String Wechselrichter SMA Sunnyboy SB 3000

Hallo liebes Forum!

Ich habe ein Problem mit meinem Wechselrichter(SMA Sunnyboy SB 3000) und zwar folgendes:

Ich habe 4 Paneele zu einem String zusammengefügt und diesen an den Wechselrichter angeschlossen.

Jetzt schaltet sich der Wechselrichter ein, bleibt aber nur im Initiierungssmodus,(dieser hat drei Leds(rot Betrieb)), gelb(Erdschluss oder Variosator defekt), rot (Störung) stehen und schaltet nicht um, sodas Wechselstrom generiert wird.

Habe am String mit Multimeter gemessen und da kommen 121 Volt zum Wechselrichter.

In der Bedienungsanleitung steht:

Die Stringspannung am Wechselrichter liegt zwischen ca. 85 V und ca. 225 V. Die Energieversorgung für das Bordnetz ist bereits gegeben, die Leistung für eine Netz-einspeisung ist noch nicht ausreichend, ebenso ist noch keine Datenübertragung möglich.(Sind die Pannele einfach zu schwach, muss ich 225V deutlich überschreiten?)

Was heisst das nun?

Habe auch einen 2ten Stringstrang und da kommen ebenfalls 113 V raus, zusammengezählt wären das 226 Volt.

Heißt daß, ich habe insgesamt noch zuwenig Volt an den Eingängen zum Wechselrichter?

Diese Anlage ist 20 Jahre alt, sei nur nebenbei erwähnt und hat mir keinen Pfennig gekostet.

Solarmodul Solarrex:

Pmax: 120 Watt

Voc: 43 Volt

Isc: 3.9 Ampere

Vpmax:34,7 Volt

Ipmax: 3,48 Ampere

Pmax: 86,1 Watt

Imax: 2.76 Ampere

lg

Mario

Schreib mal, um welchen Wechselrichter es sich handelt.

Okay, nach einiger Recherche, glaube ich den Fehler dieses Gerätes gefunden zu haben. In einen anderen Forum wurde viel über dieses Problem geschrieben und es scheint so, als wäre das ein Standart Problem dieses Types.

Das Bauteil nennt sich Stromwandler...

Muss nun mal gucken was ich da verbaut habe den es gibt da, 2 Arten

CMS 2015/2025

Lem HY 15p

Was meint Ihr dazu?

@win
Steht im Betreff. SMA Sumnyboy SB 3000

Na dann ist ja klar, dass es nicht geht!

Der alte SunnyBoy SB 3000 hat eine minimale Anlaufspannung von 300V, darunter tut sich bei dem erst mal nichts. Die genaue Anlaufspannung lässt sich in der Konfiguration auch höher einstellen, dafür braucht man aber ein serielles PC-Interface und einen PC mit der passenden Software (Sunny Data Control).

Du musst zusehen, dass Du einen PV-String mit deutlich über 300V Leerlaufspannung zusammenbekommst. oder einen anderen Wechselrichter.

Ja, das ist ein bekanntes Problem, hat aber ein anderes Fehlerbild. Wenn der Wechselrichter eine ausreichend hohe Stringspannung sieht, beginnt er zu initialisieren (grün blinkend), zieht dann irgendwann seine Relais an, und schaltet dann sofort wieder ab, wobei er dann 5x gelb blinkt. Wenn man ihn dann per PC-Interface ausliest, gibt er den Fehler "Imax" aus.

Aber solange Du keine Stringspannung >>300V zusammenbekommst, wirst Du diesen Fehler, sofern er denn vorhanden sein sollte, gar nicht sehen können.

Nachtrag:

MPP-Trackingbereich 268-600V, siehe dort:

Da kommst Du mit 121V Leerlaufspannung nicht weit...

1 „Gefällt mir“

Danke, vielmals Alexx....super nett. Ja, dann versuche ich mal die besten der besten Pannele zu finden,-) oder dann halt neue...Thx

Genau, schaue mal, was Du noch an Modulen zur Hand hast und ob sich damit ein String mit vielleicht 350V Leerlaufspannung zusammenstellen lässt. Dann sollte der alte Sunny Boy loslegen mit der Netzeinspeisung.

An sich ist der SB 3000 ja eine ganz nette Konstruktion, wenn auch durch den Trafo sauschwer. Auch 20 Jahre alte Exemplare laufen oft noch. Wenn was ausfällt, dann sind es oft hängende Relais, oder der oben genannte CMS2015 Stromsensor macht Ärger. Manche Exemplare haben auch Stromsensoren von LEM (Made in Japan) verbaut, die fallen üblicherweise nicht aus.

So, hab mir nun einen tollen Multimeter gegönnt.
Ja, es ist ein LEM verbaut!
Doch, nun s hlich mir ein Gedanke ein ob ich da nicht einen Denkfehler habe und zwar folgende:
Hab 8 Paneele und die habe ich zu jeweils 4 Paneelen zu 2 Strings zusammengeschlossen,s ich mir dachte dass ich ja 4 Batterien in Serie geschaltet habe und damit habe ich 48 Ampere.
Und die gilt für die Paneele auch.
4 Paneelen zu 2 Strings in Serie ergeben 48 ampere.
Jetzt habe ich ein Video gesehen das hat der Typ 16 Paneele zu einem String verbaut und da kam es mir.
Wenn ich alle Paneele zu einem String in Serie zusammenschließe dann dürfte ich die erforderliche Volt Anzahl erreichen und der Sumnyboy geht von Modus initialisieren in den wirking mode;-)
Stimmt's😁
Lg

Wenn Du 8 Module mit je 43V Leerlaufspannung (laut oberstem Beitrag) in Reihe schaltest, bekommst Du einen String mit 344V Leerlaufspannung, und das ist genau richtig für den SunnyBoy SB 3000. Sollte funktionieren!

