Strings mit unterschiedlicher Modulzahl paralelschalten.

@voltmeter hallo, hast du die ströme gemessen?sieht ein bißchen unrealistisch aus, der 9s am Einzeltracker liefert am optimalen Betriebspunkt 0,8A, der 9S/10S mix, da kann dann ja keiner mehr liefern, in deinem Fall sind die 0,85 unmöglich, da der beste Betriebspunkt 0,8A hergibt, muss der Suboptimale Spannungspunkt aus 9S/10S eher <0,8A liefern. Oder sehe ich das falsch? Danke für deine Überlegungen!

@gnagflow80

Voltmeter ist leider laut Forensoftware seit dem 23.8. nicht mehr eingeloggt gewesen. Ich hoffe es geht ihm gut, von mir zumindest wird er hier sehr vermisst.

Hallo Leute, würdet ihr mir zu meinem Vorhaben bezüglich dieses Themas nochmal Klarheit verschaffen… meine Panels (410W DMEGC 54HBB) sollen in 3 Strings mit jeweils 3 Modulen in 3 Himmelsrichtungen aufs Dach und dann an einen Victron 150/45 angeschlossen werden.

Wie ich hier rauslese würde das schon so gehen, aber aus optischen Gründen würde ich einen der Strings gern auf 2 Panels verkürzen.

Machen oder nicht machen?

Viele Grüße

Ganz bestimmt nicht machen.

@carolus
Wegen der Rückflussströme? Ich lese mich da gerade rein, verstehe aber noch nicht alles.

Würde für meinen Fall aber auch bedeuten, dass es auch bei 3s3p wegen der unterschiedlichen Himmelsrichtungen nicht optimal ist, man aber mit Dioden in den MC4 Steckern Abhilfe schaffen würde?

würdest Du eine 12V und eine 24 Volt Batterie parallelschalten?

@auric

nein, richtig, würde ich nicht.

Das was ich gelesen habe betraf Konfigurationen mit deutlich größeren Strings und damit kleineren Differenzen zwischen den Strings.

Was ist wegen der verschiedenen Himmelsrichtungen bei gleich langen Strings? Nicht so relevant? Sperrdiode notwendig?

ein PV-Modul liefert sobald es ein bisschen Licht abbekommt seine Leerlaufspannung.

deshalb sollten die Leerlaufspannungen der Strings möglichst gleich sein, ich schreibe das so. weil spitzfindige natürlich vom Recyclinghof sich einen Hänger voll unterschiedlichste Module holen und dann beweisen dass man sehr wohl unterschiedliche lange Strings parallelschalten kann.

Die realistische Aussage ist, Strings (aus dem gleichen Modulen) nur parallel schalten wenn gleich lang

Nicht nur. Die Spannungen der Strings sind doch verschieden... Damit haben sie keinen gemeinsamen M pp, und den oberen findet er garnicht.

Bedeutet: ist der Wandler aus, hast du heftigen Rückstrom.

Ist der Wandler an, findet er den untern mpp, den des 2er Strings, und du verlierst die Leistung zweier Panels, weil die beiden 3er auf dem mpp des 2er String laufen müssen.

Bei drei 3er Strings brauchst du keine Dioden. Sorge dafür, dass die Verbindungsleitungen der Strings ordentlich liegen, so dass es keine Kurzschlüsse dazwischen geben kann. Dann hast du auch keinen Rückstrom.

Und Rückstrom durch Verschattung ist ein Märchen ahnungsloser YTber.

Kann's ja mal den Strom messen, auch ein abgeschattetes Panel liefert noch 10 bis 20 % mit.

1 „Gefällt mir“

@carolus

sehr gut, vielen Dank! Damit kann ich arbeiten :blush:

Verkabelung… gewissenhaft, natürlich! :+1:

Du musst die darüber klar sein, dass in parallel geschalteten 3er Strings kein Schattenmanagement funktioniert.

Wenn du also auch nur eine einzige Zelle eines Panels abschattest, fällt der gesamtstrom des betreffenden Strings deutlichst ab, ggf auf die Hälfte oder bis herunter zu den genannten 20 %.

Für eine Ost Westfall macht das nichts, der Ostteil liefert, der Westteil liefert, jeder nach seiner Bestrahlung.

ich würds einfach mal testen man kann es ja erstmal so im garten irgendwie verschieden ausgerichtet hinstellen und verkabeln

1 „Gefällt mir“

Traust du mir nicht? :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Jugend Forscht... was immer kaputt geht erhöht das Bruttosozialprodukt!

