Standard Grid Tie Inverter extern (für 3 Phasen) limitieren

Hallo Manfred,

ich wünschte, ich würde nur über einen winzigen Teil Deines "Halbwissens" verfügen.

Die eigentliche Schaltung wird den 80N70 vermutlich mit einer höheren Gatespannung ansteuern.
Ich habe gestern Abend u.a. mal den LM317 Spannungsregler durchgemessen, der offenbar den Steuerkreis mit passender Spannung versorgt, weil ich dachte, dass dieser viell. "hopps" ist.
Ich kann es nicht mehr ganz genau sagen, aber ich meine, der hätte im Ausgang etwas über 6,5 V (6,7 V habe ich im Kopf) gehabt.
Ich hatte mich schon gewundert, da ich eigentl. nur 5 V erwartet hatte.

Letztlich habe ich die Fehlersuche dann aber aufgegeben, da ich vermute, dass der 555-Timer-Chip einen weg hat, ich aber keine Idee habe, wie ich das mit meinen Mittel prüfen soll.
Man benötigt einen Tiefpass. Je nach Dämpfung besteht er aus Spule und Kondensator. Spule in Reihe und dann Kondensator parallel.
Das sollten dann 12 dB sein ... wenn ich mich nicht täusche. Die Kondensatoren sollten dann auch Low ESR Typen sein.
Ojeh ... hab gerade erstmal auf Wikipedia geschaut, was denn überhaupt ein Tiefpass ist ...
Da ich immer mehr das Gefühl bekomme, mich zu verzetteln/übernehmen, werde ich das, glaube ich, aber erstmal nach hinten schieben ... nach dem Motto "wenn es überhaupt erstmal grds. funtioniert, kann ich mich immer noch um's Entstören kümmern".
Denn wenn ich es richtig verstehe, wird der Tiefpass ja nur noch zum Entstören "dahinter" geschaltet?
Aber es ist auf jeden Fall gut, schon mal im Hinterkopf zu haben, dass da hinterher noch was dazu kommen muss!!!

Letztlich wird es aber dann mit diesem PWM-Controller ja vermutl. an den 3,3 V des Raspi scheitern.
Und bevor man dann noch einen Pegelwandler davor setzt, scheint es mir langsam sinnvoller, lieber selbst eine Schaltung mit "geeigneteren" MOSFETs (z.B. der von Dir genannte IRFZ44N*) zu realisieren.
Denn wenn die Elkos auf dem Board, wie Du schreibst, vor allen Dingen der Glättung der Eingangsspannung dienen, sind auch diese ja für einen Input aus Akkus auch ziemlich überflüssig.
Dann gibt das Board vermutl. langsam wirklich keinen Sinn mehr für diesen Zweck.

im SL gibt es auch einen Thread zur Steuerung des Soyo Source -> Limiter inverter with RS485 load setting
@Stefan
WOW!!! Da mir das Thema Schnittstellen/Phyton etc. bis vor ein paar Wochen noch völlig fremd war, kann ich den Code zwar nicht auf Anhieb komplett nachvollziehen, aber ...
... das katapultiert bei mir den Soyo Source von einem der inzwischen hinteren Plätze in meiner GTI-Kaufliste direkt auf Platz 1.
Das scheint ja wirklich der einzige (mir bekannte) GTI zu sein, der sich wirklich richtig sauber auf einen Drehstromverbrauch limitieren lässt.
Hätte er nicht einen so engen Eingangsspannungsbereich, und würde ich nicht pausenlos grübeln, ob ich nicht statt 48 V auf 36 V (manchmal bin schon bei 24 V) bei der Haupt-Batterie runter gehen soll, würde ich ihn mir am liebsten sofort bestellen.
Hätte er nicht einen so engen Eingangsspannungsbereich, und würde ich nicht pausenlos grübeln, ob ich nicht statt 48 V auf 36 V (manchmal bin schon bei 24 V) bei der Haupt-Batterie runter gehen soll, würde ich ihn mir am liebsten sofort bestellen.
das 1.000W Modell gibt es wohl auch als 24V und 36V Variante.

