kann man da was umprogrammieren.
@dumpfi schau mal auf die Inputseite des Broco. 3-32V. Das passt wohl nicht!
@bastelwastel123 Die 32V sind doch die Steuerstromseiten das kann man sich ja richten, was sollte daran nicht gehen?
Wen die von Koax vorgeschlagene Lösung interessant ist verstehe ich nicht warum du die Umschaltung willst, weil das sind ja zwei paar Schuhe, also ganz andere Ansätze.
@dumpfi Intressant ist der Ansatz schon, wenn auch ein völlig anderer.
Vielleicht denke ich auch zu kompliziert. Was wäre denn, wenn man einfach eine Y- Kabel nimmt und einen Strombegrenzer an die Batterieseite hängt, der bei sagen wir 65V abschaltet und die andere Seite direkt mit dem Wechsler verbindet? Könnte das gehen?
@bastelwastel123 welchen WR hast du denn im Einsatz?
@dumpfi https://greenakku.de/Wechselrichter/Solarwechselrichter/Stringwechselrichter/SOFAR-Solar-Wechselrichter-1600TL-G3::2845.html
@bastelwastel123 der hat leider keine ausgänge am WR sonst hättest du damit das Relais ansteuern können.
Akku und WR kannst du natürlich auch parallel hängen, dann teilen sie sich halt die Leistung, bzw könntest du dann mit einem einfachen spannungsrelais einfach dann den Akku weg schalten.
Es bleibt halt die Frage wie viel Energie du überhaupt verlierst bis die 70V erreicht sind.
Weil ich glaube nicht daß sich der Aufwand denn du hier betreiben willst lohnen wird. Es sei den der WR ist in Bezug auf die Module zu klein konfiguriert.
Moin, moin,
ich bin hier drüber gestolpert und habe versucht mitzudenken.
Es ist auch nicht genannt welche Batterie …
Ich vermute jetzt `mal, dass diese 1,6kWp vier 400er Module sind a ~ 30 Volt.
Diese würden in einem Strang in Reihe ~120 Volt erzeugen.
Damit könnte man tagsüber den genannten Wechselrichter laufen lassen.
Sollte diese Kette weniger als 70 Volt abgeben ist es dunkel, stark bedeckt, es liegt Schnee usw.
D.h. es wird keine Leistung erzeugt.
Womit wird in diesem Fall dann die Batterie geladen?
Ein zweiter Wechselrichter soll dann in der Nacht aus der Batterie versorgt werden?
Irgendwie verstehe ich die Frage, den Sinn und das Ziel nicht. Sorry...
Grüße
vom SolarHeini
@solarheini ich will die Energie nutzen, die z.B. bei Verschattung erbracht wird aber nicht ausreicht um den Wechselrichter zu befeuern.
@bastelwastel123 welche Module hast du denn verbaut und wie viele?
Dann weiß ich nicht wie die Auswahl der Komponente getroffen wurde.
Je nach dem welcher von den verlinkten Wechselrichtern fühlen die sich erst > 200 Volt DC (!) wohl.
Der String fällt dir immer komplett aus. Das wird IMHO nix.
Du hättest besser so etwas wie einen HM1500 o.ä. genommen, 4 MPPTs und Kleinschutzspannung (!).
... oder mehr / andere Panele / in anderer Konstellation.
@solarheini Leute, das ist jetzt aber anstrengend. Steht doch im Link den 1600er ganz oben in fett.
@dumpfi 4 x 405
TL1600 Das hab ich dann notiert.
Nur weil da fünf verschiedene auftauchen ...
@bastelwastel123 Also bei 4 Modulen wäre das eine Spannung von 18V pro Modul das du auf dei 70V kommst, sollte eigentlich eher flott gehen.
Hab jetzt mal meine Module als Beispiel hergenommen, bei diffusem Licht würden die darunter 60Watt oder weniger liefern, jetzt nehme ich noch an du gewinnst am Tag zusätzlich 1h wo die Anlage produzieren würde weil der WR noch nicht aktiv ist.
Das wären dann 25kWh im Jahr, bei 40Cent für Strom würdest du ohne Verluste 10€ raus holen.
Und das ganze ist jetzt eher schön gerechnet, in der Realität ist es wohl eher die Hälfte….
Also sofern dein WR nicht Stunden nach oder vor dem Sonnenauf/untergang zu produzieren beginnt lohnt sich der Aufwand meiner Meinung nach nicht.
Lösung in dem Sinn mit Spannungsüberwachungsrelais + SSR Relais hast du ja schon mal.
Beim Parallel schalten brauchst du dennoch was zum Spannungsüberwachen, also ich sehe nicht wirklich die Möglichkeit von den 200€ mit dem ganzen Material weg zu kommen.
Bei 50€ oder so kann man von mir aus noch darüber nachdenken aber so….mir wäre das zu viel Aufwand.