Auch wenn's dich ärgert, da geht nichts kaputt.

warum soll es mich ärgern?

Darum geht es nicht.

Ein testlauf schadet nicht. Wenn es nur wenig Module sind.

1 „Gefällt mir“

Ich hab 8x4 Module parallel laufen in unterschiedlichste Himmelsrichtungen und unterschiedlicher Verschattung (dazu auch noch ein paar mit unterschiedlicher Leistung (2x3 damit es einigermaßen passt) … da geht nix kaputt!!

Hab nachgemessen .. Die einzelnen Strings erreichen bei jeweils voller Einstrahlung durchaus Ihre volle Leistung :slight_smile:

Natürlich wäre es effizienter alle Module Süd auszurichten .. Aber bei einer Insel ist es evtl. von Vorteil jeden Sonnenstrahl mitzunehmen :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich habe ein ähnliches Problem. 8 Module unverschattet und 8 Module in der Nähe eines Kamins. Muss parallel schalten, da der WR die Spannung einer Reihenschaltung nicht kann. Das MPP wird das richten müssen, jedoch kostet es mich 2 Module, wenn eines verschattet ist, weil die Spannung um ein Modul absinkt, wenn beide Stränge ungefähr gleich sein sollen. Meine Idee ist jetzt, einfach noch ein 9. Modul in den Strang mit dem Kamin zu hängen. Dann kriege ich die volle Leistung bis auf das eine Modul, das die Verschattung ausgleicht. Ich finde das besser und werde es wohl so machen. Der WR muss eine globale Optimierung machen, klar. Andernfalls wäre er generell schlecht geeignet, überhaupt mit Verschattungen umzugehen. Ist ein Fronius, der kann das bestimmt.

Ich versuche das mal zusammen zu fassen:

Man kann bedingt strings parallel schalten, die leicht unterschiedliche Anzahl (ein panel unterschied) gleiche Panel haben. Also ein string mit 9 Solarpanel und einen string mit 10 Solarpanel.

Wenn der wechselrichter ausgeschaltet ist bzw. der mppt keine leistung zieht, fliesst in dem fall ein strom vom 10er string in den 9er String. Dies ist unkritisch, kann aber auch durch eine Diode im 9er String verhindert werden.

Gleiche stings in ost und west können bedenkenlos parallel geschaltet werden.

Die mppt ziehen nur ihre max. Leistung. Man kann an mppt mehr leistung schalten, indem paralelle Strings installiert werden. Dies kann wegen einer ost west ausrichtung sein, oder weil man im winter den mppt besser auslasten will.

Sind irgend hersteller bekannt, bei denen man keine überbelegung mittels 2er gleichen parallel geschalteter stings machen darf ?

Wer hat parallele stings mit leicht unterschiedlicher Anzahl Panel laufen ? Erfahrungswerte ?

Meine fragen:
Bei identischen Panel z.b. ost west findet der mppt einen guten Arbeitspunkt. Es hängen ja beide strings parallel am mppt. Der mppt schmeisst das zusammen, der Arbeitspunkt ist etwas schlechter als ein string in voller sonne bringen würde.

Wenn mehrere strings parallel geschaltet sind, um im winter den mppt besser auszulasten, was machen die strings im Sommer ? Der mppt stellt dann einen Arbeitspunkt ein, zieht den max. Möglichen strom. Dieser verteilt sich auf die zwei strings. Jeder string liefert dann nur die hälfte (strom) dessen, was das Panel/der string machen könnte. Was passiert, wenn ein string verschattet wird ? Liefert dann der andere sting automatisch mehr ? Oder bekommt der mppt das mit und sucht nen neuen Arbeitspunkt ? Bei überbelegung müsste der mppt im sommer immer einen arbeitspunkt finden, bei dem die max leistung rein geholt wird, oder ? Auch wenn ein string verschattet wird.
Was mich zu der frage bringt, ob nicht 2 strings mit 3 panel besser sind als ein string mit 6 Panel. Gut, wenn man 6 panel in reihe schaltet, hat man etwas früher die startspannung des mppt erreicht und auch abends läuft es etwas länger. Macht das viel aus, oder kann man das vernachlässigen ?