der bringt dann im Batteriemodus effektiv 800W Einspeiseleistung


edit:
Dir ist schon klar, dass das kein Hybrid ist?
Der Soyo Source (wie auch der Sun GTIL2) können von PV aus ins Netz einspeisen ODER von Batterie aus ins Netz einspeisen. Aber man kann nicht PV anschließen und zusätzlich auch eine Batterie, da muss man sich entscheiden und per Menü den entsprechenden Operationsmodus einstellen.
Deswegen auch die unterschiedlichen Leistungsdaten.
Im PV-Modus leistet das 1.200W Modell auch 1.200W, im Batteriemodus allerdings dann nur 900W

Wenn Du den GTIL als Batteriewechselrichter betreibst ist der geringe PV-EIngangsspannungsbereich wurscht, da Du eh einen separaten Solar-Laderegler brauchst.

Hier mal nochmal meine Anschlussskizze:

Halo Stefan,
genau das meinte ich:
Kaufe ich mir z.B. den Soyo Source 1000G48 mit 46 V- 70 V Eingangsspannungsbereich kann ich den m.W. nicht später über eine 36V-Batterie betreiben.
Der SUN hat einen weiteren Eingangsbereich. Der "Kleine" SUN würde, wenn ich mich recht entsinne, mit 24 V bis 48 V-Batterie laufen.
Beim Soyo Source muss man sich vorher genau überlegen, welche Spannung die Batterie haben soll.
Oder verstehe ich da was falsch??
Es geht rein um die Einspeisung aus Akkus! Sonst würde mich der Gedanke der Limitierung/Steuerung vermutl. nicht gross interessieren :wink:

achso, ja, da hast Du Recht.
Ich würde ja auf 48V setzen. Niedrigere Ströme bei gleicher Leistung = die Bauteile sind günstiger, Kabel und Sicherungen etc.pp können kleiner ausfallen, niedrigere Verluste

Hallo Harry,
es gibt für "normale" Drehstrommotore Frequenzumrichter. Das zu gibt es Filter die genau das Problem der Störungen bei hoher Leistung dämpfen. Wenn du sowas gebraucht finden könntest wäre es eventuell eine Hilfe. Hersteller sind z.B. Siemens, Hitachi oder Omron und viele mehr. Stichworte sind frequenzumrichter emv Netzfilter

Hab mal etwas simuliert.
Hab einen Impuls 8Volt auf das Gate den 44 gegeben da er bei 5Volt den Strom nicht durchläst.

Das untere Bild ist mit den 100uF Elko simuliert.
Hab auch mal eine Spule in Reihe eingebaut ... puh...kein guter Gedanke ... die Spannung steigt !!
Leider Wirkt der Elko nur auf den Spannungsanstieg und nicht auf den Abfall der Spannung. So ist doch eine gewisse Filterung möglich.

Hallo Macke

Du schreibst...
Das Problem das ich dabei sah und keine Lösung habe, da ich was Wechselstrom angeht mich nicht auskenne: Mit so einem Sensor allein kann man nicht bestimmen ob der Strom bezogen oder geliefert wird.

Ich weiss nicht, um was für Sensoren es sich handelt. Normalerweise sind es normale Spulen, die mittels Induktion funktionieren, z.B. Im Verhältnis 100:5.
Gemäss Rechter Handregel wird der Strom resp. das Magnetfeld je nach Stromrichtung in die eine oder andere Richtung induziert, d.h. Die Auswertung im WR muss nur die Stromrichtung auswerten. So zumindest funktionieren normale Stromwandler, weshalb auf Ihnen auch ein Pfeil für die Bestimmung der Einbaurichtung angegeben ist.