Den Rest Deines Beitrages (insbesondere im Hinblick auf die Frage, wie Du auf 48 Ampere kommen willst) kommentiere ich jetzt lieber nicht. Ich fürchte, dass sich womöglich ein paar alte Physiker im Grab umdrehen werden, wenn sie das lesen...

Hihi, macht nix, nur so lernt Mann.
Danke schön

Bring' Dich nur bitte bei Deinen Experimenten nicht um.

Elektrische Spannungen unter 50 V (ja, Spannungen misst man in der physikalischen Einheit "Volt", falls nicht bekannt...) sind bei Hautkontakt für den Menschen in der Regel nicht kritisch. Mit mehreren hundert Volt kann man sich dagegen recht schnell ins Jenseits befördern, wenn man nicht aufpasst. Also Vorsicht.

Ha, das sage ich immer zu meinem Vater.
Danke, für die Anteilnahme über meinen Gesundheitszustand, das schätzte ich sehr.
Aus diesem Grunde trage ich auch dicke fette Crocs.
Na, Spaß beiseite.
Ohh ohh ohh, eine Frage hätte ich noch, was heißen den"bevor öffnen Gerät auf Spannungsfreiheit überprüfen"...…
;-()

So, geschafft, jedoch mit bitteren Beigeschmack...
Habe die Pannele nun zu einen String zusammengeschlossen und nun gehen 301 Volt in den Wechselrichter.
Nun Schalter er auch um, also von initialisieren zu warten....
Das wars auch schon...dort verweilt er und schaltet nicht um sodass er Wechselstrom produziert!
Gibt es ein Prozedere, wie ich nun weiter vorgehen soll?
Vielen lieben Dank!

Liegt an den dicken Elektrolykondensatoren im Wechselrichter, die können noch einige Minuten nach dem Abklemmen von DC gefährliche Spannungen liefern. Deswegen soll man nachmessen, wie viel Spannung noch anliegt.

[Zynismus-Modus ON]

Wenn derjenige, der den Wechselrichter aufschraubt, einen Stromschlag bekommt und tot auf dem Boden liegt, dann ist das ein sogenannter "Spätindikator" dafür, dass nach dem Abklemmen des Wechselrichters nicht lange genug gewartet wurde...

[Zynismus-Modus OFF]

301V ist eigenartig, rein rechnerisch hätten es 344V sein sollen, siehe oben. Hast Du etwa nur 7 statt 8 Module in Reihe geschaltet?

Was meinst Du mit "verweilt dort"? Heißt das, dass die grüne LED blinkt, aber nicht auf Dauer-grün geht? Das ist das typische Bild, wenn die minimale Anlaufspannung nicht erreicht wird. Oft will der Sunny Boy SB3000 mindestens 310V sehen, ehe er mit dem Einspeisen beginnt (kann man, wie weiter oben geschrieben, in der internen Konfiguration einstellen, Minimalwert müsste 300V sein, oft steht der aber auch auf 310V oder höher). Und genau die kriegt er bei Dir scheinbar noch nicht.

Bei den älteren SB 3000 war rechts im AC-Teil eine Sicherung verbaut, die oft kaputt genagelten ist. Bei neueren Modellen ist die Sicherung nicht vorhanden und die Überstrombegrenzung erfolgt durch den Leitungsschutzschalter.

Wie hoch ist bei dir die Netzspannung und bist du nahe oder weit entfernt von dem Transformator.

Die SB3000 neigen dazu das der Ringkern in die Sättigung geht wenn die Spannung recht hoch ist und die Netzspannungsqualität schlecht ist.

Dadurch sind die Sicherungen in einigen SB3000, dich kenne oft kaputt gegangen.

Es könnte auch seien, dass die Leistung bei bewölktem Himmel nicht ausreicht. 688W an einem 3000W Wechselrichter mit Ringkern ist recht wenig. Der Ringkern verbraucht ja auch Energie, wenn nur Spannung anliegt aber noch keine Energie übertragen wird.

Danke, mal für die Info, werde euren Informationen nachgehen, sobald ich Zeit dafür habe.
ja, LED blinkt grün und sollte im springen auf Dauergruen!
So einen Schnittstellen Adapter für dieses Gerät lohnt sich nimmer mehr anzuschaffen bzw. Frag mich ob es sowas noch überhaupt gibt.
So nun 8chmals danke,schönes Wochenende und herrliches Wetter mit besten Grüße an alle Muttis dieser Welt! Danke

So, geschafft, er funktioniert...leider nicht mehr mit den alten Paneelen. Habe mir 2 Pannele ausgeborgt und habe es auf 380 Volt geschafft...ich glaube er schaltet sich so um die 360 Volt ein.
Okay, wenigstens weiss ich nun das der Sumnyboy funktioniert.:grin:

1 „Gefällt mir“