Alles geklärt?
Bitte entschuldige, ich habe nicht den ganzen Tread gelesen... falls ich völlig falsch liegen sollte.

ich weiß zwar nicht wieso das technisch so ist, aber der Sun GTIL2 wie auch der Soyo Source können beide nicht die Stromrichtung erkennen.
Deswegen muss man auch aufpassen wo man die Messklemme anbringt weil die sonst die Leistung, die sie selbst einspeisen, also Verbrauch erkennen und dann nochmal ihre Einspeiseleistung erhöhen - was wieder zu einem erhöhten "Verbrauch" führt, bis sie schlussendlich permanent am oberen Limit einspeisen

Hallo zusammen,

habe mich gerade extra angemeldet, um mich über den Soyo und Anbindung über RS485 auszutauschen.

Ich habe dieses Script bei mir laufen: https://github.com/drcross/virtualmeter

Grundsätzlich scheint der WR auch "zu wollen"... :wink: Jetzt das ABER: Ich aktualisiere die abzurufende Leistung je nach Bedarf. Bei einer Aktualisierung sehe ich, dass der WR bis 46 bzw. 51 Watt hochgeht, um dann wieder auf 0 zu fallen.

Hat jemand von euch dieses Bild ebenfalls? Aktualisiere ich zu selten? Wie oft erwartet der WR einen neuen (alten) Wert? Sprich wie oft muss ich das Paket senden, damit der WR konstand den Wert annimmt?

Wäre über eine Erfahrung von euch dankbar!

Grüße
Sven

Und wie genau misst Du den Verbrauch?

Hast Du mal im ursprünglichen Thread auf secondlifestorage geschaut?
Da hat der Coder "MasterTH" auch etwas geschrieben, dass man den Loop, in dem der Verbrauch abgefragt wird, anpassen kann / soll
https://secondlifestorage.com/index.php?threads/limiter-inverter-with-rs485-load-setting.7631/page-2

Hallo zusammen,

Anfängerfehler: Ich hatte die Begrenzung im WR bei 50W aktiviert! :frowning: Sobald die Begrenzung hochgesetzt ist, regelt der WR auch auf die Ausgangsleistung, welche ich ihm über RS485 übergebe.

Also ich muss sagen, ziemlich cool! IMHO der einzige WR (in diesem Segment!!!!!), welcher das so kann.

Nun mal gucken, wie es so in der Praxis aussieht.

@Stefanseiner: Ich messe meinen Bezug/Einspeisung über volkszaehler, bzw. einem IR-Lesekopf am eHz. Das funktioniert auch prima, wobei ich wohl mittelfristig auf einen SDM630 umsteigen werde (einen RPi weniger und einfach solider, auslesen dann über ModBus). Die Leistung des WR (sowohl die Einspeicherung über Ladegerät, als auch die Ausspeicherung über den Soyo) wird dann über einen SDM230 einphasig laufen.

So habe ich alles im Blick und kann regeln.

Gruß
Sven

Hallo Forenmitglieder, ich lese da schon eine ganze Weile mit bei diesem bunten Salat aus Basteleien. :slight_smile: Ohne zu verstehen welchen Sinn es haben sollte alle 3 Phasendaten an einen Gtil2 zu senden ( er kann ja nur eine Phase kompensieren - zumindest bei meinem Stromzähler) habe ich folgende Idee wie man die Realisierung versuchen könnte. Man geht mit den Sensorsignalen um wie mit Microphonsignalen , man benutzt drei symetrische preamps . Dafür gibt es in der Bucht fertige Platinchen mit rauscharmen Verstärkerchips drauf. Sind die Sensordaten dann auf Line-level (2V) kann man diese zusammenführen. Das sollte dann aussehen wie die Linien des Biorythms beim Menschen. Bin nur zu faul das Oszi aufzubauen und einen Tastkopf zu kaufen. Nun kann man schauen ob eigentlich ein Strom fließt zwischen Sensor und WR und kann daraus die Impedanz ermitteln. Die Sensorspule hat wenn ich mich recht entsinne 150milliohm. genau so sollte auch die Impedanz des WR sein. Also muss man dem verstärkten Signal aus den preamps einen Widerstand (schätzungsweise 2k) entgegnen damit Ausgleich herrscht. Ich für mich habe versucht mit einem Umsetzer die Spannnung aus dem Sensor anzuheben. Bisher ohne erfolg - ich werde noch feinere mit mehr Windungen suchen. Die finden sich in USB Ladern und allen schaltnetzteilen. Letze Nacht habe ich den Getil2 mit 60Watt fix eingestellt - und siehe da - keine weitere kwh auf dem Zähler. Also würde es gehen - wenn er nur genauer messen würde oder eben nicht bis zu 100W unterschlagen würde. Ich hoffe man findet eine Lösung.

Wozu das gut ist. Unsere DrehstromMessstellen sind Summenzähler. Es werden nur die Summe alle Leistungen angezeigt und gezählt.
Bsp.
L1 250W. Bezug
L2 350W Bezug
L3 100W Bezug aber 700W Einspeisung durch WR, der L1 L2 L3 misst.

D.h. 0W Bezug am Zähler zu sehen.

Hat jemand nun schon eine einfache Lösung um alle 3 Phasen gleichzeitig auszulesen und dies an den 1 Limiteranschlusses des WR anzuschließen.?

vielleicht.

Zumindest bei meinem "artverwandten" SoyoSource klappt das halbwegs gut -> Grundlast System: 600W PV + 3KWh DIY 18650 Powerwall für Muttern
Beachte da vor allem das Video.


Vom Prinzip her sollte das auch am Sun GTIL2 funktionieren, hat bislang nur noch niemand gemacht.

habe mich gerade extra angemeldet, um mich über den Soyo und Anbindung über RS485 auszutauschen.

Ich habe dieses Script bei mir laufen: https://github.com/drcross/virtualmeter
Hi,

ich habe aktuell aus meiner Batterie eine konstante 240W Einspeisung über einen Mikrowechselrichter, um die Grundlast zu decken. Da ich aber nur 160W Grundlast habe, und an sehr sonnigen Tagen die Batterie gerne voll wird und die PV-Leistung abgeregelt wird, würde ich diese konstante Einspeisung gerne durch eine regelbare Einspeisung ersetzen.
Ich erfasse meinen Stromverbrauch mittels je Phase einem Tasmota Smart Meter im Unterverteiler in ioBroker. Der WR wird jedoch weit entfernt platziert und speist nur auf einer Phase ein.

Daher klingt das nach einer perfekten Lösung und ich würde mir den Soyo WR dafür bestellen und über RS485 regeln.
Worauf läuft bei dir das Script? Gibts da eine Möglichkeit, das RS485 über MQTT über einen Arduino oder RPi zu steuern? Worauf läuft das Script bei dir?
VG

@BeautyBoyBob Ich moechte dich noch auf diese Loesung aufmerksam machen: https://github.com/syssi/esphome-soyosource-gtn-virtual-meter

Die Lösung hat den Vorteil, dass sie auf einem ESP32/ESP8266 läuft. Voraussetzung ist, dass die Messwerte (aktueller Verbrauch) des Smartmeters bereits im Netzwerk (zum Beispiel auf einem MQTT Topic) zu finden sind. Dieser Verbrauch wird genommen um den Limiter des SoyoSource entsprechend zu regeln. Ob man so einen Inverter steuert oder gleich drei Stück ist egal (teilen nicht vergessen).

Vielen Dank! Das sieht tatsächlich genau nachdem aus, was ich gesucht habe :slight_smile:

Perfekt. Dann verwerf ich gleich mal meine Lösung mit dem Servo+Poti. Adapter ist schon bestellt.

Ich habe leider den SUN-GTIL2:
https://de.aliexpress.com/item/32833599191.html?gclid=CjwKCAjwgviIBhBkEiwA10D2j6HeOFF3eNadp6QCZ3rRZ-Hssyg6RReYps7v-LXl2fweGK39PehtMRoCX2gQAvD_BwE

Kann man diesen Adapter nachrüsten, damit diese Lösung funktioniert auch am GTIL2 funktioniert?:
https://www.aliexpress.com/i/32948168776.html